Unverschämte Vertragswerkstatt

  • Hallo,



    ich habe meinen 325i jetzt 1 Jahr (knapp 117.000km auf der Uhr) und seit kurzem frisst dieser sehr viel Öl 1L auf 1200km). Also habe ich ihn zum Händler gebracht (meine Garantie geht noch 2 Tage). Die haben jetzt das ganze Öl aus dem Auto gelassen und dabei ist ihnen die Ölwanne kaputt gegangen. Laut dem Händler muss ich von dem Schaden 60% bezahlen.



    1. Frage: Ist das so rechtens? Wenn ich etwas kaputt mache, dann muss ich auch sehen das ich es wieder repariert bekommen. So ist zumindest meine Logig.



    Naja. Weiter im Text. Ich habe jetzt Angst, dass da was mit dem Motor kaputt ist. Sollte das der Fall sein sagte der Händler wäre ich mit knapp 6.000 € dabei. Also bin ich jetzt am überlegen wie ich das am geschicktesten mache. Deswegen habe ich mich jetzt mal nach anderen e90 umgesehen. Der 330d würde mir gefallen, nur sagte da ein Kollege der wäre was den Motor angeht noch anfälliger.



    2. Frage: Könnt Ihr mir mal so aus eurer Erfahrung raus sagen, welcher Motor (ab dem 320d) sehr unanfällig für Reparaturen ist? Der Kollege meinte der 320d wäre ok, nur bei mobile kosten die fast genaus so viel wie ein 330d.



    Ich würde mich echt über viele Antworten freuen.



    Viele Grüße


    Mad

  • ich habe meinen 325i jetzt 1 Jahr (knapp 117.000km auf der Uhr) und seit kurzem frisst dieser sehr viel Öl 1L auf 1200km). Also habe ich ihn zum Händler gebracht (meine Garantie geht noch 2 Tage). Die haben jetzt das ganze Öl aus dem Auto gelassen und dabei ist ihnen die Ölwanne kaputt gegangen. Laut dem Händler muss ich von dem Schaden 60% bezahlen.

    Wenn die Dir die Wanne zerstören, deren Problem! Lass die mal nach der kurbelgehäuseentlüftung schauen. Wennn die defekt ist, frisst der Motor das Öl durch die Ansaugbrücke! War bei mir auch so, Ölverbrauch wurde immer größer, spradisch blaue Wolken beim Anlassen etc...seit dem Wechsel ist Ruhe! Dazu gibt es auch einen PUMA-Fall...Die 6 Zylinder Sauger sind bei guter Pflege eigentlich unkaputtbar! Hier ist jemand im Forum der hat auch einen N52 Motor mit weit über 300.000km Ich bezweifel, dass der Motor defekte an Ventilschaftdichtungen oder Abstreifringen hat, es sei denn du hast den immer kalt getreten! Kurbelgehäuseentlüftung ist das plausibelste, wie man größere Mengen Öl vernichten kann!

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



    Einmal editiert, zuletzt von Herbi81 ()

  • die machen dir die Ölwanne kaputt und du sollst dafür zahlen??? haben die n Riss in der Schüssel? Was fürn Händler ist denn das!? Wenn die den scheiss kaputt machen, sollen auch Sie den schaden zahlen! Und wenn Sie schwierig tun, gleich mit dem Anwalt kommen!

    E82 135i (N55) Fahrer
    ex E87 130i Fahrer (DailyDriver)
    ex E92 M3 Fahrer
    ex E92 335i Fahrer

  • 6ender halten wirklich sehr gut her, da würd ich mir jetzt auch keine Gedanken machen. Hat dein Kumpel ne Quelle für die Anfälligkeit des 330d? Würd mich echt interessieren

  • Hallo,


    danke für die schnellen Antworten. Mein Arbeitskollege fährt einen e91 330d und der hat nach kurzer Zeit einen neuen Motor bekommen. Aber ich kann ich trotzdem nochmal fragen ob er noch mehr Quellen hat.
    Kann mir denn jemand noch was zu dem Schaden sagen den ich bezahlen muss? Ich erkläre das Ganze nochmal kurz.
    Die haben die Ölwanne abgenommen um alles Öl abzulassen. Das wird gewogen usw. Dann muss ich 1000km fahren und dann wird die ganze Prozedur wiederholt. Laut dem Händler soll die Schraube schon angerissen gewesen sein. Und die haben der Wanne den Restgegeben. Die Wanne soll ca. 600 € kosten, wovon ich 60% übernehmen soll. Ein Studienkollege schafft bei der Dekra und der meinte es hätte seine Richtigkeit, dass ich da den größten Teil selbst bezahlen muss.


    Viele Grüße

  • Dass die 330d anfällige Motoren haben ist humbuk, allein der Turbo kann dir irgendwann mal um die Ohren fliegen. Da hat er halt einfach ein Montagsauto erwischt, dass kann dir überall passieren.
    Was den Schaden mit der Ölwanne angeht, kann ich dir nichts genaues sagen, aber mir scheint es nicht normal das der Kunde den Schaden den die Werkstatt macht auch noch bezahlen soll :thumbdown: Und wenn das die Ablassschraube war die angerissen gewesen sein soll, dann hätte man die bestimmt kostengünstig ersetzen können.

  • Das Problem wird sein das zu beweisen was da ablief.
    Wenn die Ölwanne schon nen defekt hatte und deshalb beim Öl ablassen kaputt gegangen ist, hätte das ganze schon seine Richtigkeit.
    Wenn der Händler die irgendwie kaputt gemacht hat, müsste dieser auch für den Schaden auf kommen.
    Nur weisst halt nicht ob die Ölwanne vorher wirklich zu 100% in Ordnung war oder nicht.

  • Was für einen "super" Händler hast du denn da. Die Ölverbrausprozedur kannst auch ohne abnehmen der wanne machen. Einfach Öl raus ... warten und das nächste mal das gleiche. Wenn da Öl drin bleibt ist s ja immer die gleiche Menge. Damit will er ja nur feststellen ob wirklich Öl fehlt.


    Bevor er was macht soller er viellicht mal die Üblichen Fehlerquellen abchecken.


    Die Ölwanne würde ich nicht zahlen. das kann ja jeder behaupten.


    An deinen Kollegen. Dann sollte er das Auto auch mal warmfahren dann kann dem Motor auch nichts passieren. :whistling:

  • Bevor er was macht soller er viellicht mal die Üblichen Fehlerquellen abchecken.

    Ölundichtigkeiten, oder eben KURBELGEHÄUSEENTLÜFTUNG :!: :!: :!: Ich glaube nicht an einen Defekt der Ventilschaftdichtugnen bzw. Kolbenabtreifringe, nicht bei der Laufleistung...Es sei denn der wurde seit dem Kauf immer kalt getreten, kann ich mir aber nicht vorstellen...

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!