Wenn die Abgastemperatur 500 Grad erreicht hätte, wäre der Filter mindestens zum Teil freigebrannt worden, auch passiv, wäre der Gegendruck dadurch runter gegangen. Mein Filter war nicht voll, sondern zugesetzt, weil die Regeneration auf Weile wegen fehlenden idealen Bedingungen nicht stattgefunden hat. So mittels der Chemikalien wurden dann die Filterkanäle freigemacht, erst dann hat die Onboard-Regeneration wieder funktioniert, vorausgesetzt dass man danach längere Strecke konstant fährt, ohne Ampel, ohne Zwischenstop. Der Filter heißt dann VOLL, wenn er mit Asche voll beladen ist, bitte nicht verwechseln, bei unseren geht es nur um STÖRUNG!
Beiträge von jonywalker
-
-
Aber diese Abgastemperatur bei diesen Drehzahlen ist doch normal.Mess mal die Abgastemperatur bei etwa 4000U/min und du wirst sehen das du die 500 °C erreichen wirst.
Das glaube ich nicht. Sonst wäre das Problem von sich selbst gelöst. Bei meiner letzten Staustörung habe ich die Kiste bis in die Grenze getreten, hat nicht funktioniert. Wenn der Staudruck nur noch ein bisschen runter geht, kann dann die Regenerationrogramm wieder anfangen . Das hat leider nicht passiert, der Gegendruck bleibt auf hohem Niveau, und die Regeneration startet nicht so lang der Wert sich oberhalb der Schwelle befindet. Schlusswort, wenn ein mal der Druck über die Schwelle kommt dann hilft nichts mehr! Wir als Ingenieur bezeichnen solches System als instabiles System, order anfälliges System. Bmw hat dies in ihren neuen Modellen sicher schon verbessert, warum aber nicht unsere 325D!
Ich darf nun neues Fahrzeug kaufen, aber keinen Diesel mehr, vor allem keinen BMW mehr. -
Halte nicht viel davon.
du tunst deinen turbo vielleicht was gutes aber der Umwelt nicht.
genau das gegenteil, dieses Teil ist die größte Umweltbelastung. Ein Viertel meiner gesammten Laufleistung war deswegen für null wirtschaftliche Nutzung auf die Bahn gebrachst. Wir haben im Forum gerade vor kurzem feststellt dass die 600°c nur durch Nacheinspritzung erbracht werden kann. Eine freie Atmung bekommt er nur für kurz direkt nach einer Freibrennung, dann wird schnell dichter, wie kommt dann eine Verbrennungseffizienz her, einen dermaßen hohen Staudruck haben wir auch ermittelt, das ist einfach die Physik. Wenn alle der detailierten Funktionweise und Messdaten veröffentlicht würden würden keine mehr Diesel haben, und das ist die Sache die Hersteller am ungernesten berühren und berühren lassen, einfach schweigen. Wie viel Aufwand hat man aufgebracht, um den Motor mit mehr Luft zu befördern, Turbolader, Kompressor, Ladeluftkühler, Mikrofaserfilter und dicke Auspuffe, und jetzt hinten dran zugemacht. -
Hi Leute,
Nach der Reinigung:
Gewicht: 9,04 Kg = 14 Gramm leichter
Gegendruck (mbar): nur noch 10,5 !!!
Gruß,
Martinlaut des BMW Info-Blattes fällt je 1000 km 0.2 Gramm unverbrennbare Asche an, diese sammelt sich in dem unteren 1/3 Teil des DPFs. 14 Gramm entpricht einer Laufleistung von ca. 70 tkm, das passt wunderbar zu deinem Fahrprofil! Hätte das Verfahren bei miguelito genau so bei dir funktioniert.
Wenn die Aussage von BMW stimmt, sollte der Filter, wenn ein mal komplett regeneriert wird, für die nächsten 3000 km Ruhe haben bis der Gegendruck wieder so hoch wird dass die Elekronik ablehnt zu regenerieren.miguelito
was für ein Programm hast du in deinem Notebook installiert? Meine Smartphone-App kann keinen Gegendruck und keine Abgastemperatur zeigen. Leider haben alle meiner Notebooks keine Bluetooth Schnittstelle.Gruß
-
toll zu lesen!
Homerfan
was die Reinigungsfa. mit dem Resetting vom DPF gemeint hat ist wahrscheinlich die Adaptionswerte zu löschen. Ich habe meinen gereinigt, in der "billigsten Art"! Die Störmeldung war trotzdem da, Fehlerspeicher war geleert aber der Flag war noch tief drin, das sieht nur der BMW Computer. Die freie Werkstatt war für diese Aufgabe offensichtlich überfordert, bin ich wieder zu BMW gefahren, mit der Bitte den Status zurückzustellen. Der Meister hat dann alle Adaptionswerte zum DPF, auch den Fehlercode p14a7 gelöscht. Ohne dies findet Regeneration auch zukünftig nicht statt, und in kurzer Zeit wird er wieder zu. Ein Nebeneffekt zeigt es sich noch nachdem die Adaptionswerte gelöscht sind: der Motor wacht wieder auf, der zeigt mir viel mehr Emotion, würde ich sagen ohne DPF wäre es ein toller Motor, hat sogar tollen Klang als Diesel.miguelito
es ist schon oben erklärt, ohne Regeneration in irgendwelcher Art werden die Wandkanäle schnell dicht, dann kommst du nicht so weit. Die menge von Aschen kommen auf das Wirkungsgrad der Regenerationsarten an, so meine Spekulation. Aber ob es aschemässig am Limit ist oder nur die Wandkanäle dicht sind weiß das Steuergerät nicht. Aber wir können denn noch etwas unterscheiden: wenn das Fahrzeug häufig Kurzstrecken fährt, ist die Wahrscheinlichkeit für Kanäle-zu größer, andersum ist Aschenbehälter voll. Schaffst du auch die Adaptionswerte zu löschen? Wäre es der letzte Versuch.Gruß
-
miguelito
eins möchte ich noch erzählen, vielleicht hast du auch so gemeint. Da sind zwei unterschiedliche Begriffe: VOLL heiß der Aschenbehälter (ungefähr hinterer 1/3 Platz des DPFs) voll, dann muss ein neuer Filter rein; ZU heißt die Wanderkanäle zugesetzt sind, dann bringt entweder die Reinigung, oder durch Lösungsmittel die dann Ruße "einweicht", so dass der Gegendruck wieder runter fällt dann kommt die "umweltfreundliche" Steuerung " zur Abgastemperaturerhöhung im Einsatz.
Ich glaube du hast wahrscheinlich die Wahrheit getroffen. Wenn der 325d unter normalem Fahrbetrieb nie die Temperatur über 350°c bringt, dann hilft nur die Nacheinspritzung, und das verkürzt die Lebenserwartung des Filters gewaltig. Langsam kapiere ich dass sowohl deiner als auch meiner sein Lebensende wahrscheinlich schon erreicht hat. Ob dann die Reinigung noch was bringt weiß ich nicht.
Ich stelle mir ein paar langfristige Lösungen vor:
1. Sammelverklag an BMW. Dann müssen wir Beweis aufbringen dass die Regenerationssteuerung für 325d mangelhaft ist. Wenn dies erfolgt, dann kriegen wir alle 325d-Fahrer neuen Filter plus SW-Update mit 231 ps und 500 nm. Das könnte in Ami-land passieren, aber hier unwahrscheinlich.
2. 330d-Freischaltung, z.B. Unique Chiptuning, dann wird die Ladedruckbegrenzung aufgesperrt, Drehmoment und Abgastemperatur steigen. Aber auch dann muss man regelmässig Autobahn fahren, sonst sieht das keine Wirkung.
3. DPF ausbauen. Dann ist das allezwei-jährige Tüv das Problem.Alle anderen Lösungen, z.B. neuer Filter oder Reinigung sind nur kurzfristig, da das Problem nicht vom Grund beseitigt wird.
Gruß
-
unten sind meine Messdaten, die habe ich auch bezahlt
das Protokoll habe ich da gelassen, die Daten habe ich so ungefähr im Kopf behalten:
1. Im Leerlauf max. 64 mb, meiner hat 56 mb
2. Im Teillastbereich max. 156 mb, meiner 225 mb
3. Im Abregelbereich max. soll 250 mb, meiner 450 mbGruß
-
ich habe dies nicht ganz kapiert. Die Zwangsregeneration hat vorher bei der Werkstatt nicht geklappt weil der maximal erlaubte Gegendruck überschritten wurde, und jetzt, nach dem SW-Update, ist der maximale Wert nach oben korrigiert so dass die Zwangsregeneration wieder machbar ist, habe ich richtig verstanden?
Wenn ich richtig verstehe, sehe ich noch eine weitere Möglichkeit, fahre ich alle 3000 Kilometer zu BMW mit einem Bitte, die Funktion Zwangsregeneration zu starten, dann fahre ich halbe Stunde Autobahn, und kriege ich meine Ruhe für die nächste 3000 Kilemeter.Gruß
-
Freibrennen findet bei mir alle ca. 600-700km statt, ich merke es und habe es auch selbst kontrolliert.
wie ist dies zu erkennen, also vom Fahrverhalten her? Ich spüre das nicht, höchstens sind manchmal die Auspuffe ziemlich heiß wenn ich so mit Fingern kurz drauf taste, normalerweise sind sie nur geringfügig warm auch wenn ich die Karre ziemlich getreten habe.
miguelito
Deine Messung stimmt, und das entspricht der Phase ohne Regeneration. Aber die Ausage über passive Regeneration stimmt nicht. Ich habe hier zwei Bilder aus Forum geklaut und poste ich hier noch mal. Das erste zeigt ein Diagram für einen normalen Fahrbetrieb mit Geschwindigkeit zwischen 80 kmh - 170 kmh, dabei zeigt sich keiner Temperaturunterschied. Das zweite zeigt einen aktiven Betrieb, d.h. eben auf Autobahnfahrt mit über 150 kmh muss das Steuergerät das Regenerationsprogramm aktivieren, um die Ruße freizubrennen.
Schön wäre dass Du mit Deinem Messgerät den Temperaturablauf selbst beobachten könntest.Bei der aktiven Phase wird Temperatur von 400°c auf über 600°C, sogar 700°c angehoben. Wenn dies bei unseren 325d nicht zu beobachten ist dann wundert sich nicht dass unsere schnell zugesetzt sind.
Gruß
-
Nein, das wird sich daran nichts ändern, da packt nur was oben drauf. Der Drehmomentverlauf von unten ist vollkommen identisch, bloss nach oben is frei. Wenn deinem von unten nicht viel passiert kann man fast behaupten dass du wahrscheinlich viel kurze Strecken fährst. Entweder das Ding auf Bahn richtig befeuern oder eine SW-Reset durchführen, dann wacht die Emotion wieder auf, aber hält nicht allzu lang, das Ding lernt deinen Fahrstil ziemlich schnell.
Gruß