Passen M3 Zugstreben/Querlenker in normalen E92?

  • nochmal ausführlich:
    Das Kfz ist ein 118d (facelift) mit 280tkm Laufleistung und gemessenen 200 PS / 410 Nm.



    Vor dem Umbau auf die M3 Komponenten habe ich folgendes gemacht:


    Fahrwerk erneuert:
    - M-Fahrwerk (Sachs Teile nach ETK und Federtabelle rausgesucht)
    - Domlager ebenfalls erneuert


    Riementrieb vom Motor mit Neuteilen erneuert:
    - Riemenscheibe (Corteco)
    - Riemen (Contitech)
    - Umlenkrollen (INA)
    - Generatorfreilauf (INA)
    - Riemenspanner (INA)
    - Neuer Klimakompressor
    - Radlager hinten beide erneuert
    -> Motorlauf und Rollgeräusche schön leise


    - Stabilager und Halter vom M3 eingebaut
    - Koppelstangen erneuert (Serienteile)


    - Zwischenstand -
    Geräuschpegel beim Fahren sehr gering, Fahrverhalten mäßig, weil Querlenker ausgeschlagen.


    Dann habe ich die M3 Querlenker vorne und Hinten eingebaut und die Hinterachslager vom M3 ebenso. Zusätzlich wurden die Stabilager Hinten gegen Original-Serienteile getauscht. Seit dem surrt es von der Hinterachse extrem, wenn ich stark beschleunige oder auch bei der Motorbremse etwas leiser. :thumbdown:


    Hat jemand bei seinem Umbau etwas ähnliches feststellen können?


    Welche Teile könnten das verursachen?
    Bisher habe ich folgende Verdächtigen identifizieren können:
    - Zweimassenschwungrad (seit 280tkm drin...)
    - Hardyscheiben und Kardanlager
    - Differential

  • Hi DOOM-A7V,


    der thread ist ja schon was älter, aber wenn Dein Problem mit dem Kontakt Stabi-Pendelstütze noch besteht.


    Die Pendelstütze ist nicht richtig am Stabi montiert.
    Die Stütze muß oben am Stabi von außen angebracht werden. Siehe Link:
    http://de.bmwfans.info/parts-c…ear_axle/stabilizer_rear/


    Also Oben einfach lösen und auf der anderen Seite des Stabis wieder anschrauben. Neue Mutter und Anzugsmoment beachten.


    navigator

  • Werde ich beim nächsten Ölwechsel bei BMW ansprechen, ist bei schnellen Kurvenfahrten zwar sehr stabil aber verursacht natürlich "anschlagende" Geräusche.
    Danke!


    So:


    [Blockierte Grafik: http://blog.bavauto.com/wp-content/uploads/2013/02/2012-04-25-11.23.54.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.7-forum.com/news/2006/3er_cabrio/hinterachse_p0032256-b.jpg]

  • Kann keinen Unterschied feststellen...

    Mein Poltern an der VA habe ich nun behoben können. Lag am ausgeschlagenen Gelenk in der Spurstange. Hatte damals beim Tausch der M-Teile auch eine neue Spurstange verbaut, von FEBI Bilstein. Die hat dann nur ein paar km gehalten und brachte das Poltern. Habe heute eine von TRW verbaut und das Poltern ist weg.


  • Ich Blick jetzt hier nicht durch
    Welche Teile passen nicht an einem 35d


    Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk

  • So lange du kein X-Drive besitzt, sollte bis auf die Hinterachsträger-Lager alles passen.
    Bei manchen Dieselträgern passen sie anscheinend, bei mir haben sie laut BMW nicht gepasst?
    Allerdings besitze ich einen 320d von 2005.
    Daher keine Garantie bei den Buchsen.


  • Das hast du doch schon beschrieben, was bei mir nicht passte.


    BMW wollte den Winkel des Hinterachsträgers eben nicht ändern, weil die Serienlager alle gleich eingepresst sind und nicht "mal von unten, mal von oben".
    Sprich sie hatten bedenken, dass das Differential oder das Fahrverhalten darunter leiden könnte und deswegen wurde mir davon abgeraten.
    Ich hätte dem Ganzen damals vor etlichen Jahren zustimmen können aber ohne Erfahrungswerte musste ich an dieser Stelle auf die 4 M3 Lager verzichten.
    Leider besitzt eben nicht jedes BMW Autohaus (ohne M Lizenz) entsprechendes Know-How, um jede Umsrüstung einschätzen zu können und ich erst recht nicht. ;)


    Von dem anderen Winkel bei den M Modellen habe ich hier schon gelesen.
    Nur leider habe ich wohl nie etwas darüber hier erfahren,
    das der Einbau der M3 Lager immer so über die Bühne geht.
    Diese Info wäre von den Besitzern mit Benzin-Hinterachsträger ganz hilfreich gewesen.

  • Wenn man sich überlegt die einbaufähigen Komponenten aus dem M3 in einen normalen E9x einzubauen, kommt ja eine doch recht stolze Summe zusammen.
    In anbetracht des Preise und des weiteren Komfortverlustes durch dein Einbau der M3 Stabilisatoren stellt sich mir dir Frage:


    Ob es Sinn macht die ganzen M3 Komponenten zu verbauen ohne die entsprechenden Stabis?


    Mein Vorhaben: Gewinde einbauen und teilweise gleichzeitig das Fahrwerk zu erneuern (130 tkm). Fahrzeug soll jedoch weiter Langstreckentauglich bleiben.


    Danke

  • es lohnt sich absolut!
    mit komforteinbußen musst du nicht rechnen - es wird aber auf jeden fall straffer, denn bei 130tkm ist so ziemlich alles ausgelutscht.

    2007 E92 325i | SPACE GREY | INDIVIDUAL MERINO COHIBABROWN | BBS CH-R BLACK 9x20 - 10.5x20
    KW VARIANT II | E9x M3 SUSPENSION PARTS | E93 M3 FRONT ANTI-SWAY BAR | CDV DELETE
    CIC RETROFIT | COMBOX RETROFIT | JBBFE III (D-CAN) RETROFIT
    DIAGNOSE BLOCKER | iDRIVE DATA DISPLAY

  • Korrekt, die M3 Lager kommen vorne immer von oben rein, auch beim 335i.


    Ich hatte dich damals so verstanden, dass die vorderen Lager nicht in den Achsträger passen würden. Mir war nicht bewusst, dass es "nur" um eine mögliche Änderung der Position des Achsträgers relativ zum Fzg ging. Diese Änderung der Position ist aber beim Benziner exakt genauso, da er die gleichen original Lager verwendet wie der Diesel.


    Natürlich ist das alles mit Risiko behaftet und ich kann dich da gut verstehen, dass dir das zuviel Risiko war.


    Ob es diese Positionsänderung tatsächlich gibt, kann ich leider nicht mit exakten Messdaten belegen. Aber ich vermute die Änderung sind marginal (bezogen auf den Einfluss auf den Winkel der Kardanwelle), denn wenn man die vorderen Lager vom M3 und normal nebeneinander hält, dann sieht man, dass das M3 Lager zwar von oben rein kommt, es aber am Ende auf eine sehr ähnliche Pos. des Trägers hinausläuft. Sehr ähnlich = max. 5mm Änderung. Fahrwekstechnisch (zB AntiSquat) hat das sicherlich einen Einfluss, aber ich kann nicht behaupten, dass ich etwas merken würde. Leider habe ich nicht die Möglichkeit die Lager nochmal zu vermessen...


    Jedenfalls gibt es keine Auffälligkeiten in Sachen Geräusch vom Differenzial / Kardanwelle.