Beiträge von flobbobba

    Hallo zusammen,


    da das Gewicht der jeweiligen Reifen ja irgendwie nicht so offen beworben wird von den Herstellern (warum nur... :rolleyes2: ?) will ich hier meine Erkenntnisse zu den Reifengewichten von 225/45 R17 NON-RFT Reifen auflisten, da es für mich ein Ärgernis darstellt, daß so eine Information nicht selbstverständlich auf den Webseiten der Hersteller veröffentlicht wird.
    Damit die Information einigermaßen gebündelt bleibt, habe ich mich bei diesem Thread auf 17 Zoll NON-RFT festgelegt und bitte euch, das auch beizubehalten. [16.02.2013 edit:] Da hier mw. auch Gewichte von interessanten größeren Reifen im Thread sind, schmeiße ich die Selbstbeschränkung jetzt raus (auch aus der Überschrift).


    Ein Reifenhändler hat auf meine Bitte hin bei den jeweiligen Herstellern angefragt und folgende Gewichte mitgeteilt bekommen:


    Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 225/45 R17 91Y, ca. 10 kg
    Continental SportContact 3 225/45 R17 91Y mit Felgenrippe, ca. 9,49 Kg
    Continental SportContact 5 225/45 R17 91Y mit Felgenrippe, ca. 8,78 Kg (bestätigt durch eigenes Wiegen)
    Michelin Pilot SPORT PS2 225/45 ZR17 91Y mit Felgenschutzleiste, ca. 10,40 Kg
    Michelin Pilot Sport 3 225/45 R17 91Y mit Felgenschutzleiste, ca. 9,57 Kg
    Pirelli P ZERO ROSSO Asimmetrico 225/45 ZR17 91Y, ca. 10,21 Kg
    Pirelli P ZERO Asimmetrico 225/45 ZR17 91Y, ca. 10,10 Kg


    Wenn ihr weitere Erkenntnisse zu Gewichten anderer 17 Zoll NON-RFTs Reifen/Felgen/Räder/Whatever :) habt, nur her damit.


    Grüße


    flobbobba


    [EDIT 11.03.2013: Ich habe jetzt alle Gewichtsangaben aus diesem Thread und noch ein paar weitere zusammengetragen und liste sie hier gesammelt auf - ich hoffe, die Einträge habe ich lesbar editiert und gruppiert :D - ich werde das in Zukunft auf einem aktuellen Stand halten]


    + Recherche-link, für Felgen- und Reifengewichte, der eben gerade noch reinkam:
    Reifengewichte NON-RFT (tw. auch Gewichte von Felgen, Kompletträdern und RFT)


    [EDIT 12.03.2013: Habe die neu hinzugekommenen Gewichte reingenommen, und die Reihenfolge (von leicht zu schwer) an ein paar Stellen korrigiert + links auf bmwetk.info hinzugefügt:]


    Felgengewichte in Online-BMW-Teilekatalogen:
    Die meisten stimmen ja nicht, bzw. haben unrealistische Angaben -> die Felgen sind viel zu leicht angegeben. z.b. auf bmwfans.info:
    http://bmwfans.info/parts/cata…y_wheel_spider_spoke_158/


    Aber auf der bmwetk.info Seite sind die BMW-Felgengewichte deutlich näher dran an der Realität - ob sie stimmen sei dahingestellt, aber es sind zumindestens relativ plausible Werte [kam bei mir für Styling 32, 156, 157 und 160 ziemlich gut hin]:
    http://www.bmwetk.info/teile-k…/2006/04/48831/36/36_0840




    Datensammlung aus dem gesamten Thread:


    Felgen Gewichtsangaben:


    16 Zoll Felgen
    BMW Radialspeiche 32, 7x16: 8,3 kg (gewogen)
    BMW Doppelspeiche 156, 7x16: 11,0 kg (gewogen)


    17 Zoll Felgen
    OZ Allegerita HLT Titanium, 7,5x17, ET 48, LK 5x100: 6.735 - 6.850 Kg/Stk. (Felgenetikett)
    BBS RK001, 8x17, ET35, LK 5x120: 7,5 kg (gewogen)
    BMW Sternspeiche 157, 8x17: 9-9,2 kg (Räder gewogen, Gewicht errechnet aus Gesamtgewicht abzüglich des separat gewogenen Gewichtes der Reifen)
    Dezent B, 8x17, ET20, LK5x120: 11,40 kg (gewogen)
    BMW V-Speiche 188, 8x17: 13,0-13,35 kg (gewogen)
    BMW V-Speiche 188, 8,5x17: 13,85 kg (gewogen)


    18 Zoll Felgen
    VOLK RE 30, 8x18 ET 40: ~ 7,0 kg (gewogen)
    VOLK RE 30, 8,5x18 ET 35: ~ 7,8 kg (gewogen)
    Breyton Race GTS-R, 7,5x18 ET45: 7,8 kg (Herstellerangabe)
    Breyton Race GTS-R, 8,5x18 ET48: 8,4 kg (Herstellerangabe)
    Forgestar F14 Semi Concave 8,5x18: 7,98 kg (Herstellerangabe)
    Forgestar F14 Semi Concave 9x18: 8,35 kg (Herstellerangabe)
    OZ Allegerita, 8x18 ET48, LK 5x112: 8.035 kg (Herstellerangabe)
    Proline PXF, 8x18 ET 35: 9,6 kg (gewogen + Herstellerangabe)
    OZ Ultraleggera, 8x18 ET 34 = 8,6 kg (gewogen)
    OZ Ultraleggera, 9x18 ET 40 = 9,6 kg (gewogen)
    BMW Radialspeiche 32, 8x18 ET47: 9,1 kg (gewogen) (e46, etk: 85 32 9 408 697 )
    BMW Radialspeiche 32, 8,5x18 ET50: 9,6 kg (gewogen) (e46, etk: 85 32 9 408 698 )
    Diewe Impatto, 8x18 ET32: 11,1 kg (gewogen)
    BMW Radialspeiche 216 WTCC, 8x18 ET34: 11,23 kg (gewogen)
    BMW Radialspeiche 216 WTCC, 8,5x18 ET37: 11,30 kg (gewogen)
    BMW Sternspeiche 287, 8x18: 13,3 kg (gewogen)
    BMW Sternspeiche 287, 8,5x18: 13,7 kg (gewogen)


    19 Zoll Felgen
    AC Schnitzer Typ VIII, 8,5x19: 8,3 kg (Herstellerangabe)
    AC Schnitzer Typ VIII, 9,5x19: 9,5 kg (Herstellerangabe)


    Forgestar CF5v Semi Concave 8,5x19: 8,98 kg (Herstellerangabe)


    BBS RS-GT, 8,5x19: 9,40 kg
    BBS RS-GT, 9,5x19: 10,30 kg (Quelle: WheelWeights.net)


    ATS Racelight, 8,5x19: 10,60 kg
    ATS Racelight, 10x19: 11,76 kg (unlackiert, Quelle: Festigkeitsgutachten)


    BMW Doppelspeiche M-Performance 313, 8,5x19: 10,55 kg (Angaben von Schnitzer)
    BMW M3-Felge vorne, 8,5x19: 10,2 kg (Angaben von Schnitzer)
    BMW M3-Felge hinten, 9,5x19: 11,3 kg (Angaben von Schnitzer)
    BMW Doppelspeiche Performance 269, 8,5x19: 12,5 kg (Angaben von Schnitzer)


    BBS CH, 8,5x19: 10,80 kg
    BBS CH, 9,5x19: 11,90 kg (Quelle: Mail BBS)
    BBS CH, 8,5x19: 11,80 kg
    BBS CH, 9,5x19: 12,70 kg (Quelle: WheelWeights.net)


    BBS LeMans, 8,5x19: 11,10 kg
    BBS LeMans, 9,5x19: 11,20 kg (Quelle: WheelWeights.net)


    Breyton Race GTS, 8,5x19: 11,20 kg
    Breyton Race GTS, 9,5x19: 11,60 kg (Quelle: Breyton)


    Z-Performance ZP1, 8,5x19, ET35: 11,20 kg ; 11,46 kg (Quelle: gewogen; gewogen)
    Z-Performance ZP1, 9,5x19, ET40: 11,60 kg ; 11,68 kg (Quelle: gewogen; gewogen)


    BBS CH-R, 8,5x19: 11,30 kg
    BBS CH-R, 9,5x19: 11,50 kg (Quelle: Mail BBS)


    OZ Superleggera III, 8,5x19: 11,50 kg
    OZ Superleggera III, 9,5x19: 12,20 kg (Quelle: WheelWeights.net)


    Breyton Race, 8,5x19: 11,50 kg
    Breyton Race, 9,5x19: 12,50 kg (Quelle: Breyton)


    Dotz Mugello, 8,5x19: 12,30 kg
    Dotz Mugello, 9,5x19: 13,60 kg (Quelle: Festigkeitsgutachten)


    ASA AR 1, 8,5x19: 12,60 kg
    ASA AR 1, 9,5x19: 13,96 kg (unlackiert, Quelle: Festigkeitsgutachten)
    ASA AR 1, 8,5x19: 13,00 kg
    ASA AR 1, 9,5x19: 14,50 kg (Quelle: Mail ASA)


    Breyton Race CS, 8,5x19: (???)
    Breyton Race CS, 9,5x19: 12,70 kg (unlackiert, Quelle: Festigkeitsgutachten)


    Emotion Wasabi, 8,5x19: (???)
    Emotion Wasabi, 9,5x19: 14,15 kg (unlackiert, Quelle: Festigkeitsgutachten)


    20 Zoll Felgen
    Breyton Race LS, 8,5 x 20 ET 35: 13,0 kg (gewogen)


    21 Zoll Felgen
    AC Schnitzer Typ VIII, 9x21: 11,5 kg (Herstellerangabe)
    AC Schnitzer Typ VIII, 10x21: 11,9 kg (Herstellerangabe)


    Kompletträder SOMMER Gewichtsangaben - NON-RFT:


    16 Zoll Kompletträder SOMMER - NON-RFT
    BMW Doppelspeiche 268, 7x16 + NON-RFT Sommerreifen Michelin Energy Saver, 205/55 7x16 91V (DOT 1009): 18,6 kg (gewogen, Profil 5,5 - 6,0 mm)


    17 Zoll Kompletträder SOMMER - NON-RFT
    BMW Sternspeiche 157, 8x17 + NON-RFT Sommerreifen Continental SportContact 5 225/45 8x17 91Y (DOT 1012): 18,00 kg (gewogen, neu)
    BMW Sternspeiche 157, 8x17 + NON-RFT Sommerreifen Hankook Ventus S1 Evo 225/45 8x17 91W: 18,90 kg (gewogen, neu)


    BMW V-Speiche 285, 8x17 + NON-RFT Sommerreifen Continental SportContact 5 225/45 8x17 91W: 21,10 kg (gewogen, 7,5 mm Profil)
    BMW V-Speiche 285, 8x17 + NON-RFT Sommerreifen Continental SportContact 5 225/45 8x17 91W (DOT 1212): 21,30 kg (gewogen, neu)


    BMW Sternspeiche 159, 8x17 + NON-RFT Sommerreifen Dunlop Sportmaxx RT 225/45 8x17 91Y (DOT ????): 19,80 kg (gewogen, ?mm Profil)
    BMW Sternspeiche 159, 8x17 + NON-RFT Sommerreifen Goodyear Eagle F1 Asym.2 225/45 8x17 91Y (DOT ?? 13): 22,00 kg (gewogen, 8mm Profil)


    18 Zoll Kompletträder SOMMER - NON-RFT
    OZ Ultraleggera 8x18 + NON-RFT ContiSportContact 3 225/40 8x18 = 18,7 kg (gewogen, neu)


    BMW Sternspeiche M 193, 8x18 + NON-RFT Sommerreifen Nokian Z G2 225/40 8x18 92Y: 22,00 kg (gewogen, volles Profil)
    BMW Sternspeiche M 193, 8,5x18 + NON-RFT Sommerreifen Nokian Z G2 255/35 8,5x18 94Y: 24,50 kg (gewogen, volles Profil)


    OZ Ultraleggera, 8x18 ET 34 + NON-RFT Sommerreifen Michelin Pilot Super Sport 225/40 8x18 88Y: 17,9 kg (gewogen, neu)
    OZ Ultraleggera, 9x18 ET 40 + NON-RFT Sommerreifen Michelin Pilot Super Sport 245/35 8x18 92Y: 19,7 kg (gewogen, neu)


    19 Zoll Kompletträder SOMMER - NON-RFT
    OZ Ultraleggera HLT Matt Black
    8,5x19 ET 34 = 10,2 kg + Pirelli PZERO: 235/35 8,5x19: 9,7 kg = 19,9 kg
    10 x19 ET 32 = 10.7 kg + Pirelli PZERO: 265/30 10x19: 11,5 kg = 22,2 kg


    BBS CH-R
    8,5x19 = 11,3 kg + Hankook Ventus S1 235/35 8,5x19: 21,8 KG (gewogen, Reifen neu, Gewicht der Felge lt. Herst.)
    9,5x19 = 11,5 kg + Hankook Ventus S1 265/30 9,5x19: 23,2 KG (gewogen, Reifen neu, Gewicht der Felge lt. Herst.)


    BMW M Doppelspeiche 225, 8x19 + NON-RFT Sommerreifen Michelin Pilot Super Sport 225/35R19: 22,7 kg (gewogen, volles Profil)
    BMW M Doppelspeiche 225, 9x19 + NON-RFT Sommerreifen Michelin Pilot Super Sport 255/30R19: 24,9 kg (gewogen, volles Profil)


    Z-Performance ZP 1, 8,5x19 + NON-RFT Sommerreifen Michelin Pilot Supersport 235/35 8,5x19 91Y: 21,40 kg (gewogen, neu)


    Z-Performance ZP 1, 9,5x19 + NON-RFT Sommerreifen Michelin Pilot Supersport 255/30 9,5x19 91Y: 22,90 kg (gewogen, neu)


    20 Zoll Kompletträder SOMMER - NON-RFT
    Royal wheels race ??X20 + NON-RFT Sommerreifen phi accelera 245/30ZR20 93Y XL: 23,3 kg (gewogen, 4mm Profil)



    Kompletträder SOMMER Gewichtsangaben - RFT:


    16 Zoll Kompletträder SOMMER - RFT
    BMW Vielspeiche 282, 7,0x16 + RFT Sommerreifen Bridgestone Turanza ER300I * RFT 205/55 7x16 91V (DOT 5008 :( 21,80 kg (gewogen, 5mm Profil)


    17 Zoll Kompletträder SOMMER - RFT
    BMW Sternspeiche 157, 8,0x17 + RFT Sommerreifen Bridgestone Potenza RE050 225/45 8x17 91W (DOT 0311 :( 20,35 kg (gewogen, Reifen 10000 km gefahren)


    BMW Sternspeiche 157, 8,0x17 + RFT Sommerreifen Nokian WR A3 Runflat 225/45 8x17 91V: 20,6 kg (gewogen, neu)


    BMW V-Speiche 285, 8,0x17 mit Dunlop SP Sport 01 RFT 225/45R17: 22,6kg (gewogen, ca. 6mm Profil)


    BMW Radialspeiche 160, 8,0x17 + RFT Sommerreifen Goodyear Eagle NCT 225/45 8x17 91Y (DOT 0606 :( 22,85 kg (gewogen, Reifen an Verschleissgrenze)


    BMW V-Speiche 188, 8,0x17 mit Bridgestone Potenza RFT 225/45R17: 23,5 kg (gewogen, Profil ca. 40%)
    BMW V-Speiche 188, 8,5x17 mit Bridgestone Potenza RFT 255/40R17: 25 kg (gewogen, Profil ca. 20 %)


    BMW M Doppelspeiche 194, 8,0x17 mit Bridgestone RFT 225/45R17: 24,2 kg (gewogen, abgefahren)
    BMW M Doppelspeiche 194, 8,5x17 mit Bridgestone RFT 255/40R17: 25,4 kg (gewogen, abgefahren)


    BMW Sternspeiche 159, 8,0x17 mit Pirelli Euforio RFT 225/45R17 91W: 24,6 kg (gewogen, abgefahren/2mm Profil (DOT ?? 08 ))


    18 Zoll Kompletträder SOMMER - RFT
    BMW M Sternspeiche 193, 8,0x18 mit Michelin Pilot Sport 225/40R18 RFT: 22,1 KG (gewogen, Profil ca. 50%)
    BMW M Sternspeiche 193, 8,5x18 mit Michelin Pilot Sport 255/35R18 RFT: 24,4 KG (gewogen, Profil ca. 35 %)


    BMW M Sternspeiche 193:
    8,0x18 = 11,7 kg + Goodyear Eagle F1 A² 225/40 8x18: 11,7 kg = 21,6 kg (? Additionsergebnis stimmt hier nicht)
    8,5x18 = 11,9 kg + Goodyear Eagle F1 A² 255/35 8,5x18: 11,9 kg = 23,1 kg (? Additionsergebnis stimmt hier nicht)


    19 Zoll Kompletträder SOMMER - RFT
    BMW M Doppelspeiche 225, 8,0x19 mit Bridgestone Potenza RE050A 225/35R19: 23,5 kg (gewogen, 6mm Profil)
    BMW M Doppelspeiche 225, 9,0x19 mit Bridgestone Potenza RE050A 255/30R19: 23,5 kg (gewogen, abgefahren)


    Reifengewichte SOMMER - NON-RFT:


    17 Zoll Reifen SOMMER NON-RFT


    225/45 R17 91W Non-RFT:
    Goodyear Efficient Grip Performance: 8,194 kg (Herstellerangabe)


    225/45 R17 91Y Non-RFT:
    Conti SC5 FR: 8,78 kg (Herstellerangabe + gewogen, neu)
    Nokian Z G2 : 9,21 kg (Herstellerangabe)
    Conti SC3 FR: 9,49 kg (Herstellerangabe)
    Dunlop SP Sport 01: 9.5 kg (aus anderem Forum, nicht validiert)
    Michelin PS3 FR: 9,57 kg (Herstellerangabe)
    Conti SC2: ~9,7 kg (aus anderem Forum, nicht validiert)
    Michelin PilotSport: ~10,0 kg (aus anderem Forum, nicht validiert)
    Goodyear F1 Asym. 2: ~10 kg ; 8,989 kg (Herstellerangabe; Herstellerangabe)
    Pirelli P Zero: 10,10 kg (Herstellerangabe)
    Pirelli P Zero Rosso: 10,21 kg (Herstellerangabe)
    Michelin PS2 FR: 10,40 kg (Herstellerangabe)
    Toyo Proxes T1-R: ~10,5 kg (aus anderem Forum, nicht validiert)
    Dunlop SportMaxx: ~11,0 kg (aus anderem Forum, nicht validiert)
    Bridgestone RE050: 11,8 kg (aus anderem Forum, nicht validiert -> aufgrund eigener Messung aber wahrscheinlich eher RFT)


    225/45 R17 94W Non-RFT:
    Hankook Ventus Prime² K115 XL: 9,4 kg (gewogen, neu)


    18 Zoll Reifen SOMMER NON-RFT

    215/40 ZR18 89Y Non-RFT:
    Hankook S1 EVO 2: 8,679 kg (Herstellerangabe)
    Michelin Pilot Super Sport EL: 9,21 kg (Herstellerangabe)


    225/40 R18 88Y Non-RFT:
    Michelin Pilot Super Sport: 9.3 kg (gewogen,neu)


    225/40 R18 92Y Non-RFT:
    Dunlop SP 9000: ~9,2 kg
    Michelin Pilot Sport Cup: ~9,3 kg
    Conti Sport Contact 2: ~9,5 kg
    Pirelli P Zero Nero: ~9,5 kg
    Dunlop Sport Maxx RT: 9,5 kg (gewogen, neu)
    HANKOOK VENTUS S1 evo2 XL: 9,6 kg (gewogen, ziemlich neu)
    Michelin Pilot Sport 3 EL: 9,65 kg (Herstellerangabe)
    Michelin Pilot Sport 3: 9,66 kg (gewogen, neu)
    Hankook S1 EVO 2: 9,809 kg (Herstellerangabe)
    Dunlop SP Super Sport: ~9,9 kg
    Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 XL: 9,9 kg (gewogen, neu)
    Yokohama Advan Neova AD08: 9,9kg (gewogen)
    Pirelli P Zero: ~10,4 kg (aus anderem Forum + gewogen)
    Pirelli PZERO XL (MO): 10,4 kg (gewogen, neu)
    Kumho Ecsta V70 A: ~10,4 kg
    Goodyear Eagle F1: ~10,7 kg


    225/40 R18 92W Non-RFT:
    Kumho KU36: 10,50 kg (gewogen, neu)


    225/35 R18 92Y Non-RFT:
    Yokohama Parada: ~10,3kg


    235/40 R18 95Y Non-RFT:
    Dunlop Sport Maxx RT (CA68): 10,3 kg (gewogen, neu)
    Michelin PILOT SUPER SPORT PSS: 10,7 kg (Herstellerangabe + gewogen)


    245/35 ZR18 92Y Non-RFT:
    Michelin Pilot Super Sport * EL: 10,07 Kg (Herstellerangabe)
    Michelin Pilot Super Sport: 10,1 kg (gewogen,neu)
    Hankook S1 EVO 2: 10,208 kg (Herstellerangabe)


    255/35 R18 94Y Non-RFT:
    Hankook S1 EVO 2: 9,986 kg (Herstellerangabe)
    HANKOOK VENTUS S1 evo2 XL: 10,2 kg (gewogen, ziemlich neu)
    Dunlop Sport Maxx RT: 10,6 kg (gewogen, neu)
    Michelin Pilot Sport 3 EL: 11,14 kg (Herstellerangabe)
    Michelin Pilot Sport 3 : 11,21 kg (gewogen, neu)
    Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 XL: 11,2 kg (gewogen, neu)
    Pirelli pzero: 11,3 kg (gewogen)
    Pirelli PZERO XL (MO): 11,3 kg (gewogen, neu)
    Nokian ZG2 XL: 11,8 - 12,0 kg (gewogen, neu)



    19 Zoll Reifen SOMMER NON-RFT

    225/35 R19 88Y Non-RFT:
    Michelin Pilot Sport 2 K1; 9,11 kg
    Michelin Pilot Sport 2: 9,53 kg
    Michelin Pilot Super Sport: 9,6 kg ; 9,6 kg (gewogen, neu, 8mm Profil ; gewogen)
    Hankook Ventus S1 evo: 9,7kg


    235/35 R19 ??Y Non-RFT:
    Continental ContiForceContact: 9,65 kg (Angaben von Schnitzer)


    235/35 R19 87Y Non-RFT:
    Michelin Pilot Sport Cup: 9,15 kg (Angaben von Schnitzer)
    Michelin Pilot Sport 2: 9,9 kg (Angaben von Schnitzer)


    235/35 R19 91Y Non-RFT:
    Continental SportContact 3: 9,5 kg (Angaben von Schnitzer)
    Continental SportContact 5: 9,2 kg (Angaben von Schnitzer)
    Continental SportContact 5P: 9,5 kg
    Continental SportContact 5P: 9,58 kg (gewogen, neu, Profiltiefe ca. 7mm)
    Goodyear Eagle F1 Ass²: 10,3 kg
    Pirelli Pzero Rosso: ~13 kg


    255/30 R19 91Y Non-RFT:
    Pirelli P ZERO: 9,994 kg (Herstellerangabe)
    Pirelli P ZERO silver: 10,119 kg (Herstellerangabe)
    Toyo Proxes T1R: 11,1 kg (Herstellerangabe)
    Michelin Pilot Super Sport: 11,16 kg (gewogen, neu)
    Michelin Pilot Super Sport EL TL: 11,2 kg (Herstellerangabe)
    Hankook Ventus S1 evo (K107): 11,3 kg (Herstellerangabe)
    Michelin Pilot Super Sport: 11,4 kg (gewogen, neu, 8mm Profil)
    Goodyear Eagle F1 Ass²: 11,6 kg
    Toyo Proxes T1Sport: 11,7 kg (Herstellerangabe)
    Falken Azenis FK453 XL: 12,1 kg (gewogen, neu)
    Pirelli NERO gt: 12,870 kg (Herstellerangabe)


    265/30 R19 91Y Non-RFT:
    Continental SportContact 5P: 10,52 kg (gewogen, neu, Profiltiefe ca. 7mm)


    20 Zoll Reifen SOMMER NON-RFT


    225/30 R20 85Y Non-RFT:
    Hankook S1 Evo: 9,9 kg (gewogen,neu)


    Reifengewichte SOMMER - RFT


    17 Zoll Reifen SOMMER RFT


    225/45 R17 91Y RFT:
    Bridgestone RE050: 10,80 kg (gewogen, ca. 4 mm Profil)
    Bridgestone RE050: 11,40 kg (gewogen, ca. 10000 km gefahren) (korrigiert, war aus meinen Unterlagen falsch übernommen)


    255/40r17 94W RFT:
    Bridgestone RE050: 11,70 kg (gewogen, ca. 4 mm Profil)


    WINTER:


    Kompletträder WINTER Gewichtsangaben - NON-RFT:

    16 Zoll
    Kompletträder WINTER - NON-RFT
    BMW Radialspeiche 32 7,0x16 + Goodyear Ultragrip 8: 205/55/16 91H: 16,5 kg (gewogen, neu)
    BMW Doppelspeiche 156 7,0x16 + Nokian WR-D3: 205/55/16 91H: 18,7 kg (gewogen, ca. 6 mm Profil)
    BMW Doppelspeiche 268 7,0x16 + Michelin Alpin A4: 205/55/16 91H: 18,8 kg (gewogen, einen Winter gefahren)
    BMW
    Vielspeiche 282 7,0x16 + Michelin Alpin A4: 205/55/16 91H (DOT ?? 13): 19,20 kg (gewogen, 8mm Profil)


    17 Zoll Kompletträder WINTER - NON-RFT
    BMW Radialspeiche 32 8x17 + Fulda Kristall 225/45 8x17: 18,0 kg
    BMW Sternspeiche 159 8x17 + Fulda Kristall Control HP 225/45 8x17: 21,8 kg


    18 Zoll Kompletträder WINTER - NON-RFT
    BMW M Sternspeiche 193 8x18 + Dunlop 3D Wintersport 225/40R18V: 22,1 KG (gewogen. neu)
    BMW M Sternspeiche 193 8,5x18 + Dunlop 3D Wintersport 255/35R18V: 24,1 KG (gewogen, neu)


    M Doppelspeiche 135 mit Hankook Icebear:
    8,0x18 225/40 = 22,6 kg
    8,5x18 255/35 = 24,4 kg



    Kompletträder WINTER Gewichtsangaben - RFT:


    16 Zoll Kompletträder WINTER - RFT
    BMW Doppelspeiche 156 7,0x16 + Dunlop Winter Sport 3D 205/55/16 91H: 21,55 kg (gewogen, über Verschleissgrenze)
    BMW Doppelspeiche 156 7,0x16 + Dunlop Winter Sport 3D 205/55/16 91H: 22,2 kg (gewogen, 7 mm Profil)
    BMW Doppelspeiche 156 7,0x16 + Bridgestone Blizzak LM-25 205/55/16 91H (DOT 1710-4010): 23,3 kg (gewogen, 6-6,5 mm Profil)
    BMW Vielspeiche 282 7,0x16 + Goodyear Eagle Ultra Grip GW-3 205/55/16 91H (DOT ?? 08 :( 22,30 kg (gewogen, 6 mm Profil)


    17 Zoll Kompletträder WINTER - RFT
    BMW Sternspeiche 158 7x17 + Bridgestone Blizzak LM25 RFT 225/45R17 94V: 24,7 kg (gewogen, ca. 6 mm Profil)



    Reifengewichte WINTER - NON-RFT:


    16 Zoll Reifen WINTER NON-RFT


    205/55 7x16 91H Non-RFT
    Goodyear Ultragrip 8: 8,25 kg (gewogen, neu)


    17 Zoll Reifen WINTER NON-RFT


    205/50 8x17 93V Non-RFT:
    Vredestein Wintrac Xtreme: 9,3 kg


    19 Zoll Reifen WINTER NON-RFT


    235/35 8x19 91W Non-RFT:
    Vredestein Wintrac Xtreme: 10,38 kg (gewogen, neu, Profiltiefe > 8mm)


    265/30 8x19 93W Non-RFT:
    Vredestein Wintrac Xtreme: 11,04 kg (gewogen, neu, Profiltiefe > 8mm)



    Reifengewichte WINTER - RFT:


    17 Zoll Reifen WINTER RFT

    225/45 7x17 91H RFT
    ContiWinterContact TS 830 P FR SSR :* ca. 11,5kg (Herstellerangabe)
    Dunlop SP Winter Sport 3D DSST: 10,7kg (Herstellerangabe)


    225/45 7x17 91V RFT
    Nokian WR A3 Runflat: 11,5kg (Herstellerangabe)


    225/45 7x17 94V RFT
    ContiWinterContact TS 810 Sport XL FR SSR :* ca. 11,5kg (Herstellerangabe)
    Bridgestone Blizzak LM25 RFT :* 12,3kg (Herstellerangabe)

    Also ich sage mal die wiegen das doppelte. Hatte einen 205/55/R16 Winterreifen Dunlop RFT vs. neuen Goodyear Ultragrip 8 in der Hand und der Unterschied war wirklich extrem. Genaues Gewicht habe ich aber auch keins.

    Also das Doppelte dann doch nicht ganz, aber drei Kilo mehr können es schon mal sein, das ist ein Viertel des Gewichtes beim RFT und um ein Drittel des Gewichtes des Non-RFTs! Das ist schon ganz schön viel.
    Ich hatte zufällig kürzlich einen NON-RFT 205/55/R16 Ultragrip 8 gewogen - der wiegt 8,25 kg, das ist ziemlich gut. Ein GT-irgendwas in gleicher Größe wog als Non-RFT schon mal locker 2 kg mehr!!


    Grüße


    flobbobba

    So, ich will noch meinen Abschlußbericht zum 157er-Projekt liefern:


    @ Bruce
    Die 235er kamen dann für mich nicht in Frage, war einerseits zu faul ob des Aufwandes (-> Eintragung) und scheute auch, daß die 235er dann wohl wieder etwas mehr wiegen würden. Bei meiner Fahrweise reichen mir die 225er auch :D . Wobei die Punkte, daß die 235er sicherlich das Radhaus besser füllen würden und auch die Felgen besser schützen, sind natürlich auch eine Überlegung wert. Aber mir ging es einfach darum, herauszufinden, wie sich mein e91 mit möglichst leichtem Original-Radsatz fährt, deshalb 225er.


    Reifen habe ich Continental SportContact 5 Non-RFT gewählt, nachdem ein Reifenhändler bei Conti das Gewicht erfragt hatte und die den Reifen mit 8,78 kg angegeben hatten (Separaten Reifengewichts-Thread mache ich noch auf).


    Und hier nun die Gewichte:


    Ursprünglicher Radsatz:
    Alufelge 160, 8x17 Zoll mit RFT Sommerreifen Goodyear Eagle NCT 225/45 R17 91Y (DOT 0606): 22,85 Kilo


    Zwischen-Radsatz:
    Alufelge 157, 8x17 Zoll mit RFT Sommerreifen Bridgestone Potenza RE050, 225/45 R17 91W (DOT 0311): 20,35 Kilo


    Endgültiger Radsatz:
    Alufelge 157, 8x17 Zoll mit NON-RFT Sommerreifen Continental SportContact 5, 225/45 R17 91Y (DOT 1012): 18,00 Kilo


    Reifen alleine:
    NON-RFT Continental SportContact 5, 225/45 R17 91Y (DOT 1012) 8,8 kg
    RFT Bridgestone Potenza RE050, 225/45 R17 91W (DOT 0311) 11,75 kg


    Die Alufelge 157 wiegt also so 9,1-9,2 kg.


    Insgesamt habe ich also pro Rad 4,8 kg an Gewicht eingespart (wobei bei den Gewichts-Messungen sicher auch ein paar Meßtoleranzen mit reinzudenken sind, denn die Messungen mit der Handgepäckwaage hatten schon eine gewisse Streuung).


    Diese 4,8 kg pro Rad machen wirklich WELTEN aus, gerade 'untenrum' im niedrigen Drehzahlbereich, beim Anfahren und insgesamt in der Stadt (mein Hauptfahrprofil) ist der BMW wie ausgetauscht, viel lebendiger und kraftvoller - vorher fühlte er sich an wie ein Kaltblut, dem man richtig ins Kreuz treten musste in der Stadt, jetzt ist er quicklebendig.
    Jetzt habe ich meinen Frieden gemacht mit meinem Auto, danke nochmal tausendfach an Holzwurm und Bruce für diesen Thread!! :thumbsup:


    Grüße


    flobbobba

    320d 163 PS Baujahr 2006


    vor 2 Jahren gekauft mit 130000, jetzt 162000 km


    braucht kein Öl, Turbo etwas lauter geworden mit der Zeit.


    Kupplung war beim Kauf einigermaßen schlecht, da aber AHK vorhanden (Vorbesitzer hat die wohl tatsächlich benutzt :) ), machte ich mir keinen Kopf deswegen.
    Bei 155000 km dann aber doch Kupplung + Schwungrad tauschen lassen, da es mich immer mehr genervt hat.


    Ansonsten: Ausfall Funkfernbedienung ZV wegen Kabelbruch in Kabelstrang am Heckscheibenscharnier bei 150000 km, behoben durch neuen Teil-Kabelbaum (Händler bot auch Flicken der 5 gebrochenen Leitungen an, war mir aber zu heikel).


    Sonst keine Auffälligkeiten.


    Grüße


    flobbobba


    Also, ich habe jetzt die Praxis-Erfahrung gemacht, daß meine LM 157 ziemlich genau 9,1 kg wiegen. Und auch das Gewicht der LM 156 und LM 160 scheint mir auf der bmwfans-Seite zu niedrig (diese habe ich jeweils (allerdings mit Reifen) selbst gewogen und ich gehe davon aus, daß die niedrigeren Werte der bmwfans-Seite nicht stimmen).
    Ich würde also eher dem bmwetk.com-Teile-Katalog glauben, diese Werte sind nach meiner Einschätzung näher dran an der Realität.


    Und gerade der Wert für die LM 32 (-> 5,9 kg :spinn: ) auf der bmwfans-Seite erscheint mir völlig abwegig.


    Grüße


    flobbobba

    Sägezahn dürfte bei SC3, SC5 und SC 5P die Ausnahme sein, und wenn, dann wird es eher an zu hohen Spurwerten liegen.
    Im Gegenteil, die Conti SC sind eigentlich ein übliches Gegenmittel bei Sägezahn. Die meisten Leute mit solchen Problemen
    haben eher einen Bridgestone oder Dunlop drauf.

    :rolleyes: ok, sorry, ich hatte das bislang nur mit einem Auge mitgelesen. Dann habe ich es gerade vertauscht und die Continental umsonst verdächtigt... Passt mir gut ins Konzept, denn wie gesagt, wollte ich Continental Sport Contact schon immer mal haben (seit dem Zeitpunkt, als es die für meinen damaligen Alfa nicht in der passenden Größe gab :D ). Da die ja auch recht leicht sind, sind die durchaus heiße Favoriten, neben den Michelin.
    Ich habe mittlerweile den Entschluß gefasst, zu einem Reifenhändler zu gehen, der alle der genannten Reifen auf Lager hat und dann wirklich die Waage entscheiden zu lassen - und wenn die mich für bekloppt halten, das ist mir dann auch egal :D


    Überleg dir mal ob du nicht auf 235/45 R17 gehst (obwohl das ein paar Gramm mehr bringt). Vorteile: etwas mehr Grip und
    besserer Schutz der Felge bei Bordsteinkontakten sowie ein geringfügig besser ausgefüllter Radkasten. Auch dazu gibt es
    einen eigenen Thread. Es kann nur sein, dass sich das damals auf 18" bezog, aber die Thematik war im Prinzip die Selbe.

    ok, danke für den Tip. Die Angst vor den Bordsteinen habe ich auch erst, seit ich den werten BMW habe :D . Aber soweit ich mich erinnere, sind in den tollen neuen EU-konformen Zulassungspapieren nur die 205er und die 225er eingetragen - wenn ich deswegen zur Zulassungsstelle muß, schwindet meine Begeisterung schon wieder etwas.
    Den entsprechenden Thread habe ich gesucht, aber bislang noch nicht gefunden. Macht aber nix, ich suche weiter.

    Leider gibt es den neuen Michelin PSS hierzulande nicht in 17". In den USA wird es seltsamerweise angeboten:




    Unter 'Specs' stehen auch die Gewichte in 'lbs':


    Danke auch für den tirerack-Link. Eine Reifenseite mit Gewichtsangaben ist ja mal der Wahnsinn!! :thumbsup:



    Ich bin heute wieder mit meinen neuen Felgen-Schätzchen rumgefahren und bin immer noch sprachlos. Was die zwei Kilo ausmachen ist wirklich sagenhaft... Wenn ich das Gewicht nochmal um 2 Kilo drücken kann, dann ist meine Alltagskarre in der Stadt wahrscheinlich endlich so, wie ich sie mir erträumt hatte. (also wie ein 318d mit Winterreifen :lol: )



    Ich bin echt so begeistert, ich werde mir auch noch für den Winter einen Satz 157er zulegen...


    Viele Grüße


    flobbobba

    Wieviele Sensoren gibt es an der Bremse? In der Anleitung ist von vorne links und hinten rechts die Rede. Sind also nur die 2 verbaut? Bei mir quitscht es bei leichten Anbremsen auch rückwärts. Je wärmer die Bremse desto lauter scheint mir.

    Jepp, vorne links und hinten rechts ist einer - also insgesamt zwei.


    Meiner vorne links hatte gerade die Tage auch angefangen, beim Bremsen ziemlich Krach zu machen. Bei mir quietschte es aber nur bei Vorwärtsfahrt.


    Da ich bei den Bremsen des Familienautos keinen Spaß verstehe, habe ich das von meinem Händler checken lassen - der vordere Sensor hatte einen Grat, der bei Annäherung an die Bremsscheibe ziemlich schrille Geräusche produzierte - Grat entfernt, Geräusch weg, ich glücklich, Händler für Check aller vier Bremsen 45 euro reicher :D


    Klar, kann man selber machen, aber in der Zeit, die der Händler für das Checken brauchte, habe ich die 45 euro locker verdient.


    Grüße


    flobbobba

    Hallo Bruce!

    Ist schon der Hammer, dass die 157 in 8x17 selbst mit RFT bestückt leichter sind als 16" Winterräder, oder?
    Mach dir einen schön leichten Conti SC5, Pirelli P Zero oder Michelin PS2 drauf und es werden nicht nur locker
    noch mal (mind.) zwei Kilo weniger, sondern sogar zwei Kilo ganz außen - da wo man es besonders merkt.

    Das ist allerdings der Hammer :) Hatte ich so auch nicht erwartet. Ich dachte, daß die 157 mit den RFT - wenn ich Glück habe - soviel wiegen wie die Winterräder, aber daß sie noch deutlich darunterliegen, hat mich innerlich vor Vorfreude schon ziemlich grinsen lassen...
    Ja, Deine Conti SC5, Pirelli und Michelin PS2-Empfehlung hatte ich mir schonmal aus diesem (?) oder einem anderen Thread rauskopiert :D Und auch Deine Abneigung gegen die 'Brückensteine' hatte ich noch in Erinnerung :thumbsup:


    Pirelli habe ich auf meinem Spaß-Alfa und war immer ziemlich zufrieden, Conti Sport Contact wollte ich eigentlich schon immer mal ausprobieren, aber momenten sind mir die Michelin PS2 am sympathischsten. Bei den Continental liest man hier im Forum viel von Sägezahnbildung, das macht mich skeptisch...
    Aber eigentlich bin ich kurz davor, mit meiner Gepäckwaage zu einem größeren Reifenhändler zu gehen, alle drei Kandidaten zu wiegen und den leichtesten zu nehmen, nach der Erfahrung heute :D


    Wenn man die Reifen ordentlich vorwärmt (mehrere Stunden) bekommt sie ein RFT-geschulter Mechaniker
    i.d.R. unbeschädigt runter.
    Eine Garantie gibt es aber nicht. Dazu haben wir hier irgendwo einen Thread und dort findet sich auch ein
    Link zu einer Fachseite. Hintergrund: der bayerische Innungsobermeister des Reifenhandwerks hatte zum
    Thema 'Montage von RFT' eine umfangreiche Studie veröffentlicht. Das Ergebnis war schlicht katastrophal.

    Ohweia, na das klingt ja klasse...


    Ich würde mir überlegen sie bis zum Herbst normal zu fahren und dann und/oder im Frühjahr auf der Nord-
    schleife runterzuschruppen falls du Spaß daran haben solltest.

    Oha, ich denke, Du überschätzt mich und meinen Familien-BMW :D


    Spaß könnte ich daran wohl haben, nur ob der werte BMW da heilbliebe, ist die spannende Frage :whistling: Die Nordschleife kenn ich von Gran Turismo auf der PlayStation 2/3 und von einer Mitfahrt in einer Zakspeed Viper - von einer Selbstfahrt im realen Leben habe ich aus Angst um meine Autos und Respekt vor der Nordschleife bisher eher Abstand genommen :rolleyes:


    Viele Grüße


    flobbobba

    So, neue Erkenntnisse:


    1. Es ist wirklich der Lader des 318d, der in der Stadt das Auto lebendiger wirken lässt. Ich hatte heute mal wieder einen 318d als Ersatzwagen und habe das jetzt mal genau beobachtet: Der Bereich, in dem sich das Auto spritziger anfühlt ist schon in dem Bereich, in dem der Lader des 318d anspricht. Die Kiste hatte zwar auch 205er 16 Zoll NON-RFT Winterräder auf Stahlfelgen, das dürfte auch noch seinen Teil zur Dynamik an der Ampel beigetragen haben :D , aber es war schon zu merken, daß der Lader deutlich früher für Druck sorgt als in (meinem) 320d.


    2. Ich habe jetzt 157er, allerdings noch mit RFT-Reifen, und ich bin echt sprachlos. Der Effekt ist der HAMMER!Das Auto ist gerade 'untenrum' viel lebendiger geworden. Gerade die Klumpfußigkeit direkt beim Losfahren ist deutlich geringer geworden, die Kiste kommt deutlich zügiger aus den Startblöcken.


    Da mich da natürlich die tatsächlichen Gewichtsunterschiede interessierten, habe ich beim Ummontieren auch fleißig gewogen:


    Ich hatte bislang drauf:
    Alufelge 160, 8x17 Zoll mit RFT Sommerreifen Goodyear Eagle NCT 225/45 R17 91Y: 22,85 Kilo


    Ich habe jetzt draufgemacht:
    Alufelge 157, 8x17 Zoll mit RFT Sommerreifen Bridgestone RE050, 225/45 R17 91Y: 20,35 Kilo


    Die Winterräder habe ich sicherheitshalber auch noch gleich gemessen:
    Alufelge 156, 7x16 Zoll mit RFT Winterreifen Dunlop(?) 205/55 R16: 21,55 Kilo


    Das sind schonmal lockere 2 Kilo weniger bei den Sommerreifen und sogar 1,3 Kilo Unterschied zu den kleinen Winterrädern und ich wurde echt überrascht, wie stark der Unterschied schon bei 2 kg Differenz zu merken ist! Wie muß erst der Unterschied sein, wenn man (möglichst leichte) NON-RFT draufzieht?!


    Tststs... DANKE, HOLZWURM UND BRUCE!!! DANKE!! DANKE!! DANKE!!


    Echt großartig, hätte nie geglaubt, daß der Effekt so stark zu merken ist.


    Jetzt lass ich noch die RFTs runtermachen und spare damit vielleicht nochmal zwei Kilo und bin völlig im Glück. (Oder ich drehe völlig durch, kauf mir für den Sommer Alleggeritas und nehme die 157er für den Winter :rolleyes: )


    Wie ist das denn, kann man RFTs beschädigungsfrei demontieren (lassen)? Die, die ich habe sind gerade mal ein Jahr alt und dementsprechend eigentlich fast zu schade, um sie wegzuwerfen. Gibt es dafür einen Gebrauchtmarkt, bzw. gibt es da Nachfrage, oder lohnt das den Aufwand nicht?


    Das Felgenthema ist also einigermaßen erledigt, jetzt kommt das Reifenthema :D


    Viele Grüße


    flobbobba