Beiträge von husabergi

    Ich kann mich der Erklärung von EisDave nur anschliessen.


    Ich habe rupfende Kupplungen schon im e46 gehabt. Ich fahre öfters mit nem Hänger, hier wird beim rangieren ab und an die Kupplung belastet. Tags darauf habe ich meistens das Rupfen beim Anfahren. Welches sich aber nach meiner Erfahrung immer wieder vermindert und auflöst. Kupplung am besten nicht so lange schleifen lassen, einfach wie schon EisDave meinte:

    ergo wer die Kupplung härter "ran nimmt" hat weniger Rupfen.


    :auto:

    Die alternative zur Kraftstoff- Standheizung.


    Nach dem ich wieder Mal in Finnland war, habe ich mir die elektrischen Standheizungen genauer angeschaut. Hier gibt es fast an jedem Parkplatz ne Steckdose um den Karren ans Stromnetz zu hängen. Nicht jeder lässt den Karren laufen bei -30°C, damit er nicht einfriert!


    Hier ein LINK: http://www.defa.com/en/html/au…/find_your_engine_heater/


    Beispielsweise für meine 320d (Motor N47XX)


    Was gibt es so von DEFA für den 320d


    --> Motorvorwärmung (Ein Fahrzeugspezifisches thermoelement in Alu vergossen, welches mit Thermopaste und Schrauben am Motorblock befestigt wird.)
    --> Innenraum Heizlüfter ( Typischerweise im beifahrer Fußraum verbaut, alternativ auch als "PLUG IN" Lösung mit fest verbauter Schuko Steckdoese)
    --> Batterie lade Einrichtung (Festverbaute Ladeeinrichtung im Motor O. Kofferraum)

    Der Kit kostet so um die 300€ (in Finnland)
    Zu den Stomkosten ca. 0,60€ bei 2 Stunden Vorwärmung.


    Zu dem ganzen gibt es natürlich ein seperaten Kabelbaum mit Steckdose Halter, Y-Verbinder, Fahrzeugspezifischer Einbauanleitung, Steckdose im Stoßfänger.


    Die Technik ist Milionenfach bewährt und wird in den Nordischen Ländern bei allen Herstellern i.d. R. als "Serie" eingebaut.


    Kennt jemand evtl. die Teilenummern der elektrischen Originalen Motorvorwärmung von BMW und den Preis?


    Link zur Einbauanleitung Heizelement: http://www.defa.com/file/7375239f6c8/3851.pdf
    Link für Kabe Kit: http://www.defa.com/file/016b2c340024/1920255.pdf
    Link für Connektion Kit: http://www.defa.com/file/6467860362e/1920254.pdf


    Was haltet ihr davon?

    Bei mir werden die Öl Vor- und Rücklaufleitung auch mitgetauscht.
    Meiner wird diesen Monat noch getauscht.


    Ein Tip am Rande
    Wer schon mal den Turbo beim M47N2 Motor (320d 163PS) ausgebaut hat, weis dass man sich ne Menge Zeit sparen kann. Indem man einfach die Ölleitungen abtrennt. Denn der eine Ölanschluss liegt etwas unzugänglich unter dem Luftfilter. Trotz Wartungsklappe am Luftfilterkasten kommt man nicht ran. Darum tauscht manche Wertstatt die Ölleotungen gleich mit.
    Natürlich sind die "Hydraulikleitungen" am Motor Termisch belastet was auch einen Wartungsmäsigen austausch sinnvoll macht.

    Was kanns sein... aus meiner Sicht:


    Feder im Federteller am Domlager ist nicht in der richtigen Position. Hier gibt es ein Anschlag, wenn die Feder hier nicht anliegt kann es zu Geräuschen beim einlenken kommen.


    Domlager: Lagerspiel kann zu geräuschbildung führen.


    Querleker: wenn die Gummibuchsen verschliessen ist, ist das Fahrverhalten unpräzise. Bei Lenkbewegung/Lastwechsel kann es zu Geräuschbildung führen.


    Ab auf die Hebebühne und checken was auzuschiesen ist.


    Ich hoffe Dir ein wenig weiter geholfen zu haben.

    Was denn Fall der Radlager bekräftigen würde, ist wenn die Geräusche bei Kurfenfahrten lauter/intensiver werden.


    Aber Tobi Du hast geschrieben, dass ein Knacken zu hören ist! Beim Radlager würde ich aber von einen "rattern" sprechen.


    Knacken ist eher Radaufhängung und abhänig vom Fahrbahnbeschaffenheit, (Knacken beim Einfedern) wäre ein Knacken zu vernehmen. Natürlich sind auch diese Geräusche je gefahrner Geschindigkeit häufiger.

    Also zu hören ist es nur im Stand!!!!


    TThorsten es wird bei höheren Geschwindigkeiten schneller.


    Wie es ist nur im Stand zu höhren aber im nächsten Satz plötzlich Geschwindikeitsabhänig??? :lol:
    Also höhrt mans doch beim fahren?!  :motz:



    Radlager.... wenn Geschwindikeitsabhänig!
    Nur im Stand, siehe Auswahl



    Was es sein kann, von Lenkung, Domlager, Querlenker Gummibuchsen, gebrochene Feder, Radlager,... Alles nicht so Wild :thumbsup:

    Hallo Tobi,


    vergl. mal ob es auch im Stand oder nur während der Fahrt passiert, wann ist es besser zu hören?. Beim fahren oder im Stand beim einlenken?


    Was es sein kann von Lenkung, Domlager, Querlenker Gummibuchsen, gebrochene Feder, Radlager,... Alles nicht so Wild :thumbsup:


    Bei meinem e46 warenes damals nur die Querlenker die ein knacken beim einlenken verursacht haben. Neue Gummilager eingepresst... vom Fahrgefühl her prezise wie am ersten Tag und natürlich ohne knacken.


    ...oder einfach nur Eis an der Felge(bei der Jahreszeit).

    ViktorBMW


    BMW verbaut Werksseitig BERU Glühkerzen. Ob die gut oder schlecht sind kann ich nicht beurteilen.


    Ich habe nun Bosch verbaut. Bei Stahlgruber (Kfz Handel) für 10 Euronen das Stück.


    Bin mit dem Startverhalten Rundum zufrieden.


    all Vorglühen tut der bimmer bei entsprechenden Temperaturen schon beim aufschliessen des Wagens. Damit wird die "wartezeit beim Vorglühern" weitestgehend reduziert.

    Ich bin kein Fachmann, aber wie ich vorgehne würde, ohne CarCodeing lösung .


    Die Scheibenwaschdüsen fahren mit Wasserdruck aus. Geh mal dem Schlauch nach bis zur Pumpe (vermutlich am Tank)und hier den Stecker ziehen. ...und natürlich das "offene" Ende gegen Feuchtigkeit schützen.
    Ich gehe mal davon aus, dass mehrere Pumpen im Bimmer sitzen. Da ja auch eine unabhängige Betätigung von Front-, Heck- und Scheinwerfer Reinigung möglich ist.


    Oder ganz krasse Bastel lösung: Schläuche ab/zuklemmen. (Aber das würd ich Persönlich nie machen :no: )