Ansprechverhalten der Bremsen bei Nässe

  • @ thilo


    Ja, die Info habe ich vom Händler und der wiederum sagt er habe sie von BMW direkt. Offenbar haben die letztenm E90 xDrive das noch freigeschaltet bekommen. Könnte erklären, warum ich das "Verzögerte" Ansprechen der Bremse nicht spüre sondern "nur" das Verziehen zur Seite.


    Aber ich blicke mittlerweile auch nicht mehr durch. Im X1 Forum steht, es gäbe auch ein update, bei dem die TBF bei Regensensorautomatik immer an ist. Wann bei mir jetzt genau die TBF aktiv ist, weiß ich nicht. Ist mir auch egal, weil es gibt ja Leute die schreiben es macht eh keinen Unterschied.


    Ja dann werde ich dich und mich gleich dazu noch etwas mehr verwirren, ich habe nämlich gerade mit dem Leiter Werkstatt bei meinem :) gesprochen:
    Es gab bereits einmal einen technischen Hinweis dazu (zur TBF) der aber zurückgezogen worden sei. Die TBF sei definitiv nur bei den 6-Zylindern aktiv. Er wird sich jetzt mit meiner FGN an BMW wenden und sich die nächsten Tage bei mir melden. Den Bild Artikel kannte er nicht.


    Ich habe schon gleich einmal klar gestellt, dass ich eine konkrete Auskunft haben möchte. Mit einem geht nicht oder so werde ich mich nicht zufrieden geben. Bin ja gespannt ob da was rauskommen wird ...

  • Der soll mir die Luftführungen verbauen. Versteh ich sowieso nicht warum ich die nicht habe.
    Bei meinem VFL 325i waren sie verbaut, jetzt beim 330d LCI nicht mehr.

  • Ich habe neue Infos von BMW, nachdem ich die Kundenbetreuung angschrieben habe. Nicht wirklich hilfreich, aber es bringt etwas klarheit zu den Maßnahmen (die mir aber wohl nix bringen werden). Ich kann jetzt also viel Zeit investieren und mich Wochenlang mit der NL rumärgern, die mir am Ende eh keine Lösung bieten werden, oder ich rüste gleich auf Turbo Groove oder G88 um und spare mir den Ärger.


    Hier der interessante Teil:


    Bei BMW 3er xDrive Automobilen mit
    Sechszylindermotoren, die bis März 2010 produziert wurden, ist das
    automatische Anlegen der Bremsbeläge in der Wischerstellung „Normale
    Wischergeschwindigkeit“ aktiv. Für diese BMW 3er xDrive Modelle, die
    zwischen September 2008 und März 2010 produziert wurden, bieten wir als
    Servicelösung im Beanstandungsfall eine modifizierte DSC-Software an,
    die das automatische Trockenbremsen bereits ab der Wischerstellung „Intervall“ aktiviert. Ab März 2010 ist das Trockenbremsen in der Stellung
    „Intervall“
    bei allen BMW 3er xDrive-Modellen Serienstand. BMW 3er Automobile, die
    vor September 2008 sowie Vierzylindervarianten, die vor März 2010
    produziert wurden, sind mit anderen DSC-Komponenten ausgestattet, die
    nicht änderbar sind.
    Wir bitten Sie um Ihr Verständnis, dass etwaige
    zusätzliche aerodynamische Maßnahmen je nach Ausrüstungsstand des
    Fahrzeugs vom BMW Servicepartner zusammen mit unseren zentralen
    Instanzen individuell geprüft werden müssen.




    Hier die ganze Email, inklusive Blahblah



    vielen Dank für Ihre E-Mail und Ihr Interesse an BMW.


    Wie Sie uns schreiben, sind Sie aufgrund eines Medienberichtes, wo es unter anderem um eine einseitig einsetzende Bremswirkung bei BMW Fahrzeugen geht, beunruhigt. Bitte erlauben Sie uns hierzu einige klärende Anmerkungen.


    Bei Fahrten auf regennasser Fahrbahn bildet sich – verstärkt durch die Gischt vorausfahrender Fahrzeuge - auf Bremssätteln, -belägen und -scheiben ein Wasserfilm. Dieser Wasserfilm löst sich durch das Betätigen der Bremse erst nach einigen Radumdrehungen wieder. Darüber hinaus können die Bremsbeläge bei längeren Fahrten ohne Bremsung eine gewisse Menge Wasser aufnehmen, das erst wieder bei der Erwärmung der Beläge verdunstet. Überlagert wird der Sachverhalt zusätzlich durch den Abfall des Reibwertes bei verschmutzten und insbesondere kalten Belägen und Scheiben, sodass bei einer ersten Bremsung eine Zeitverzögerung bis zum Einsetzen der vollen Bremswirkung entstehen kann. Diese markenunabhängige physikalische Gegebenheit tritt insbesondere bei leistungsstarken Fahrzeugen mit dementsprechend großdimensionierten Bremsen in den Vordergrund.


    Im Winter kommt hierbei noch erschwerend eine Schmierfilmbildung auf der Bremsscheibe durch den Einsatz von Streusalz hinzu, das sich je nach Salz-Art in den Bremsbelägen einlagern kann. Dadurch ist es durchaus als sinnvoll zu betrachten, auch bei einer trockenen Bremse, diese zwischendurch zu betätigen um den Schmierfilm abzureiben. Um das Ansprechverhalten der Bremse bei Fahrten im Regen zu erhöhen, kann unter Beachtung der Verkehrslage, durch leichtes Anbremsen, im Abstand von einigen Kilometern, die Bremse trocken gebremst werden.


    Als Innovation verfügen die aktuellen BMW Automobile über eine automatisierte Unterstützung der Trockenbremsfunktion. In Abhängigkeit von der Schalterstellung des Scheibenwischers erfolgt, gesteuert durch die Dynamische Stabilitäts Control (DSC), ein für den Fahrer unmerkliches Anlegen der Bremsbeläge. Dadurch wird der Wasser- bzw. Schmierfilm auf den Bremsscheiben abgewischt. So wird der Trockenbremsvorgang vorbereitet und verkürzt, die Reaktionsbereitschaft des Autos auf den aktiven Bremsvorgang also verbessert. Da es sich schon aus Sicherheitsgründen nur um ein unmerkliches Anlegen der Bremsbeläge handeln kann, können die Bremsbeläge so nicht erwärmt und abgetrocknet werden; das Trockenbremsen wird also auch hier nicht ganz überflüssig.


    Bei BMW 3er xDrive Automobilen mit Sechszylindermotoren, die bis März 2010 produziert wurden, ist das automatische Anlegen der Bremsbeläge in der Wischerstellung „Normale Wischergeschwindigkeit“ aktiv. Für diese BMW 3er xDrive Modelle, die zwischen September 2008 und März 2010 produziert wurden, bieten wir als Servicelösung im Beanstandungsfall eine modifizierte DSC-Software an, die das automatische Trockenbremsen bereits ab der Wischerstellung „Intervall“ aktiviert. Ab März 2010 ist das Trockenbremsen in der Stellung „Intervall“ bei allen BMW 3er xDrive-Modellen Serienstand. BMW 3er Automobile, die vor September 2008 sowie Vierzylindervarianten, die vor März 2010 produziert wurden, sind mit anderen DSC-Komponenten ausgestattet, die nicht änderbar sind. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis, dass etwaige zusätzliche aerodynamische Maßnahmen je nach Ausrüstungsstand des Fahrzeugs vom BMW Servicepartner zusammen mit unseren zentralen Instanzen individuell geprüft werden müssen.


    Anmerken möchten wir an dieser Stelle, dass durch das Fahren bei Nässe die Bremsscheiben und –beläge links und rechts unterschiedlich stark mit Wasser beaufschlagt werden und sich daraus, auch im Zusammenhang mit der Fahrbahnbeschaffenheit, eine unterschiedlich starke Bremswirkung ergibt, die durch das zyklische, automatisierte Anlegen der Bremsbeläge lediglich abgeschwächt werden kann.


    Vor diesem Hintergrund sollte ein ungewöhnliches einseitiges Ansprechverhalten der Bremsanlage dennoch vorsorglich beim BMW Vertragspartner überprüft werden um einen mechanischen Defekt am Fahrzeug ausschließen zu können.


    Wir freuen uns, dass wir zur Klärung des Sachverhaltes beitragen konnten.

  • Danke für das Anschreiben. :thumbup:


    Ab März 2010 ist das Trockenbremsen in der Stellung ?Intervall? bei allen BMW 3er xDrive-Modellen Serienstand.


    Ok, ich stelle dann mal fest:


    trotz vorhandener TBF schon ab Stellung Intervall kommt es nach wie vor zum verzögerten Einsetzen. Dann ist wohl
    von BMW keine echte Lösung mehr zu erwarten. :huh:

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device


  • So seh ich das auch. Den Ringeltanz mit der Werkstatt kann man sich sparen. Kostet nur Zeit und kommt nix bei rum.

  • Dazu will ich auch mal eben einen kurzes Statement abgeben. Als Wenigfahrer, besonders auf AB`s und noch seltener bei Starkregen, bin ich auf der Fahrt zum München 3.0 Treffen fast aus allen Wolken gefallen. Bei Starkregen und dadurch entstehenden, starken verwirbelungen(Gischt), mußte auch ich zu meinem Entsetzen feststellen dass mein 6 Zylinder bei normalem Bremsen Zeitvesetzt verzögert und zur Seite zieht...... ?( Sowas hatte ich noch nie, und ich hatte schon viele Auto`s.....

  • Ich hab mit einem Mitarbeiter von BMW gesprochen der einen XDrive X1 fährt und der meinte, die Trockenbremsfunktion hilft überhaupt nicht, die setzt nur ein, wenn man ca. 20km nicht bremst über einer gewissen Geschwindigkeit unterwegs ist, aber auch eine gewisse Geschwindigkeit nicht übersteigt. Dieser Fall tritt enifach zu selten ein, deher ist die eigentlich Spaß, problem seien konstruktionsbedingte Verwirbelungen im Radhaus die auf der nasseren Seite mehr Wasser zwischen Belag und Scheibe bringen. Das einzige was wirklich hilft gelochte und genutzte Scheiben ;)

  • Also ich bin recht zufrieden mit der Antwort - Danke an RS Borsti :!:


    Eigentlich bestätigt sie meine Erfahrung und Meinung.
    Gut dimensionierte Bremsen brauchen auch ein "Aktivieren" der Beläge und Scheiben. Losgelöst von Nässe. Wer 200+ PS und die entsprechende Bremse nur streichelt, hat eher mit diesem Phänomen zu rechnen.
    Für seltenes Bremsen sind Nutscheiben dann wohl eine Verbesserung auch wenn man die Kosten ansieht.
    Mit der Serienbremse scheint die TBF bis zu den 4-Zylindern? durchgegangen zu sein. Das hilft aber nur bei aktivierter Bremse???


    Ich werde aber die Antwort meines :) einfordern, bisher habe ich sie noch nicht ...

  • @ RS Borsti: Vielen Dank! für den Bericht.

    Ab März 2010 ist das Trockenbremsen in der Stellung ?Intervall? bei allen BMW 3er xDrive-Modellen Serienstand.

    "Intervall" heißt dass jetzt "REgensensor aktiv" oder "Stufe 1 bzw 2 Dauerwischen"?



    trotz vorhandener TBF schon ab Stellung Intervall kommt es nach wie vor zum verzögerten Einsetzen. Dann ist wohl
    von BMW keine echte Lösung mehr zu erwarten. :huh:

    Glaube ich auch. Keine echte Lösung. Nur Abmilderungen. Wobei mein Händler angedeutet hat, sein Spezi bei BMW hätte evtl. noch eine weitere Lösung (bzw. Abmilderung in Sicht). Das wäre aber noch nicht offiziell und noch nicht zugelassen. Es könnte aber sein, dass wir zusätzlich zu der TBF und den Lüftführungen noch eine dritte Lösung angeboten bekommen. Sollte ich näheres erfahren, werdeich berichten.



    Ich habe auch eine Erklärung, warum das Phänomen bei den Allradern offenbar häufiger auftritt als bei den Modellen ohne Allrad: Wenn es also mit Wasser, Verwirbelungen, Gischt etc, zu tun hat, so ist mir aufgefallen, dass die xDrive NUR Leichtmetallfelgen fahren dürfen; diese haben alle ein offeneres Design als Stahlfelgen und lassen somit mehr Feuchtigkeit an die Bremsanlage. Während bei den nicht-xdrive häufig auch Stahlfelgen mit Randkappen verwendet werden, die natürlich viel geschlossener sind und und Wasserspritzer von der Seite viel mehr abhalten.


    Ist vielleicht auch ein Grund dafür, dass rein statistisch offenbar die Allrader mehr betroffen sind. Ich hatte damals nämlich versucht, Stahlfelgen zu bekommen, aber gibt es eben für 320d xdrive E90 LCI nicht.




    Diese markenunabhängige physikalische Gegebenheit tritt insbesondere bei leistungsstarken Fahrzeugen mit dementsprechend großdimensionierten Bremsen in den Vordergrund.

    Es stimmt, dass dieses physikalische Phänomen auch bei anderen Herstellern auftritt. Aber eben nicht bei allen und vor allem nicht mit einem Verziehen zur Seite.




    Anmerken möchten wir an dieser Stelle, dass durch das Fahren bei Nässe die Bremsscheiben und ?beläge links und rechts unterschiedlich stark mit Wasser beaufschlagt werden und sich daraus, auch im Zusammenhang mit der Fahrbahnbeschaffenheit, eine unterschiedlich starke Bremswirkung ergibt, die durch das zyklische, automatisierte Anlegen der Bremsbeläge lediglich abgeschwächt werden kann.

    Aha. Erklärt mir aber nicht, warum es bei mir IMMER nach rechts geht, egal auf welcher Straßenseite ich fahre. Bei anderen ist es immer nach links.


    Vor diesem Hintergrund sollte ein ungewöhnliches einseitiges Ansprechverhalten der Bremsanlage dennoch vorsorglich beim BMW Vertragspartner überprüft werden um einen mechanischen Defekt am Fahrzeug ausschließen zu können.

    Aha. Um welchen mechanischen Defekt könnte es sich handeln? Hier wünsche ich mir Vorschläge von BMW, die man dann überprüfen kann, anstatt rumzuraten.


    Wir freuen uns, dass wir zur Klärung des Sachverhaltes beitragen konnten.

    danke, da freue ich mich auch. Besser wäre jedoch eine Lösung der Probleme anstatt einer Klärung des Sachverhaltes, die eigentlich nur ein Eingeständnis des Herstellers ist, dass eben doch nicht alles OK ist und es kein Einzelfall ist.



    trotz vorhandener TBF schon ab Stellung Intervall kommt es nach wie vor zum verzögerten Einsetzen. Dann ist wohl
    von BMW keine echte Lösung mehr zu erwarten. :huh:

    Glaube ich auch nicht. Aber ich weiß jetzt wenigstens, wo ich dran bin und werde damit leben. Ansonsten mach das Auto nämlich sehr viel Spaß. Wenn dann in einem Jahr die 2 JAhre Neuwagengarantie abgelaufen sind und irgendwann die Bremsscheiben/Anlage erneuert werden müssen, werde ich eben mal genutete Scheiben einbauen lassen. Schlimmer kann es ja nicht werden, kostet genausoviel wie Serienscheiben und es besteht nochmals Hoffnung auf weitere Besserung.

    Ich hab mit einem Mitarbeiter von BMW gesprochen der einen XDrive X1 fährt und der meinte, die Trockenbremsfunktion hilft überhaupt nicht, die setzt nur ein, wenn man ca. 20km nicht bremst über einer gewissen Geschwindigkeit unterwegs ist, aber auch eine gewisse Geschwindigkeit nicht übersteigt. Dieser Fall tritt enifach zu selten ein, deher ist die eigentlich Spaß, problem seien konstruktionsbedingte Verwirbelungen im Radhaus die auf der nasseren Seite mehr Wasser zwischen Belag und Scheibe bringen. Das einzige was wirklich hilft gelochte und genutzte Scheiben ;)

    Danke, für die Info. Das erklärt auch, warum das Phänomen bei mir trotz TBF aufgetreten ist (Bj. 2011, also anscheinend bei meinem xDrive ab Werk mit TBF).

  • Ich habe auch eine Erklärung, warum das Phänomen bei den Allradern offenbar häufiger auftritt als bei den Modellen ohne Allrad: Wenn es also mit Wasser, Verwirbelungen, Gischt etc, zu tun hat, so ist mir aufgefallen, dass die xDrive NUR Leichtmetallfelgen fahren dürfen; diese haben alle ein offeneres Design als Stahlfelgen und lassen somit mehr Feuchtigkeit an die Bremsanlage. Während bei den nicht-xdrive häufig auch Stahlfelgen mit Randkappen verwendet werden, die natürlich viel geschlossener sind und und Wasserspritzer von der Seite viel mehr abhalten.

    Mein 118d FL mit Stahlfelgen im Winter hatte dieses Problem genauso wie mein jetziger 320d LCI mit 18" bzw. 19" Alu's. Wirklich weg ist es erst seitdem ich die Performance Bremse auf der VA habe einbauen lassen. ;) Aber ich fahre auch keinen Allradler. Trotzdem fand ich die knapp 1200€ für die Bremsanlage gut investiert. Schaut viel besser aus, greift brachial und das Nassbremsproblem ist auch noch weg... 8) Was will Man(n) mehr... :D

    Offizieller Ansprechpartner Forumshändler BMW Matthes