Also bei einer PWM wird eine Spannung durch unterschiedliche Pulsweiten "generiert"(fällt gerade kein anderes Wort dazu ein).
[Blockierte Grafik: http://www.societyofrobots.com/images/PWM.gif]
Die max. Einschaltzeit(period) ist in dem Bild oben immer gleich lang, je geringer die Pulsbreite (pulse width) ist desto weniger Spannung kommt am Verbraucher an (V average).
Nehmen wir mal an die max. Einschaltzeit = 100ms, und die Eingansspannung wäre 10V und wir hätten keinerlei Verluste(was natürlich in der Praxis nie vorkommt).
10% PWM wäre dann 10ms Eingeschalten, 90ms ausgeschalten und entspricht 1V.
20% PWM wäre dann 20ms Eingeschalten, 80ms ausgeschalten und entspricht 2V.
.....
90% PWM wäre dann 90ms Eingeschalten, 10ms ausgeschalten und entspricht 9V.
100% PWM wäre dann 100ms Eingeschalten und entspricht 10V.
Hoffentlich ist es so ein bisschen verständlicher, habe versucht soweit es geht das ganze zu vereinfachen, wenn das ein Elektroiker lesen sollte, bitte nicht schlagen