Welches Öl für 335i ?

  • Danke Leute :thumbsup: Nicht das ich noch als verrückt gele 8o

    [align=center]Mit freundlichen Grüßen vom Wörthersee
    Okley
    :hallo:


    Biete:
    Car Coding im Raum Kärnten/Österreich

  • Okley: Verrückt sind wir doch alle ein bischen, oder?


    Ich fahre in meinem gechippten 335i Castrol TWS10W60 weil es mir so vom Tuner empfohlen wurde. Seit dem Ölwechsel habe ich ca. 5-10 Grad geringere Öltemperaturen als vorher! Trotz Chiptuning auf 380 PS (herausgekommen sind fast 400) steigt die Öltemperatur nie über 125 Grad.


    Bei einem gechippten den Ölwechselintervall zu verkürzen, macht durchaus Sinn, vor Allem wenn man so Wie Du (ich übrigens auch) viel Stadtverkehr dabei hat.


    Was braucht Deiner denn, wenn Du überwiegend Stadt fährst? Meiner liegt momentan immer bei ca. 16 - bis hin zu 18 Liter: 70-80% Stadt, und wenn es raus geht, meist auf die Autobahn und da wird so schnell gefahren, wie es aufgrund des Verkehrs möglich ist ;)


    Was macht Dein Tacho?


    Gruß Rolf

  • Ich würde ein hochwertiges 5-W40 oder 5-W30 nehmen. Im Winter ein 0-Wxy


    Die Ölwechselintervalle zu verkürzen halte ich für sinnvoll und mache das selbst auch bei allen Fahrzeugen die ich hab.

  • Okley: "Danke für die Infos. Werde dann das 0w 40 nehmen von castrol. Ich wechsle es weil meiner gechippt ist, ich viel Stadt fahre und weil es meine Seele beruhigt. Ein bekannter arbeitet bei castrol. Deswegen bekomme ich den Liter unter 10 Euro. Außerdem fahre ich im winter nicht. Wieso ich es wechsle und wieso so früh lasst meine Sorge sein, investiere gerne in Öl für den Motor. Bin bis heute damit noch nie schlecht gefahren und werde es immer so machen.


    Mir geht es hier rein um die Frage: Welches Öl das beste ist für Kalt Start und welches gut für den Motor ist. Deswegen tanke ich auch nur V-Power und OMV 100 Oktan.


    Desweiteren habe ich bis dato noch bei keinem meiner Fahrzeuge Öl nachfüllen müssen. Fahre das Fahrzeug immer warm bevor ich Gas gebe. Trotzdem wechsle ich gerne. Oder badet ihr gerne im alten Wasser oder trinkt abgestandenes Wasser "



    Sehe ich absolut genauso, ich bin in der hinsicht auch penibel bis ins kleinste detail. Das Auto geht über alles ;)

  • Wollte selber auch auf Castrol Edge 0W-40 wechselen aber bei Castrol haben sie gesagt das besser nicht zu tun und empfelen für den 335i das 0W-30. Das 0W-30 is Longlife 01, das 0W-40 ist Longlife 04 und auch für Turbo Diesel motoren. Habe mir deswegen entschieden für Mobile 1 0W-40 was Longlife 01 ist und speziel gut ist für aufgeladene direkt einspritzer. Meine Werkstatt hat das Öl ohne Problemen für mich bestellt.

  • Da ich generell kein Freund von diesen ganzen 30er Ölen bin (egal ob 0W30 oder 5W30) fahre ich seit jeher eigentlich schon immer, in allen meinen aktuellen Autos ein 0W40 Vollsynthethik und habe damit immer gute Erfahrungen gemacht.


    Früher war ich absolut Überzeugter Fan von Mobil 1 0W40 Vollsynthetik, leider gibt es dieses Öl nicht mehr (bzw nur noch alt und Restbestände) und der Nachfolger Mobil 1 0W40 "New Life" ist leider nur noch ein HC (Hydrocrack) Synthese Öl und kein Vollsynthetik mehr.


    Deswegen habe ich auf Aral Supertronic 0W40 gewechselt, das ist zum einen ein echtes Vollsynthetik Öl und erfüllt zum anderen die aktuelle BMW Longlife 04 Freigabe. Von diesem Öl bin ich recht überzeugt, mein Vater fährt es auch in seinem 996 Turbo und das Porsche Zentrum Heilbronn verwendet genau dieses Öl beim Service für alle aktuellen Porsche Modelle, da es auch die Porsche Spezialfreigabe hat.


    Von Castrol halte ich nicht viel, die haben meines erachtens nur ein gutes Öl im Programm und das ist das TWS 10W60 (was früher als RS 10W60 verkauft wurde, heute sind die RS Öle allerdings nur noch ein billiger Abklatsch unter einem großen Namen, können qualitativ bei weitem nicht an das TWS heranriechen) was in den M Motoren verwendet wird. Mir persönlich ist es allerdings etwas zu weit von den freigegebenen Normen weg, deswegen trau ich mich da an eine verwendung im 335er nicht so recht ran. Es ist aber, das steht außer Frage sicherlich das hochwertigste Öl von Castrol.


    Wie viele andere hier im Forum bin auch ich ein verfechter von regelmäßigem Ölservice, deswegen gibt es einmal zusätzlich genau zwischen den Regelintervallen frisches Öl und Filter bei meinen Autos. Das mache ich schon immer so, seit es diesen ganzen Longlife Wahnsinn gibt und damit bin ich immer gut gefahren bisher.

  • Früher war ich absolut Überzeugter Fan von Mobil 1 0W40 Vollsynthetik, leider gibt es dieses Öl nicht mehr (bzw nur noch alt und Restbestände) und der Nachfolger Mobil 1 0W40 "New Life" ist leider nur noch ein HC (Hydrocrack) Synthese Öl und kein Vollsynthetik mehr.


    Woher hast du diese doch sehr gewagte Falsch-Aussage? - Deine Aussage trifft zum Glück nicht zu.


    Richtig ist: Mobil 1 0w-40 darf in Deutschland nicht mehr als vollsynthetisches Öl gekennzeichnet werden, weil irgendwelche Normen / Regelungen dies nicht mehr zulassen - warum auch immer.


    Auszug aus einem Brief / Stellungnahme von Mobil: Wegen der deutschen Legislative kann Exxonmobil nicht behaupten, dass unsere neuen auf der SHC-Technologie basierten Produkte vollsynthetisch sind. In allen anderen Ländern kann man behaupten, dass diese Produkte vollsynthetisch sind.


    Tatsache ist aber auch, wenn man die Spezifikationen des Grundöls von alt und neu vergleicht, sind diese identisch, beim neuen New Life scheinen nur die Additive angepasst und weiter verbessert worden zu sein.


    Als Beispiel: In England wird es als Fully Synthetic angepriesen - auch auf der Flasche - siehe hier.

  • Deine Aussagen sind mir schon bewusst, welche Regelung / Norm / Bestimmung nun aber definiert wo die Schwelle zwischen einem HC Öl und einem Vollsynthetik Öl liegt, das kann weder ich noch du beurteilen.


    Wo da nun eine falsch Aussage vorliegt darfst du mir gerne erklären.


    Fakt ist, das Mobil 1 war früher nach Norm ein Vollsynthetik Öl ist nun aber, aus welchen Bestimmungen, Gründen, Regularien eben nur noch als HC Öl deklariert.
    Fakt ist auch, bei der Konkurenz gibt es Öle die auch nach dieser neuen Norm / Bestimmung als Vollsynthetik Öl bezeichnet werden dürfen und zudem die aktuellsten Normen von (z.Bsp) BMW erfüllen. Grund genug für mich nun auf das Aral Supertronic 0W40 umzusteigen.


    Vieleicht war es etwas unglücklich ausgedrückt das es das Öl nicht mehr gibt, also es gibt es nicht mehr als Vollsynthetik Öl nach Deutschen Regularien / Normen und alles was noch als vollsynth deklariert ist, sind eben alt und Restbestände. Ich dachte das wäre soweit verständlich ;)