Also den M3 Tacho habe ich genommen weil er mir optisch am besten gefällt und weil er über 300 km/h geht. Dass ich den anpassen muss war mir von Anfang an klar.
M3 VA und HA sind komplett übernommen worden. Die alte Hinterachse und ein paar Vorderachsteile sowie Motor und Getriebe sind in einem 130d gelandet. Achsen passen so rein, zu bedenken ist außerdem dass die Rad/Reifen Kombi ne andere als auf dem M3 ist und dass sowohl beim E91 LCI 330d als auch mein E90 M3 noch ordentlich Platz ist unterm Kotflügel wenn man die größte BMW Serienbereifung fährt. Sprich komplette M3 VA+HA haben bei mir gepasst, an der Hinterachse nochmal insgesammt 10mm Distanz drauf (je Seite 5mm) damit er absolut stimmig aussieht.
Man kommt ganz gut ran, es fehlen allerdings der DPF, das ZF 8HP (war mir ganz wichtig, bin begeistert von dem Getriebe
), dazu kommt die bessere Ersatzteillage, und die Einzigartigkeit. Der Motorumbau eines 35d oder 30d auf die Leistung liegt preislich etwa bei dem, was ich für den 50d (mit Einbau) bezahlt habe, vorher war das nämlich der Plan. Und nochmals, ich habe alles eingetragen und weiche auch nicht von den Vorgaben des Gesetzgebers ab.
Was ich insgesamt bezahlt habe werde ich hier aber nicht offen Kund tun.
Alles anzeigen
Das Getriebe ist auch genau das was es geil macht
Hatte es wie gesagt ach vor, allerdings musste ich schnell handeln da mein alter Motor hin war ...
Radträger hast du noch deine behalten? Dann liegt da evenutell auch noch mehr Spur?
Warum sollen die m3 Achsen nicht passen?
Die Radträger sind doch nicht wirklich breiter als Serie und die Lenker sind ja so auch beim normalen zu verbauen.
Die größere Spurbreite resultiert ausschließlich aus der rad-/Reifenkombination, so wie ich das sehe.
Wenn man normale AG Bereifung fährt, sollte es da überhaupt keine Probleme geben.
Geiler Umbau übrigens! 
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Alles anzeigen
Die Radträger sind breiter als Serie und hinten ist der Sturzlenker extrem anders, einer hier im Forum hatte umgebaut (Blaues 325i Coupé aus Berlin) und dann hat der Rest quasi garnicht mehr gepasst. Zudem hat der M3 komplett andere Dämpfer (deutlich dicker) Weshalb auch die Dämpferaufnahmen nicht mehr passen. Hier kommt dann auch die Gutachtenfrage des Fahrwerks, denn wenn die Achse komplett übernommen wird muss ein M3-Fahrwerk rein und das ist per Gutachten definitiv nicht für Dieselfahrzeuge freigegeben. Sicher man bekommt das eingetragen, aber da muss man den TÜV-Mann schon sehr gut kennen. Dann haben wir noch den Hinterachsträger, welcher bei den Dieselfahrzeugen verstärkt ist und hinten stärkere Lager hat, als alle Benziner, auch der M3. D.h. entweder man gibt Stabilität hinten auf (Risiko für das Diff eventuell) oder aber man kann den M3-Träger nicht nehmen und muss z.B. PU Lager nutzen.
Versteht mich nicht falsch, dass soll keine Kritik sein, denn ich beschäftige mich viel mit der Thematik und es gibt Dinge die einfach zu unterschiedlich sind und mich würde zur weiteren Verbesserung meines E91 einfach interessieren wie es gemacht wurde.