Noch was über direkte Vergleiche zwischen 0w30 und 0w40 aus eigener Erfahrung: Bei Kurzstrecken bringt 0w30 mindestens 0.5l Spritersparnis, dabei ist der Motor wesentlich lauter, und verlangt nachher mehr Nachfüllung. Mit 0w40 läuft der Motor wesentlich kultivierter, mit Castrol Öl tut es noch mehr in der Richtung besonders im Kaltlaufbereich, verlangt fast keine Nachfüllung aber mehr Spritverbrauch. Das ist für mich irrelevant da ich so wie so wenig fahre. Beim Benziner für Kurzstrecken sollte man Gedanken über Kondenswasser machen, beim Diesel aber Ölverdünnung wegen Regenerierung, auf beide Fälle bietet 0w40 mehr Reserve an. Alle Autohersteller schreiben jetzt für ihre Fahrzeuge 5w30 vor, da der Motor wenig verbraucht, und Abgasnorm leichter gehalten wird. Aber ob das Auto länger lebt oder nicht ist denen egal, so lang es nicht in eine Gewährleistung fällt. Eine kürzere Lebensdauer des Fahrzeuges ist ihnen eher lieber.
Beiträge von jonywalker
-
-
Ich muss jetzt auch noch Öl wechseln, als das Alternative zu Mobil 1 steht das neue Castrol Edge FST 0w40 zur Überlegung. Leider für Diesel muss es LL04 sein, das bietet Castrol nicht mehr an. Aber für Benziner reicht LL01, das ist sogar noch besser. LL04 ist nur für DPF gedacht, hat gewissen Kompromiss drin. Meiner hat zwar keinen DPF mehr drin, aber fahrpapiermässig soll ich trotzdem dabei bleiben. 0w40 bietet viel mehr Hitzereserve an, wäre für AB-Fahrer eine bessere Variante. Es gibt viele Beiträge wie z.B. Castrol vs. Mobil 1, bei Papierdaten hat Mobil 1 Nase vorne, aber beim Harttest hat immer Castrol gewonnen. Castrol behaupt mit seiner neuen Technologie FST dass sie eine Metal zu Metal Reibung um 40% reduziert. Das klingt ja ganz gut, lohnt sich auch auszuprobieren.
Gruß
-
Also wenn da wirklich nichts kaputt ist, dann frag ich mich was die Leute mit 25d/30d dann unter Kurzstrecke/Stadt verstehen, die mit ihren Autos angeblich nur 8l brauchen...
Mein 25iA braucht bei 9km einfach und nem spritfressenden Streckenprofil auch "nur" 10-11l momentan bei der Kälte und ist deutlich günstiger im Unterhalt.
Oder rechnen/lügen sich manche nen Diesel auf Kurzstrecken nur schön?
Ich fahre momentan rein Kurzstrecke zwischen 4 und 10 km, bin generell flott unterwegs achte nie auf Verbrauch, und der verbraucht maximal 9l, mehr schaffe ich nicht. Ich habe zufälliger weise Aral Diesel zuletzt getankt, dann bin ich noch sparsamer unterwegs, begleitet mit spürbar Mehrleistung. Ich werde ab jetzt immer bei Aral bleiben. Der Motor klingt schöner, nimmt noch spontaner Gas an. Was aber zu erwähnen ist dass ich alle 15 tkm statt 30 tkm Öl wechsle, und ich tue mobil 1 ESP 0w40 statt 5w30 von BMW rein. -
warum hat es beim 325d positive Auswirkungen und bei andren nicht? Vesteh ich nicht ganz
Nicht dass es beim 325d positive Auswirkung bringt, sondern 325d schwächeres Regenerierungsprogramm hat so dass der DPF kaum 100 tkm schafft. Meiner war gerade 60 tkm gelaufen als der DPF sich verabschiedet hat. Eine Reinigung hat dann nur weitere 8000 km gebracht, dann war der DPF wieder zu. Wenn man hier Thread zur DPF-Störung liest sind fast ausschließlich 325d-Fahrer betroffen. -
Meiner rußt weniger als das von Video. Trotzdem würde ich die Downpipe-Aktion nur bedingt empfehlen, zwar nur für 325d Fahrer. Andere Diesel-Fahrer sollten keinen Grund haben das zu machen. Wenn ihr denkt dass ein freier Auspuff mehr Leistung bringt ist definitiv falsch! Ich kann weder Drehmomentzuwachs noch Leistungserhöhung feststellen. Chip Tuning bringt in der Richtung viel mehr. Nur eins, der läuft jetzt konstanter als zuvor. Konstant heißt keine Leistungsschwankungen mehr, war früher anders.
-
Castrol bietet tatsächlich kein 0w40 Öl mehr mit LL04 Freigabe. Das neue Edge FST hat nur LL01. Wenn man keinen DPF mehr drin hat, ist es denn nicht irrelevant ob man LL04 oder LL01 nimmt?
-
Zum Thema Chip Tuning! Ich habe so ein Gefühl dass die erhöhte Leistung nur am Anfang zu spüren ist, danach regelt die Motorsteuerung im Lauf der Zeit die Mehrleistung weg. Man sagt immer dass man sich schnell an der Leistung gewöhnt, ob es wahr ist sollte man die Leistung nach 1000 km oder mehr noch mal messen.
-
Echt coole Videos Jungs! Dachte nur ich bin so krank nachts durch die Gegend zu fahren und Videos zu machen
morgen geht meine aktuelle Software an Gpower dann wird überarbeitet bin sehr sehr gespannt was raus kommt!
Gruß
da wäre was für Dich, hätte ich auch das nehmen sollen, leider habe ich das zu spät entdeckt.
Welchen km-Stand hat deiner?Gruß
-
Bin jetzt auch schwer am überlegen was meiner hat? Sensoren sind alle drin aber er hat bestimmt nen Fehler gespeichert von abgasgegendruck zu gering weis ned ob der was aus macht? Hoffe ich erreiche meinen Tuner das er das mal neu schreibt!
Lg
Ich glaube Dein Tuner die Überwachund des DPF Laderzustands wegprogrammiert und den Laderdruck im höheren Drehzahlbereich modifiziert hat. Nun pass auf, bitte einige Zeitlang den Momentanverbrauchszeiger beobachten, der könnte zwischen 0 l und 20 l pendeln. Egal wie wenig Du das Gaspedal drückst zeigt er sofort 20l an, und das dauert jeweils eine oder zwei Minuten an dann hört es auf. Das ist das Zeichen des fehlenden Kat! Die Motorsteuerung versucht im den Moment die Temperatur des zweiten Sensors zu erhöhen, aber vergeblich. Seitdem ich den Kat eingebaut habe, habe ich so eine Irritation seitens Steuergerät nicht mehr beobachtet.
-
[quote='jonywalker','index.php?page=Thread&postID=915593#post915593']Kein Thema, würde ich mir gerne auch Informationen mit anderen teilen! Das habe ich eingebaut. Falls der link nicht funktioniert, hier ist der Produktname
E 6624-M-OBDSuper lieb von Dir werde mir den Montag sofort bestellen. Ist der vom
Geruch durch den Kat jetzt etwas angenehmer geworden?
Mußtest Du trotzdem den DPF auscodieren lassen?
Danke für Deine hilftreichen TipsLg
Der Geruch ist nun wesentlich weniger, aber nicht 100% weg. Ich würde Dir vorschlagen den Kat so nah wie möglich an Motor zu bauen, wie es mit dem DPF war. Bei mir hat der Mechaniker meinem Wunsch nicht exakt gefolgt, und den Kat aus Platzgrund 20 cm oder mehr nach hinten gerutscht. Das könnte auch der Grund sein dass der Geruch nicht ganz verschwunden ist. Wir wissen zwar nicht wie das Steuergerät die Daten (ich meine die Temperatur) ernst nimmt, wir können nur versuchen eine identische Bedingung nachzumachen. Ob ich den DPF rauscodieren möchte kommt darauf an ob ich jemanden finde der das wirklich kann, nicht nur behaupten. Denn das ist nicht nur eine Deaktivierung, die Kennfelder müssen richtig angepasst werden, und gleichzeitig der Geruch auch ohne Kat möglich gering gehalten wird. Ich glaube das ist noch schwieriger als Leistungstuning.Gruß