Beiträge von EisDave

    EisDave: Das wären bei BMW jetzt 30 Minuten? Gibt ja noch die Zusatzarbeiten Mikrofilter und Bremse prüfen, die sich erledigt werden müssen. Das waren früher 20 Minuten, vom An- bis zum Abstempeln. Also inkl. suchen, rein- und rausfahren.
    Allerdings: beim Händler (nicht Niederlassung) wurde es wie gesagt nicht drakonisch überwacht.



    Von meinem iPhone gesendet.


    Das gilt wenn, dann auch für die Niederlassungen. Und wie ich das sehe wird das auch relativ locker bei uns in der Niederlassung gehandhabt. Die Zusatzarbeiten sind nach wie vor drin, wobei ich gerade nicht schauen kann (keine Zeit) ob der Wechsel des MF-Filters mit drin ist, oder nur das checken, ob es nötig ist.

    Ich habe es jetzt endlich geschafft die Dinger nach der Winterpause zu verbauen. Und ich möchte nicht übertreiben der Unterschied ist gigantisch.
    Scheinbar hatte sich durch das Verschieben des Stabis die Kinematik so zu negativen verändert, dass das Fahrwerk ziemlich bockig war. Von dem armen Stoßdämpfer der die Kräfte abstützen muss möchte ich mal gar nicht reden, das kann für den Verschleiß nicht gut sein.
    Der Stabi war auch ordentlich vermackt links und rechts und ich dachte meine Koppelstangen hätten aufgegeben. Dabei war es der Stabi der immer wieder angeeckt war.
    Durch das verrutschen des Stabis waren die Lagerstellen auch schon total trocken und verschmutzt. Eine axiale Fixierung ist dringend notwendig.


    Jetzt kann das Fahrwerk immer schön arbeiten, poltert nicht mehr so und lässt sich auch nicht durch schlechte Straßen aus dem Tritt bringen.
    Als nächstes habe ich die optimierung der Stabianlenkung vor, denn nur im 90 Grad Winkel kann der Stabi sauber um die Nulllage arbeiten.


    Sehr interessant, poltern tut es bei mir auch höllisch und ich hab extremen Koppelstangenverschleiß mit meinem Eibach-Stabis. Jetzt kommst du hier mit etwas um die Ecke, was mit auch aufgefallen ist: Buchsen trocken und das Zeug was drin war ist nach außen verschmiert. Hab zwar keine Macken am Stabi selbst und auch nicht das bockige Gefühl aber ich schaue mir das mal an.

    Liegt wohl daran das ich ne limo hab :D ;) . Sei froh, nur rennerei mit den mühlen. Hab prinzipiell garnicht soviel gemacht außer werterhaltung und hab schon haufen Geld,Zeit u nerven verloren. Da hat man irgendwann nicht mehr soooo viel Freude am fahren :whistling: .


    Is wirklich beeindruckend aber bei meinem e38 bj. 97 ist nicht ein Bauteil betroffen. Und auch des teil wurde 5 Jahre im Winter gefahren. Ach die schönen alten autos :love:

    Das mit dem E38 kann ich nicht navollziehen, kenne viele Autos aus der Generation und davon sind sehr wenige noch mit den ersten Heckklappen, KOtflügeln und Türen unterwegs ;)


    Die Karosserie an den E90 finde ich an sich sehr gut gegen Rost geschützt.


    Ansonsten merkt man einfach, daß an jeden Eck gespart wird bei der Produktion der Autos.
    Nachdem meine Heckklappe und Tür gewechselt wurden, sind diese nun auch so lackiert wie es sich gehört (und nicht nur grundiert, vorallem innen...) und innen an den Falzen anständig mit Wachs geflutet. Das wären Cent-Beträge in der Produktion, für dessen Einsparung irgendjemand sicherlich einen dicken Bonus erhalten hat...

    Eigentlich ist eine sehr gute Umschreibung des Ganzen :D Ich sehe auch das Problem mit dem nicht vorhandenen Decklack. Ein Grundmetallic-Lack hat bereits Metallpartikel drin diese arbeiten wodurch sie rosten und auch der Lack spröde wird. Danach ist der Rost nicht merh weit. Und am E9x ist die ganze Karosse an nicht von außen sichtbaren Bereichen ist genau so lackiert, den Rest kann man sich ausmalen.


    Prinzipiell auch nach 10 Jahren es gibt ja 12 auf durchrosten. Die Niederlassung versuchen i.d.r. Meist ihr bestes weil es ja für sie auch Arbeit mit sich bringt. Die zusage gibt aber alleine bmw in München. Mein heftchen ist seit 40tkm nicht mehr gepflegt, anfragen werden trotzdem nach München gesendet.

    So sollte es sein. Mein Serviceberater setzt sich für mich ein. Macht auch schon den Stempel ohne dass ich jeden Service bei BMW habe und München geantwortet hat. Er meint immer das bekommen wir schon hin :D



    Bist du dir ganz sicher?
    Bau ein Paar Verkleidungen unten ab und schau dir z.B. den Unterboden an, da blüht es schon hier und da und außer dünnhäutiger Lackierung unten gibt es keinen Schutz.
    Da habe ich schon genug E90-er auf der Hebebühne gesehen: Rost direkt am Unterboden. Von den ganzen Anbauteilen, Fahrwerksteilen bzw. Schrauben brauche ich erst nicht zu reden.


    Gruß.

    Rost an Unterboden kann ich auch mit viel E9x die ich gesehen habe nicht bestätigen. Anbauteile ja: Hinterachse-->Vollkatastrophe vor allem bei Laternenparkern. Schrauben: Jaaa, come on ver hat das Problem nicht, selbst Oberflächenveredelte Schrauben rosten irgendwann, denn beim Einschrauben kratzt man am Sechskant oder Torx, oder wo auch immer. Und nein Edelstahl ist keine wirkliche Alternative, weil für bestimmte Bereiche einfahc zu weich. Fahrwerksteile schlagen beim E9x Aufgrund der Konstruktion eigentlich eher aus, als sie wirklich Rostschaden haben (damit meine ich nicht dass sie da noch nicht angerostet sind). BMW gibt daher aber auch die Durchrostungsgarantie nur auf die Karosserie, sprich Grundkarosse, Heckklappe, Türen und Motorhaube, mehr nicht.


    Ehhhmmm halllloooo :wacko: !???? Bullshit liegt vielleicht bei dir im klo. Ich werde schon wissen ob ich die letzten 3 male irgendeine Selbstbeteiligung von 150€ bezahlt habe oder nicht. Unglaublich sowas ^^ :D ^^ . Sag ja gibt immer lustigere Typen hier drin. Sag doch zu dir auch nicht du hast braune sitze in deinem karton obwohl dein arsch jeden Tag auf nem schwarzen sitzt 8| :P . Also zam- riss. Aber is alles cool Herzl zahl du mal schön deine Selbstbeteiligung solange ich das nicht brauch is alles easy.


    In diesem sinne auf die neue Heckklappe, kauf mir für die 150€ was schönes :thumbsup: .bye bye

    Habt euch lieb! Selbstbeteiligung ist in der Tat so nicht vor haben. Habe ich auch noch nicht bezahlt.

    Also mit 70 mA liegst du in der Tat genau im BMW Rahmen. Ich weiss nicht wie lange dein Fahrzeug immer so steht, aber wenn du mehr als nur zum Bäcker um die Ecke fährst sollte das für die Batterie selbst bei Standzeiten um die 5-6 Tage kein Problem darstellen, rechnerisch sollten sogar bis zu 53,57 Tage drin sein! Ich würde dfaher behaupten: die 70 mA können nicht das Problem sein. Wo ich eher ich das Problem vermuten würde ist eventuell doch die nachgerüstete DWA. Eventuell weckt diese zyklisch auf und verbraucht während der Aufwachphasen deutlich mehr. Hat die Alarmanlage irgendeine Mobilfunkverbindung oder sowas?


    Zum Ladegerät: Die Frage ist immer regelt das CTEK die Spannung runter? Wenn ja kann das als Einstellwert 50 A in der Erhaltungsladung haben und es würde auch nichts Ändern. Was passieren muss, es muss sich von der Spannung her an die dann volle Batterie anpassen. Unser CTEK MXTS 70 macht das sehr gut. Und laut der Strommenge die in das Fahrzeug fließt ist das quasi auch nichts. Daher wenn dein CTEK die Batterie zum Kochen bringt, ist es defekt.

    Ich besitze eine Einhell BT-PO 1100/1 E Poliermaschine:
    http://www.amazon.de/Einhell-Winkelpolie?s/dp/B0072VSJU8

    :fail: :D Rotationspoliermaschine als Anfänger und dann vor allem diese Maschine. Hatte mein Vater auch mal gekauft, Defektkorrektur bekommt man hin, aber die hält ihre Drehzahl nicht und du springst fast über den Lack. Mit einem anderen Stützteller ging es, aber so richtig klasse Fährt die sich trotzdem nicht.


    und folgende Politur:
    3m Imperial Machine Glaze:
    http://www.autolack21.de/newsmagazin/ein?-1990-euro.html

    Ist eine Hochglanzpolitur, quasi der letzte Schritt (vergleichbar mit der 4000er Menzerna, oder Kochchemie AntiHologramm...). D.h. Kratzer bekommst du damit nicht raus.


    Bisher habe ich damit auch bei meinen "alten" Autos immer gute Ergebnisse erzielt. Allerdings waren dort auch keine tiefen Kratzer (beispielsweise bis zur Grundierung) drin. Denn um genau diese soll es bei meinem E90 gehen - an der C-Säule zieht sich ein etwa 20cm langer Kratzer auf der Höhe der Scheibenunterkante. Diesen gilt es unter anderem verschwinden zu lassen...

    Wie schon gesagt, ohne wirkliche Kratzer, nur zur Swirlentfernung sicher ok, aber mit Defekten ist gerade am harten BMW Lack nicht viel zu holen.
    Tiefe Kratzer wirst du nur mit Kovax-Schleifen oder Nassschleifen rausbekommen. Aber hier sollte man auch schon mal etwas übung haben. Und wenn du mit 1200er schleifst, dann musst du auch mit schweren Geschützen in Sachen Politur ran, die "3m Glaze" bekommt dieses Spuren nicht raus.


    Jetzt habe ich folgenden Thread gefunden:
    DAS ist Smart Repair

    Super Thread vom Oberputzteufel


    Wenn ich mir dort die Bilder und Ergebnisse anschaue, bin ich wirklich guter Dinge, dass das bei meinem schon werden wird :)

    Wenn man will bekommt man eigentlich fast alles wieder hin.


    Allerdings stellen sich mir folgende Fragen:


    -Muss ich jeden Kratzer vorher nass schleifen? Falls ja, welchen Hintergrund hat das? Sehe ich es richtig, dass ich sozusagen beim Schleifen die in meinem Fall blauen Lackpartikel abschleife und in den Kratzer "verschiebe", anschließend dann alles durch die poliererei erwärme und das ganze wieder eine Fläche bilded?
    Das mag vielleicht jetzt etwas abgedreht klingen aber wie funktioniert das wirklich? Ich war immer der Meinung, dass eine Politur (speziell bei der Anwendung mit einer Maschine) den Lack einerseits abträgt, ihn aber auch andererseits etwas erwärmt, weicher macht und somit der Kratzer "zugedrückt" wird. Kann man das so sagen oder stehe ich da komplett auf dem Schlauch?

    Es kommt immer auf die Teife der Kratzer an. Grundsätzlich rundest du mit einer gröberen Politur die Kanten von Kratzern ab, wodurch sie optisch nahezu verschwinden. Wenn du schleifst hast du natürlich viel mehr Lackabtrag, weshalb die Kratzer besser verschwinden. Züdrücken ist nicht, wenn der Lack so war wird, hast du ihn eigentlich schon kaputt gemacht.


    -Im o.g. Thread von Bow_Wazoo (welcher offenbar ein Gott des polierens ist...!) wird weiterhin von der Menzerna PG1000 Politur geredet - diese scheint laut Internet ja ziemlich abrasiv zu sein... Würde dann zum "auf glanz polieren" meine oben erwähnte 3M Imperial Glaze ausreichen? Muss ich wirklich verschiedene Pads verwenden? Bisher habe ich immer die 5? Obi Dinger benutzt (passt ja auch zu meiner High-Quality-Low-Budget Maschine : ) )

    Gott vlt. nocht nicht. Ein Irrer wie er sagt vlt. teilweise, ich kenne Jemanden, der ist wirklich irre (und wenn ich Bow_Wazoo hier sage, dass der jenige diverse Radkappen an einem alten Mercedes ungefähr 30 h poliert, sollte er auch wissen wen ich meine :D).


    zu 1. Richtig
    zu 2. Ok
    zu 3. Innen vermutlich? Tornador finde ich muss nicht sein, kann man aber nehmen. Reiniger würde ich ins Autopflegeregal greifen bei Surf City Garage, Valvet Pro und Co.
    zu 4. Autoschampoo und Wasser oder Gleitmittel zum Kneten: Citrus Bling oder sowas. Anhaftungen solltest du mit den Fingern spüren, da du eh polierst, ruhig mal fummeln :D
    zu 5. kann man machen, muss man nicht, wenn man z.B. mit Cirtus Bling knetet
    zu 6. wenn wirklich nötig Schleifen --> Defektenfernung mit grober Politur/Feinschleifpaste -->Hochglanzpolitur (also 7.)
    zu 8. wozu? Nach der Hochglanzpolitur sollte eigentlich nichts mehr zu holen sein. Nur bei Naturwachs kann man hier mit einem passenden PreCleaner, oder Prima Amigo oder sowas noch vorbereiten. Bei Coatings mit CarPro Essence
    zu 9. Nö oder? Lass es, da hält nen billiger Sonax Brilliant Shine Detailer länger. (Test davon gibts hier auch von Bow_Wazoo), Ich werfe mal Sonax NetShield oder in der Consumervariante Protect&Shine Hybrid NPT in den Raum. Gute Verarbeitung hält lange und dunkelt den Lack super nach.


    Nach den 9 Schritten an zwei Fahrzeugen bin ich wahrscheinlich erst recht Urlaubsreif aber ich freue mich schon auf das Ergebnis!

    Vermutlich :D


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Aufs Dach steigen würde ich denen. Das sind alles Fehler die mit der Zeit auftreten. Bei mir war es unter den Heckklappendämpferaufnahmen die Karosse die Blasenentzündung bekam. Grund dafür kein Klarlack von Werk aus und der dünne und nicht so elastische Grundlack bekommt Mikrorisse und dann dringt Wasser ein. Wollten die auch erst nicht machen wegen meinem LCI Heckklappenumbau. Aber mein guter Bekannter und Servicebarater hat sich eingesetzt dass es übernommen wird.


    Krümmer dicht und keinen Riss? An sonsten muss Ladedrucksystem undicht sein, oder Turbos wieder hin. Und ja 3 Tage reichen völlig umm Turbos zu zerstören. Waren es richtig neue Turbos, oder instandgesetzte? Wurden Ölleitungen (Zu- und Ablauf) getauscht? Tuning? Sonst irgendwelche Nebenerscheinungen, wie Ölverbrauch?


    Wenn du auf die aktuellen AW-Preise das hoch rechnest, kannst du dir auch die doppelte Zeit lassen und machst immer noch Gewinn :D
    EIgentlich sollten bei den AW die Nebenaufgaben nicht mit abgedeckt sein, normal wird doch mit Spielraum kalkuliert. 6AW umfasst so weit ich das im BMW System lese ausschließlich die Arbeit des Wechsels, nicht aber Auto holen und suchen und reinfahren. Klar muss das auch gemacht werden, aber das wird nicht eingerechnet in die Zeit die man hat. Wobei ich mir auch vorstellen kann, dass das bei jedem Autohaus anders gehandhabt wird.

    Hallo Dave,
    ich hatte mir 2 neue FEBI Bilstein gekauft, mit Kugelgelenk. Kann sein das es die falsche Wahl war. Evtl. liegt es aber auch am Lenkgetriebe, aber das wollen wir nicht hoffen. In jedem Fall bestell ich eine neue Spurstange und teste das. Welches Fabrikat ist hier zu empfehlen?


    Zu den Adaptern:
    Ich hatte diese gekauft: http://www.ebay.de/itm/2014226…geName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
    Lieferzeit fast 4 Wochen!!!

    Ich habe TRW, Febi ist sicher suboptimal, aber sollte nach so kurzer Zeit kein Problem sein.


    TRW

    Habe ich, wenn es bei mir an denen liegen sollte, melde ich mich noch mal ;)


    Jaja immer auf das Kleingedruckte schauen :P


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Interessanter Umbau, wo hast du die Sturz-Teile bezogen? Zu deinem Poltern, gut zu wissen, dass die neue Spurstange schon Spiel hat, die hatte ich auch vor Kurzem (19.000 km) gewechselt und hätte die überhaupt nicht in den Fokus genommen. Welche Spurstangen hast du verbaut?