Ich stelle in der Anfrage direkt auch die Frage, ob bei Verwendung des Bavarian Tools das Data-Logging Cable überhaupt notwendig ist, oder ob das BT eben alle funktionen hat. WEnn es notwendig sein sollte, dann soll er es mit einpacken. Kostet single 40 $, daher denke ich, er wird es bei dem Paket im Angebot schon "günstig" kalkulieren (max. 20 - 25 $).
Beiträge von 335imsport
-
-
Da das JB3 mit dem Bavarian Tool alle Tuner codes sicher entfernen kann, bis auf die Registierung der Vmax (diese wird im ESP speicher abgelegt), bietet Burgertuning die Vmax Aufhebung nicht auf der Homepage an. Nach Rückfrage jedoch kann man sich den Speed delimiter zusätzlich bestellen, jedoch mit dem klaren Hinweis, dass die höchst gespeicherte Geschwindigkeit von BMW ausgelesen werden kann. Ist für mich jedoch nicht so wichtig, da ich aus der Garantie bin und eben nichtnur von der Leistung an einem Boxter vorbeifahren möchte
-
... nicht vergessen....ohne speed delimiter, keine Vmax Aufhebung.....
-
…danke für die Auflösung. Bedeutet, dass 74 ft-lbs = 100 NM sind. Lt. Diversen Test – siehe auch Diagramm von Burgertuning (www.burgertuning.com), zeigt eine Leistung am Rad (!!)von: 346 PS und umgerechnet ca. 490 NM.
Keine sonstigen Mods.
Ich kann die Leistung am Motor leider nicht umrechnen, sollte jedoch durchaus 10 % mehr am Motor ausmachen, kann ich aber nicht mit Gewissheit sagen.
Hier mal ein Leistungsdiagramm von Regelin, zwischen Prad und Pmot nach Abstimmung sind knapp 30 KW, was leicht über den 10% liegt.
http://www.regelin.de/chiptuni…ramm.php?content=529&st=2
Auch das sollte passen.
Bisher gibt es also folgende Interessenten:
1. 335iMsport
2. Sollo
3. Gialli
4. Robmaster
Bitte noch um Info, ob jeweils das volle Package „JB3 PNP 2.0, Speed delimiter, Data-Logging Cable und Dual Cone Air Intake“ oder nur Komponenten daraus.
Ab 5 steige ich in die Verhandlungen J.
Bestellen würde ich gerne Anfang/Mitte Juni 2010. -
und....die JB3 ist keine Box im herkömmlichen Sinne. die Piggyback übernimmt vollständig das Motormanagement.
-
Die meisten Boxen sind "der letzte Mist"! Ich bin sehr vorsichtig, was mein Wagen anbetrifft, jedoch vertrau ich einfach auf die vielen positiven Meinungen!
die "mildeste" Variante ist die Map 1 - ich denke so um die 350 PS. Die Amerikaner messen in Torque - ist eine andere Maßeinheit, daher kann ich nicht genau sagen, welches Drehmoment resultiert. -
yes we can!
Nein, die JB3 ist ohne Tüv, da es derzeit noch keinen deutschen Anbieter gibt und für den US-amerikanischen Markt ohne Bedeutung ist.
Eines ist jawohl auch klar.....wenn man wegen "falscher Aussagen" einen Strick gedreht bekommt, dann sicherlich in USA und meist sehr teuer. Ich gehe daher sehr stark davon aus, dass die JB3 sicher ist, die Abstimmung gut gewählt ist und die Power auch wie angegeben ausfällt.
Wer mit Tüv und Eintragung möchte, der sollte sicherlich zu Evotech oder sonst einem Namenhaften Tuner gehen - stets mit dem Risiko, dass BMW die Abstimmung killt, stets mit dem Bewusstsein, immer mit Leistungssteigerung zu fahren, stets mit dem Wissen, dass "updates" wie LLK, Downpipes etc. etc. etc. immer mit einer neuen Abstimmung und neuen Kosten verbunden ist.
Zumal die Abstimmung meist um die 1800 Euro kostet, dann aber ohne Luftfilter und ohne die Möglichkeit, das Steuergerät auslesen zu können. Dies nichtnur um Tuner codes zu löschen, sondern auch, um sich den Verlauf der gespeicherten Parameter anzusehen. Dies dann - sollte erwähnt sein - zu ca. 1/3 des Preises. -
ich bin mir bei Evotech nicht ganz sicher, aber kann mich erinnern, dass die mit 13.5 - 14 psi fahren, was knapp 1 bar ist, jedoch bei stufe 3!!
-
Pauschal kann das wohl keiner Beantworten oder doch....jeder Mehrdruck belastet auch die einzelnen Komponenten etwas mehr. Ganz in Abhängigkeit wie man eben die Leistung abruft, wie man den Motor warm fährt und ob man die Lader nach großer Beanspruchung nachlaufen lässt. Alpina traut sich bei dem aktuellen B3S 1.2 - 1,3 Bar Ladedruck zu…..und die stehen nicht nur mit Ihrem Namen ein, sondern geben darauf auch noch Garantie.Der Ladeluftkühler und die Lader sind zu dem gleich. So….nun nochmal kurz zurück zum Anfang :Wer außer mir würde auch ein JB3 bestellen?
-
Hallo,
die Diskussion bzgl. Dual Cone Intake und Cold Air intake leben immer mal wieder auf.Das Cold Air Intake saugt korrekterweise die Luft aus dem Radkasten – ist daher keine Luft aus dem
Motorraum und entsprechend kühler. Nach diversen Tests wurde jedoch bestätigt, dass die Unterschiede der Ansauglufttemperatur nur sehr gering sind. Wichtig ist jedoch das Dual Cone Intake für Map 5 (zu den Maps gleich mehr) um die notwendige Luft schneller liefern zu können.
Die Maps sind auf der Homepage von Burgertuning.com sehr gut beschrieben.
Map3 macht ca. 0,9 Bar Ladedruck, Map5 ca. 1,05 Bar Ladedruck.
Der Ladeluftkühler ist für den Ladedruck nicht so entscheidend. Die Lader bauen den Druck auf, welchen sie vom Steuergerät vorgegeben bekommen. Wenn jedoch der Druck zu hoch eingestellt wird (beispielsweise JB3 Map7), dann regelt die Elektronik beim Serienladeluftkühler die Zündung und auch die Leistung zurück, da der LLK die Luft nichtmehr entsprechend kühlen kann und sonst das Gemisch nichtmehr passt.Ein großer Ladeluftkühler kann also, wenn die Power in Map 3 oder Map5 nichtmehr ausreicht als
Erweiterung eingebaut werden. Dann sollte man auch Downpipes einsetzen.
Je höher das Map, desto aggressiver die Leistungseinstellung.
JB3 und nicht procede….3 Gründe: 1. Größere Auswahl an voreingestellten Maps. Beim Procede muss man sich wirklich auskennen, sonst kann man – wenn man selbst einstellt – auch schnell was kaputt machen. 2. Der Preis – mit allem liegt das JB3 gut 350 USD günstiger wie der Procede und es gibt keine Nachteiligen Features. 3. Weil ich mehr „Erfahrungsaustausch“, vorallem mit Deutschen Fahrern hatte, welche die JB3 fahren.