ich weiss es hilft nicht der problemsuche... aber da es doch einige fragen gibt, warum man von D auf N schalten sollte gibt es ne ganz einfache erklärung.
es muss jederzeit möglich sein im Falle eines Problems (Gaspedalhänger, Tempomatfehlfunktion oder ähnliches) den kraftschluss zu trennen.
Beim schalter kann man auskuppeln, bei einer automatik MUSS es immer möglich sein in den leerlauf zu schalten.
so weit zur begründung warum es geht.
was auch schon öfter genannt wurde ist, dass eine automatik so ausgelegt ist, dass man sie nicht.. oder sagen wir besser nur sehr schwer zerstören kann.
desweiteren sehe ich aus getriebesicht kein problem während der fahrt von D auf N zu schalten.. ist nur ein "auskuppeln"..
auch von N auf D sehe ich keine probleme..
interessant wird es, wenn man N auf D unter Last macht. wobei soweit ich mich erinnern kann, ist es nicht möglich von N auf D zu schalten wenn die Drehzahl deutlich über Leerlaufdrehzahl ist..
wieder eine Sicherheitsvorkehrung, die die automatik trift um Missbrauch/Schäden aus dem weg zu gehen.
tut mir leid, dass ich abseits von deinem Thema geschrieben habe aber die vorangegangenen Beiträge zeigten Klärungsbedarf.
ZU DEINEM PROBLEM!!
so wie du es mir beschreibst denke ich auch, dass es nichts mit der Automatik zu tun hat.. aber das müsste man live hören/fühlen/sehen
würde dir auch empfehlen deine werkstatt des Vertrauens aufzusuchen.
Dass es bei N weg ist, muss nicht heissen, dass es am Automatikgetriebe liegt, sondern könnte alle Bauteile betreffen, die Lastabhängig sind.
zum beispiel auch das Differential (was hier auch schonmal erwähnt wurde)