Moin,
eine Sicherung fliegt nie ohne Grund raus.
Doch, das hatte ich auch mal, danach ist die nie wieder geflogen...
""
Moin,
eine Sicherung fliegt nie ohne Grund raus.
Doch, das hatte ich auch mal, danach ist die nie wieder geflogen...
Sollte nach der Auflistung vom Gutachten passen und erlaubt sein.
Könnte sein, ist sicher kein Fehler die zu tauschen.
Blauer Rauch bedeutet Öl wird verbrannt...
Nach langer Zeit hat sich mal wieder was getan am Auto:
Die hinteren Stoßdämpfer wurden nach 11tkm von mir ersetzt. Das Auto ist/war mit den Seriendämpfern auf der HA derart hoppelig, dass längere Autobahnstrecken recht anstrengend und nervig waren, da man jede Bodenwelle direkt mitbekommen hat. Das Netz ist ja voll von Meldungen/Erfahrungen anderer Fahrwerksgeplagter M140i Fahrer.
Ursprünglich sollte ein KW Streetcomfort FW rein wenn die Garantie rum ist, aber wenn man das Problem auch so lösen kann, ist es mir auch recht. 2000€ gespart.
Das Problem wurde nun mit zwei Bilstein-Dämpfern gelöst, fährt sich gleich ganz anders. Nicht unbedingt weicher, aber das nervige hoppeln ist weg.
https://www.1erforum.de/attach…210413_150000-jpg.112220/
PS: Unterboden ist mittlerweile wieder sauber
Hast bei MHD irgendwas verändert??
Regelmäßig Ölwechsel alle 12 Monate/15tkm sind schon die halbe Miete, dann wird der Motor im Normalfall wieder sauber oder erst gar nicht verschlammt.
Ja, Ölspülungen bringen schon was(außer die von LM, die hat nix gebracht bei mir). Damit geht der grobe Schmodder schon mal raus, die feinen Partikel macht dann das Öl.
Bei so einem schmodder, würde ich mal zuerst eine Ölspülung machen, und anschließend deutlich verkürzte Intervalle fahren(3-5tkm).
Auf jeden Fall so lange bis der Motor wieder sauber ist.
Ölspülung Addinol Flushing Oil, und dann ein LL01 Öl einfüllen.
ZitatAlles anzeigenSehr geehrter Herr XY,
gern antworten wir Ihnen auf Ihre Anfrage bezüglich der Beschreibung und Charakterisierung von unserem SUPER LIGHT 0540.
Die Rezeptur und damit verbunden die höchste Leistungsfähigkeit von SUPER LIGHT 0540 hat sich nicht geändert. Sie können
weiterhin mit ausgezeichneten Eigenschaften dieses Motorenöles rechnen.
Grund unserer veränderten Beschreibung dieser Produkte sind deutsche Gerichtsurteile, nach der nur bestimmte Syntheseprozesse
zur Herstellung von Grundölen als „vollsynthetisch“ bezeichnet werden dürfen. Dies ist in Fachkreisen erheblich umstritten, werden
doch auch Grundöle aus der Hydrocracksynthese in der Mineralölbranche allgemein (und fachlich korrekt) als „vollsynthetisch“ bezeichnet.
Im internationalen Markt werden Motorenöle, die auf der Basis von Grundölen aus der Hydrocracksynthese hergestellt werden, auch
weiterhin als vollsynthetische Motorenöle bezeichnet.