Moin,
kann mir mal jemand sagen, was beim Motor alles abgebaut werden muss, um die HVA Elemente zu ersetzen? Wie bekommt man eigentlich die Nockenwelle aus dem Motor? Muss die nicht rausgezogen werden? Aber vom Platz her reicht das doch gar nicht, ohne den Motor nicht anzuheben oder?

Hydrostössel Ticken 325i/330i N52 - FAKTENTHREAD - FAQ - UPDATE SEITE 1 EDIT'S beachten
-
-
Motorabdeckung, Ventildeckel, Nockenwelle, Vanos uvm....Es sollte aber zugänglich sein ohne den Motor anzuheben ö.ä. Es werden einige Spezialwerkzeuge und Sondervorrichtungen dafür benötigt. Das ist keine Arbeit für Hobbyschrauber
Die Nockenwelle sitzt in verschraubten Lagerschalen und wird nach oben abgenommen...
-
Moin,
kann mir mal jemand sagen, was beim Motor alles abgebaut werden muss, um die HVA Elemente zu ersetzen? Wie bekommt man eigentlich die Nockenwelle aus dem Motor? Muss die nicht rausgezogen werden? Aber vom Platz her reicht das doch gar nicht, ohne den Motor nicht anzuheben oder?an deinem post merkt man ziemlich deutlich, dass du nicht weißt wie der Motor technisch wirklich funktioniert. Lass das, weil der Motor 1. ne Steuerkette hat 2. du nicht weißt wie man die Vanos ausbaut 3. diverse andere sachen wie motor neu stellen bei kette auflegen etc.
-
Was heißt in dem Fall, was falsch gemacht? Kosten werden von der Versicherung übernommen.
Es würde mich interessieren, welche Versicherung du hast?? Wäre nett, wenn du das sagen konntest, da es mich sowas schon interessiert, weil die in deinem Fall ja auch zahlen. -
Euro Plus
-
So, der neue Kopf ist drauf und aktuell ist alles gut. Er klingt wieder wie er soll, es tickert nicht mehr und man merkt es schon beim Anlassen und ABstellen, dass da was "besser" funktioniert.
-
Hi Zusammen !
Auch ich bin bekanntes HVA-Opfer
Auch bei mir haben sie die HVA-Elemente getauscht, was zuerst auch hilfreich war...natürlich bis zum Kulanz- und Garantieablauf. Dann habe ich auch nochmal auf Ratschlag von Herbie und anderen Kollegen hier (vielen Dank nochmal) auf Castrol Edge Formula RS 0W-40 gewechselt. Das hat auch nochmal etwas - oder besser gesagt gut etwas gebracht. Nun tickert er wieder ab und an - hält sich aber in Grenzen. Zudem versuche ich halt zu viele Kurzstrecken zu meiden.Mein Madamchen hat nun einen Z4 2.5 (auch mit N52 b25-Motor). Dieser fängt jetzt auch das Tickern an, je kühler die Tage werden. BMW will nach 3 Jahren und gerademal 30 tkm keine Kulanz gewähren. Deswegen will ich es eben mit einem Ölwechsel versuchen, da dieser ja beim E91 auch sehr hilfreich war.
Leider scheint es das Castrol Edge Formula RS 0W-40 kaum noch zu geben. Selbst auf der Castrol-Seite kommt bei der Fahrzeugsuche ein neues Öl, und zwar das Castrol Edge FST 0W-40. Dieses hat die BMW-Longlife01-Freigabe, wenn ich nicht irre. Zumindest vollsynthetisch scheint es zu sein.
Meint Ihr, das ist der neue Ersatz für´s Formula RS und auch top?
Danke für Eure Tipps und Ratschläge.
PS: Im Z-Forum wird das Thema übrigens auch ganz heiß diskutiert, leider ebenso ernüchternd wie hier.
-
danke dass du den Thread so aktuell hälst, ich hab alles befolgt und bin glücklich mit dem Ergebnis, sobald man kurzstrecke fährt und ihn untertourig bewegt, beginnt das Tickern,
seitdem fahr ich immer bis max. 3000 U/min warm und es klappt wunderbar, nur ganz selten ist danach ein erneuter Start mit Klackern zu hören.Das 0W40 hat hier ebenfalls beigetragen...
-
Leider scheint es das Castrol Edge Formula RS 0W-40 kaum noch zu geben. Selbst auf der Castrol-Seite kommt bei der Fahrzeugsuche ein neues Öl, und zwar das Castrol Edge FST 0W-40. Dieses hat die BMW-Longlife01-Freigabe, wenn ich nicht irre. Zumindest vollsynthetisch scheint es zu sein.
Habe auch gut Erfahrungen mit RS gemacht, er läuft beim Kaltstart auch irgendwie geschmeidiger. Man kann auch ein LL01 im Benziner fahren, ist kein Problem, das wird von manchen Werkstätten (inkl. da wo ich Kunde bin) auch unter der Hand empfohlen. Lieber ein gutes LL01 als ein schlechtes LL04
-
So, der neue Kopf ist drauf und aktuell ist alles gut. Er klingt wieder wie er soll, es tickert nicht mehr und man merkt es schon beim Anlassen und ABstellen, dass da was "besser" funktioniert.
ich denke manchmal kommen auch zwei Dinge zusammen. Bei einigen N52 Motoren gab es auch Schwierigkeiten mit der Ausslassnockenwelle, da war etwas generell mit dem Kopf nicht in Ordnung. War am Anfang zumindest mit bildern in einigen Ami-Foren zu sehen (Einlaufspuren, mangelnde Ölversorgung). Also bis 3000U/Min fahre ich nicht zwingend wenn er kalt ist, aber die ersten zwei Drei Minuten immer einen Gang kürzer als Normal und Schalten zwischen 2000-2500 U/Min. Dazu ein 0w40 Öl. Ich habe jetzt mal wieder verschiedenste Auto's unter dem Hintern gehabt und es ist schon ein "N52-spezifisches Problem", dass der Motor überhaupt so untertourig gefahren werden kann (Laufruhe), jeder Diesel und der kleine Dreizylinder Skoda bzw. Vierzylinder, die laufen doch unter 1500U/Min überhaupt nicht, werden ergo dort auch nicht bewegt.
Fahrt den n52 Motor einfach wie es sich gehört, dann klappert auch nichts...In der Warmlaufphase also nicht en letzten Tropfen Sprit sparen wollen. Eni wenig mehr Gas geben tut dem Motor gut, er wird schneller warm
Es heißt ja auch "den Motor mit mittlerer Last und Drehzahl warmfahren" und nicht im Stand bzw. bei Standgasdrehzahl