Beiträge von bluemen

    Zwei kleine Hinweise:
    - Beim Getriebeölwechsel sollte der Getriebestecker gleich mit getauscht werden. Die O-Ringe sind irgendwann nicht mehr ganz dicht, zum Wechsel des Steckers muß das Getriebe geöffnet werden (= Öl ablassen). Kostenpunkt: ca. 10-15 EUR
    - Die Schrauben der Ölwanne sollten beim Getriebeölwechsel ebenfalls erneuert werden. (Im Ölwechselkit von ZF sind übrigens neue Schrauben enthalten.)


    Auch das war mir vor dem Wechsel klar, da aber meine Dichthülse staubtrocken war und beim großen 6HP26 schwer zu wechseln ist (aufgrund Platzmangel) habe ich darauf verzichtet. Sollte sie dennoch mal anfangen undicht zu werden, wiederhole ich die Prozedur einfach.
    Zusätzlich habe ich dann anstatt 60% Neuöl, ungefähr 80-90% vom Ravenol im Getriebe. War auch ein Hintergedanke, denn ich wollte den Wechsel jetzt schon doppelt ausführen, um einen höheren Neuölanteil im Getriebe zu haben!


    P.S. neue Schrauben zu verwenden sind weder in der ZF-Anleitung noch im TIS angeführt, außerdem werden die Schrauben mit nur 10NM angezogen, was soll da passieren?


    Ich hatte vor dem Wechsel auch sehr lange überlegt und die Datenblätter verglichen und trotzdem das Ravenol genommen, bis jetzt nicht bereut, im Gegenteil!
    So richtig kalt war es seit dem Wechsel ja nicht, aber durchaus in der Früh kalt genug (5-7°) um kurz zu berichten:
    Generell kann ich nur positives berichten, was ich aber nicht aufs Ravenol-Öl zurückführe sondern generell auf den Ölwechsel! Irgendwann, nach 100tkm verbrauchen sich die Additive die für die Reibwerte usw. zuständig sind, obwohl das alte Öl wirklich noch sehr gut ausgesehen hat!
    Mein Getriebe schaltete vor dem Wechsel nicht schlecht oder machte Probleme, es hat sich nach dem Wechsel, egal ob im warmen oder kalten Zustand, dennoch spürbar verbessert!
    Hauptsächlich an den weicheren bis nicht mehr merkbaren Schaltvorgängen zu spüren, aber auch am früheren Hochschalten. Ruckler oder so habe ich keine mehr wahrgenommen!
    Es fühlt sich einfach "wie neu" an!

    Grüß euch,


    ich möchte kurz meinem Erfahrungsbericht bzgl. Ölwechsel im Automatikgetriebe schildern, den ich letzte Woche durchgeführt habe.
    Ich möchte nicht näher darauf eingehen „Ölwechsel ist nicht erforderlich“, „Lifetimefüllung“ usw., das soll jeder für sich selbst entscheiden! Am Ende füge ich der Link der aktuelle ZF-Anleitung an, wo ebenfalls ein Wechsel je nach Fahrweise zw. 80- und 120tkm empfohlen wird!
    In meinem 330d xdrive LCI ist, wie in allen andern e90-e93 auch, ein ZF-6HP Automatikgetriebe verbaut (in meinem Fall ein BMW GA6HP26Z = ZF 6HP28 ) Die Einfüllschraube ist bei meinem Getriebe glücklicherweise auf der rechten Seite verbaut, links geht vom Verteilergetriebe die Antriebswelle nach vorne, würde also im weg sein. (Beim kleineren ZF 6HP19/21 ist die Ablassschraube glaub ich auf der linken Seite)


    Was ich dazu benötigt habe seht ihr auf dem Foto. Spezialwerkzeug, außer eine Pumpe/Füllhilfe und einen Laserthermometer oder ein BMW Programm zum auslesen der Öltemperatur benötigt man keines. Die Wanne (Filter ist integriert) ist bei den ZF-Filialen oder auf E*bay zu beziehen, ich habe inkl. Versand ca. 95€ dafür bezahlt (Original ZF Teil). Es gibt lediglich 2 unterschiedliche Wannen, eine für das kleine ZF 6HP 19/21 und eine für das große ZF 6HP 26/28/30/32 Getriebe.


    Beim Thema Öl wird es schon interessanter ;) es ist lediglich das Original Öl (BMW ATF 2 83220142516, 83222305396), das ZF Lifeguard 6 oder das Shell M 1375.4 freigegeben. Letzteres ist der Abfüller für beide! Der Liter kostet um die 25-30€!
    Dennoch gibt es genug Öle die für die Anwendung Empfohlen werden z.B. Ravenol 6HP, Rowe 9006, Febi Bilstein 34608, Vaico HP6, Meyle ATF plus 6, Liqui Moly ATF 1800, Mannol ATF AG55 usw.
    Nach langen Researchern entschied ich mich für das Ravenol 6HP, welches speziell für das ZF 6HP-Getriebe entwickelt wurde, es gibt auch genug positive Erfahrungen damit! (z.B. die Fa. Automatikgetriebe Faupel in Berlin) Der Liter ist für rund 7€ zu haben! Man benötigt für den einfachen wechsel rund 6l, ich habe 7l gekauft.


    So los geht’s: Getriebe sollte beim Ablassen warm sein, aber nicht zu heiß, ansonsten wartet man ewig bis es abgekühlt ist. Auto muss absolut waagrecht stehen, das ist fürs füllen enorm wichtig. (mit Wasserwaage an den Wagenheberaufnahmen prüfen)
    Bevor man das Öl ablasst habe ich mich vergewissert das die Einfüllschraube wohl auf geht! (welche aber nicht so leicht aufging)
    Ablassen ist kein Problem, aber aufpassen das Öl ist seeehr heiß! Nach dem abtropfen die Wanne abschrauben und die Dichtfläche säubern. Das Öl sah bei mir für die hohe Laufleistung (130tkm) eigentlich noch “relativ“ gut aus, keinen verbrannen Geruch oder gar Späne! Klar ist es, aufgrund des Abrieb der Lamellen, braun geworden! Auf den beiden Magneten ist auch nur sehr feiner Metallabrieb zu finden. Es kamen insgesamt rund 6l raus (in der Wanne sind nach dem ablassen auch noch rund 1-1,5l)
    Neue Wanne drauf, Schrauben (Reihenfolge) GENAU lt. Anleitung anziehen und dann füllen bis es Überläuft. Dann bei offener Einfüllschraube den Motor starten (2te Person, Klima an) und wieder bis zum überlaufen einfüllen. Dann Schraube schließen und Motor abstellen.


    Für die Ölstandskontrolle muss die Getriebeöltemperatur unter 35C° sinken, was gefühlt ewig dauern kann! (Durchaus einige Stunden Zeit einplanen!)
    Nachdem die Temperatur unter 35C°gesunken ist, die Ölstandskontrolle genau lt. ZF-Anleitung durchführen (Getriebtyp A,B,C) Dazu muss sich eine zweite Person ins Auto setzen und alle Gänge lt. Anleitung durchschalten, bei 40C° soll das Öl nur noch dünn aus der Einfüllöffnung auslaufen, dann Schraube schließen, 35NM. (Alles bei laufenden Motor!) Dieser Schritt sollte schnell durchgeführt werden, denn die Getriebeöltemperatur steigt sehr schnell an, sie darf 50C° nicht überschreiten!


    Nach der Prozedur schaltet mein Getriebe merkbar besser wie vorher (gefühlt wie neu), allerdings hat es auch vor dem Wechsel noch gut geschalten (was sich mit dem Zustand des Altöles deckt), von daher war der Wechsel eher prophylaktisch. Die bekannte Dichthülse war von außen noch staubtrocken, von daher blieb diese drinnen. (lt. ZF bei den ersten 6HP anfälliger als bei meinem 2010er)


    Leider nicht allzu viele Bilder von der Arbeit, da wir zu weit immer schön eingedeckt waren ;)


    Hier noch der Link zur ZF-Anleitung: http://www.zf.com/media/media/…P_SI_Oelwechselkit_DE.pdf

    Hab die Bremsluftführung jetzt auch nachgerüstet, Kosten halten sich im Rahmen, habe (ohne die Radhausschalen) ca. 50€ dafür bezahlt.


    Allerdings, das ist auch der Grund warum ich das hier schreibe, weil die Artikelnummern die hier für´n LCI mit M-Paket genannt wurden, bei mir nicht stimmten!


    Ich habe schlussendlich folgende Teile verbaut und die passten ohne anzupassen:


    1x 51747891379 Luftführung Bremse vorne links
    1x 51747891380 Luftführung Bremse vorne rechts
    1x 51117891397 Aufnahme Nebelscheinwerfer links
    1x 51117891398 Aufnahme Nebelscheinwerfer rechts


    2x Blechschauben


    Wer die Radhausverkleidung sauber ausschneidet (vormarkierte Linien an der Verkleidung stimmen nicht ganz) spart sich wie in meinem Fall ca. 100€ ^^

    Hatte auch das selbe Problem, auch wenn 4 Reifen des gleichen Herstellers verwendet wurden ist der abrollumfang sicher zu unterschiedlich!
    Bei xdrive und Mischbereifung ist es fast "muss" Original Reifen mit * Symbol zu verwenden!
    Mit dem Software Update läuft es lt vielen hier im forum wesentlich besser da die dtc Regelung eine größere Toleranz hat!


    Ich hatte letztes Jahr neue 4x Conti Sport contact 5 (Reifenhandler, keine runflat) gekauft und hatte das selbe Problem.


    Ich habe dann Hinterrad und Vorderrad zusammengestellt und siehe da, das Hinterrad (255 35 18 ) war Ca. 1cm!!! Höher! !! Was das an abrollumfang ausmacht kann man sich leicht ausrechnen! Lt. BMW. Max 1,5% erlaubt!!!

    Allrad + Bremsenprüfstand, TIS Asuzug:


    "1. Fahrzeuge mit Schaltgetriebe und xDrive
    Achtung!
    Vor Befahren des Bremsen- oder Leistungsprüfstands die Hill Descent Control (HDC)
    ausschalten und während der Bremsenprüfung ausgeschaltet lassen.
    Die HDC-Kontrollleuchte darf nicht leuchten!
    Hinweis:
    Es ist möglich, dass die HDC-Kontrollleuchte auch bei aktiviertem HDC-Betrieb erlischt
    bzw. nicht leuchtet. Das kann daran liegen, dass HDC wegen hoher
    Bremsentemperatur vorübergehend nicht verfügbar ist.
    Keinen Gang einlegen und kein Gas geben!
    Ansonsten entstehen Schäden am Prüfstand oder Fahrzeug!
    Gas geben führt zum Schließen der Lamellenkupplung im Verteilergetriebe, auch bei Gangstufe
    Neutral.
    Folglich wird die stehende Achse mit angetrieben, und das Fahrzeug drängt aus dem
    Prüfstand. Die zu prüfende Achse erhöht dann wegen der Verkoppelung von Vorder- und
    Hinterachse die Bremskraft bis hin zum Abschalten des Prüfstandes."


    "2. Fahrzeuge mit Automatikgetriebe und xDrive
    Achtung!
    Vor Befahren des Bremsen- oder Leistungsprüfstands die Hill Descent Control (HDC)
    ausschalten und während der Bremsenprüfung ausgeschaltet lassen.
    Die HDC-Kontrollleuchte darf nicht leuchten!
    Hinweis:
    Es ist möglich, dass die HDC-Kontrollleuchte auch bei aktiviertem HDC-Betrieb erlischt
    bzw. nicht leuchtet. Das kann daran liegen, dass HDC wegen hoher
    Bremsentemperatur vorübergehend nicht verfügbar ist.
    Bremsenprüfung nur in Wählhebelposition N (Neutral) durchführen!
    Bei Rollenanlauf kein Gas geben!
    Während des Rollenlaufs hat das Gas geben in Wählhebelposition N (Neutral) keinen
    schädigenden Einfluss.
    Bei eingelegter Fahr- bzw. Gangstufe erfolgt mit Anlauf der Prüfstandsrollen ein Schließen der
    Verteilergetriebe-Kupplung. Folglich wird die stehende Achse mit angetrieben, und das Fahrzeug
    drängt aus dem Prüfstand.
    Die zu prüfende Achse erhöht dann wegen der Verkoppelung von
    Vorder- und Hinterachse die Bremskraft bis hin zum Abschalten des Prüfstandes."


    Leistungsprüfstand:
    "Achtung!
    Leistungsmessungen auf einachsigen
    Rollenprüfständen sind generell nicht zulässig,
    da dabei ein Totalausfall des Verteilergetriebes
    nicht auszuschließen ist."

    Beim normalen Bremsflüssigkeitswechsel reicht das normale Entlüften mit Überdruckgerät (welches am Ausgleichsbehälter angeschlossen wird) völlig aus. Wird allerdings an der Bremse gearbeitet, also der Kreislauf geöffnet ( wenn z.B der Sattel getauscht wird) dann muss das DSC mittels Tester angesteuert werden um auch die Luftbläschen am DSC-Block herauszubringen!

    un schon scheiden sich die geister...fahre nen conti SC5 jetz die zweite saison....komisch dass er bei mir hält...un das obwohl ich nichma x-drive hab sondern öfter dem ganzen an der HA eins auf die fresse geb.
    naja les dir tests durch un gut is...gibt genug


    DITO! Entweder Test glauben oder selbst probieren und selbst Erfahrungen machen!


    Vielleicht bilde ich mir das nur ein aber ich glaube das es zwischen dem selben Reifen auch Unterschiede gibt (Charge, Änderungen etc.)