Beiträge von Philipp318i


    Du kannst alternativ ja auch einen eigenen Thread aufmachen.

    Aber meine Meinung dazu: Ich würde mir mal anschauen wie der Rest vom Unterboden aussieht. Die Verkleidungen mal runter machen am Unterboden. Schweller mal anschauen (sind eigentlich kein Problem beim E90). Ansonsten denke ich wenn du die 3,5k investierst für den HA-Träger, ist erstmal Ruhe. Federn könnten brechen wenn sie schon angerostet sind, aber sonst gibt es Rost-technisch keine typischen Problemstellen würde ich mal behaupten. Kleinigkeiten wie Bremsleitungen usw. natürlich ausgenommen.

    Wenn du den Wagen noch wirklich lange fahren willst solltest du aber den kompletten Unterboden machen lassen. Oder eben nach einem anderen E9x umschauen und es da machen lassen. Gebraucht findet man im norden teils schon Autos mit sehr wenig Rost weil es dort wenig Streusalz gibt.

    Aber ja Gebrauchtwagen ist halt ein Ü-Ei. Da kommen auch immer noch Sachen auf einen zu von denen man vorher nichts weiß.

    Wenn die Federn noch keine Lackabplatzer oder gar Rost haben, müssen die nicht zwingend neu. Das würde ich mir mal genau ansehen, dafür muss man das ganze da aber mal sauber machen. Ich hatte an meinem E87 seinerzeit 2 Federbrüche, der Wagen hatte um die 260-280.000km drauf damals. Die Federn hatten aber beide schon Roststellen. Wenn Federstahl rostet sollte schnellstmöglich die Feder getauscht werden, weil der Stahl sehr schnell rostet und dann bricht die Feder auch ziemlich bald. Ist unangenehm, beim Federbruch vorne bin ich liegen geblieben.

    Falls die gewechselt werden, auf jeden Fall originale Federn von BMW nehmen. Mir hat damals eine freie Werkstatt Federn von Lesjöfors (oder wie die Firma heißt) eingebaut mit der Bemerkung die wären eh Erstausrüster... Nie wieder, der Wagen stand danach vorne mindestens 2cm höher was einfach nur schei*e aussah. Leider blieb meine Beschwerde bei der Werkstatt erfolglos.

    Am Freitag habe ich eine Nachtschicht nach der Arbeit eingelegt, und den Unterboden, vor allem Hinterachsträger und Schweller mit Fluid Film Liquid AR zu versiegeln. Die Schwellerverkleidungen mussten dafür natürlich runter, man war da viel Erde drin. Insgesamt bestimmt 6kg Erde.

    Das Fluid Film Liquid AR ist sehr zäh aber lässt sich ganz gut pinseln wenn man es erwärmt (ab 40°C). Sprühen wäre natürlich noch cooler, aber das ist dann schon aufwendiger und ich hab daheim nur einen Wagenheber und keine Möglichkeit zu sprühen. Also hab ich die Schweller gereinigt, und auf der Unterseite gut mit Fett versiegelt. Hinterachsträger und Unterboden im hinteren Bereich das gleiche. Ich bin mal gespannt wie lange es am Hinterachsträger hält. An den Schwellern denke ich sehr lange, da die ja gut vor Spritzwasser geschützt sind. Da war auch kaum Rost bei meinem Wagen. Nur unten in der mitte am Schweller ein bisschen.


    Die Winterreifen kamen dann auch gleich drauf. Ich hab mir kürzlich noch Radkappen für 15€ auf Kleinanzeigen besorgt, rohe Stahlfelgen sehen immer so schrottig aus.

    photo_5318855317632705528_y.jpg


    photo_5318855317632705529_y.jpg


    Außerdem hab ich mein Lenkrad fertig mit hochglanz schwarz folierter LCI-Blende. Aber leider fehlt das Airbag-Anschlusskabel, das muss ich jetzt noch besorgen. Das alte passt leider nicht fürs Sportlenkrad. Deshalb konnte ich das Lenkrad leider noch nicht verbauen.

    WhatsApp Image 2024-11-16 at 20.42.41.jpg

    Von durchgerosteten Schwellern war nirgendwo die Rede, sondern vom Rostbefall allgemein und der ist ein Thema. Z.B. auch hier im Forum


    Der Themenersteller hat doch bereits seine Wohnsituation erklärt, das sollte reichen.

    Die Bilder dort im Eingangspost sehen für mich jetzt nicht dramatisch aus. Ich würde es mit Mike Sanders Fett oder ähnlichem versiegeln, aber massive Korrosionsschäden sind das jetzt nicht für ein Auto was damals 190k gelaufen hatte.

    2x falsch.


    Wer bei einer stark verrosteten Hinterachse nicht ein paar zusätzliche Schrauben löst und genauer prüft macht einen schweren Fehler. Das moderne Streusalz kann massiven Schaden anrichten, speziell wenn das FZG falsch behandelt/gepflegt wurde.

    Wer in den Bergen in Österreich wohnt, kauft sich eine X Drive. Wer etwas anderes behauptet, ist maximal auf Urlaub dort gewesen.

    Wie gesagt ich hab das bei meinem 1er gemacht. Natürlich kann das Streusalz Schäden anrichten, aber die Teile sind zumindest vor Steinschlag geschützt was schonmal gut ist. Trotzdem hab ich noch von keinem E90 mit durchgerosteten Schwellern gehört.

    Und es kommt immer drauf an wo man dort wohnt. In den Bergen kann auch heißen im Tal. Ich bin selbst oft in Österreich und wohne in Oberbayern. Ich kenne die Situation hier schon recht gut.

    Aber nur deshalb, weil die Verkleidungen den Rest abdecken. Viele würden ihr blaues Wunder erleben, wenn der ganze Plastikkram abgebaut wird.

    Wenn der Hinterachsträger stärker befallen ist, macht es Sinn diese abzubauen.

    Nein, die E90 sind einfach schon sehr gute Qualität was die Rostbeständigkeit angeht. Das alles verkleidet ist, hat auch den Vorteil das alles vor Steinschlägen geschützt wird. So bleibt die Beschichtung erhalten und Rost hat es deutlich schwerer. Ich habe z. B. noch nie von durchgerosteten Schwellern beim E9X gehört. Heißt nicht dass es das nicht gibt, aber es ist sehr selten.

    E36 und E46 waren noch deutlich schlechtere Qualität was das angeht.


    Ich hab natürlich auch schon am E90 und am E87 diverse Verkleidungen am Unterboden abgenommen und gesehen wie es darunter aussieht. Mein Ex E87 von 2005 hatte am Ende 290.000km drauf, und wurde viel im Salz (Oberbayern + Österreich) gefahren. Da waren auch die Schweller schon angegriffen, aber noch nichts durchgerostet. Nur der Hinterachsträger wäre bald fällig gewesen. Das Auto habe ich dann aber verkauft.


    xDrive muss man sich halt überlegen. In den Bergen wohnen heißt wirklich im Gelände und steile Anfahrt? Ein E9x ist ja kein Frontkratzer, mit guten Winterreifen kommt man da im Winter schon auch gut klar wenns nicht grade Offroad ist oder in wirklich hohen Lagen mit viel Schnee.

    Warum muss es denn ein xDrive sein? Wenn man das Kriterium weglässt wird die Auswahl schon mal deutlich größer. Bezüglich Rost ist hautpsächlich der Hinterachsträger das Problem, den kann man sich anschauen wenn man mit dem Auto vor dem Kauf mal auf die Bühne fährt.

    Am besten wäre es wohl ein Auto aus Norddeutschland oder dem Ruhrgebiet zu kaufen, da die Autos dort am wenigsten Rost haben (kein/kaum Streusalz).