... nicht ganz so realitätsnah wie die anderen Renderings, aber auch nicht schlecht
Also wenn ich aus meinem Bürofenster schaue...so schlecht ist dieses Rendering nicht
... nicht ganz so realitätsnah wie die anderen Renderings, aber auch nicht schlecht
Also wenn ich aus meinem Bürofenster schaue...so schlecht ist dieses Rendering nicht
@ Bolloll danke für die ausführlichen und sachlichen Infos...
Toll geschrieben und sehr informativ, jetzt bin ich wirklich gespannt was in den M kommt und was in den 335, damit entscheidet sich, was als nächstes gefahren wird
Ich versuche nur, die Sache nüchtern und sachlich zu betrachten.
Diese ewigen Vergleiche zwischen 335i und M3 sind halt sinnlos und meines Erachtens nach auch nicht zielführend! Beide Autos haben ihre Daseinsberechtigung und sprechen grundverschiedene Käuferschichten an.
Daran ändert auch die endlose Diskussion über Tuningmöglichkeiten nichts.
Ich selber bin den F30 335i nur einmal ganz kurz gefahren. Daher kann ich auch keine fundierten Aussagen dazu treffen.
Aber es ist ein tolles Auto, welches sehr schön am Gas hängt und sich "erwachsener" als der E90 fährt. Er fühlt sich sehr wertig an und man hat nie das Gefühl untermotorisiert zu sein.
Den F80 kenne ich nun ein wenig besser und dieses Auto wird komplett anders angestimmt, als der 335i.
Die Unterschiede werden noch gravierender als beim E90. Der F30 ist halt mehr auf Komfort und Alltagsnutzen ausgelegt, als es der E90 war- der F80 wird noch mehr auf sportlich getrimmt, als es der E90 M3 je war...
Hinzu werden einige technische Leckerbissen kommen, die im F30 nicht angeboten werden. Dabei meine ich nicht nur eine Differenzialsperre! Aber da lasst Euch überraschen....
Das Auto fährt um die Ecken, dagegen fährt sich ein Mini Cooper S Works wie ein LKW
Jesus das Rendering
Ich muss das Teil live sehen!
Das gute bei der Sportline mann spart sich gleich mal diverse Umbauten weil die schon da sind^^
Und den Innenraum find ich einfach nur geil eigentlich das schönste am Auto was ich jetzt so vestellen konnte.
Der Innenraum wirkt wie ich finde immer noch edel und gedigen aber auch gut modern, also es passt einfach alles. Und jetzt kann mir kein Audi Fahrer mit seinem Raumschiff Interieur kommen "ähh die BMWs wirken alle so altbacken"
BMW_335i
Ich versuche hier die Hintergründe ein weing offen zu legen. Das Ganze ohne irgendwelche Wertigkeiten. Insofern verstehe ich Deine aggressive Haltung auch gerade nicht.
Natürlich drückst Du mit Deinem Benutzernamen schon Deine Einstellung mehr als deutlich aus und wenn man mal Deine Diskussionshistorie einsieht, stellt man Deine Intention klar fest.
Ich lasse mich aber sicherlich nicht zu einer Aussage über die Wertigkeit einiger Motoren hinreißen
Insofern werde ich auch nur Teile Deines Posts beantworten.
Wo lege ich eine aggressive Haltung an den Tag? Verwechsle eigene Meinung bitte nicht mit Agressivität, soetwas lasse ich mir nicht gerne unterstellen.
Mein Username sagt etwas über das FZG aus, daß ich im Moment fahre und nicht über meine Einstellung oder Religion wie auch immer du es nennen möchtest. Spannend was so alles hineininterpretiert werden kann.
Wer ist denn als erstes mit dem N54 Vergleich gekommen? Schau doch bitte einmal in den vergangegen Posts nach.
Zitat
Alpina hat es 1993 sogar geschafft, einen 4,6L V8 in den kleinen E36 zu verbauen.
Alpina baut tolle Autos, daran gibt es auch nichts zu rütteln. Hartge baut z.B. auch einen V10 in einen E90 ein- dennoch hat weder der Hartge, noch der alte Alpina E36 eine Achslastverteilung von 50:50!
Es ist viel möglich, aber es gibt immer noch einen Unterschied zwischen Tuningschmiede (wie Hartge) oder Herstellern (wie der M-GmbH und inzwischen auch Alpina).
Damit habe ich aufgezeigt, daß es wohl kaum an den Abmessungen des R6 scheitern kann, siehe Historie!
Stimmt es geht hier nicht um den N54, aber offensichtlich ist das Teil mehr als gut wenn es die MGmbh im 1M einsetzt.
Es hat niemals einer das Gegenteil behauptet
Dennoch ist der 3,0-R6 in seiner Basis nicht ausreichend, was im F80 erwartet wird
Du scheinst offenbar schnell zu vergessen. Zitat: Aber ein M-Motor muss mehr können, was Ansprechverhalten und Fahrbarkeit angeht. Und da ist der Reihensechszylinder nun einmal durchgefallen!
Diese Behauptung habe ich mit dem 1M widerlegt.
Zitat
Die Laufruhe eines Motors sagt aber nichts über den Sound aus, der hinten raus kommt.
Wir bauen ja auch Motoren wegen der Performance und nicht wegen des Sounds
Zudem hat ein Mitbewerber gerade bei seinem neuesten Dieselfahrzeug gezeigt, wie man mittels Lautsprechern den Sound nachhaltig verändern kann...
Nur hat Sound nichts mit Performance zu tun
Bitte nicht aus dem Zusammenhang gerissen zitieren! Deine Ursprüngliche Aussage: Desweiteren wünschen M-Kunden auch keinen seidenweichen, laufruhigen Motor! In einem M darf- und soll- er ein wenig "ungehobelt" sein, denn das unterstreicht den Sportwagencharakter
Daher meine Antwort, daß der Sound nicht von der Bauweise des Motors abhängig ist.
Wie bringst du das wieder mit der Performance in Zusammenhang? Vielleicht zu viele Performance ESD verbaut?
Zitat
Mach einmal einen Kaltstart bei etwas kühleren Temperaturen bei einem V Motor und dann reden wir noch einmal über Laufruhe.
![]()
Tja...ich habe unzählige Kaltstarts durchgeführt- und das unter bedingungen, in denen Du unter Garantie noch nicht warst
In folgendem Video kannst Du Dich am Sek. 26 davon überzeugen:
Soll mich das Beeindrucken? Wie viel km hatte die Mühle denn runter? Wurden die HDP auch so ausführlich getestet?
Und wenn 1000 Kaltstarts durchgeführt werden ändert das nichts an der Tatsache, daß nichts an die Laufruhe und Langlebigkeit eines R6 heran kommt.
Zitat
Naja, wenn man nach der Haltbarkeit der E36 und E46 Modelle betrachtet, scheint das nicht deren Prio zu sein.
Es wäre vermessen, alle Modelle der M-GmbH über den grünen Klee zu loben und als problemlos darzustellen. Dem ist definitiv nicht so...
Nur führst Du hier Fahrzeuge auf, die vor knapp 20 Jahren (E36 M3), bzw. 11 Jahren (E46 M3) auf den Markt kamen. Desweiteren gab es bei sachgemäßer Behandlung auch keinerlei Probleme mit der Standfestigkeit- weder bei dem einen, noch dem anderen
Alle uns bekannten Schäden an Motoren und/oder Perepherie traten als Folge eines Bedienungsfehlers auf. Um aber auch solche künftig auszuschließen und die Folgen davon zu egalisieren, werden die Testprogramme immer wirkungsvoller und S64 oder S85B50 zeigen das deutlich
Anscheinend wird die Philosphie dann von einer zur anderen Modellreihe geändert.
Deine Aussage mit dem Bedienungsfehler wird sicher den einen oder anderen M3 owner springen lassen! Es gab auch keine Rückrufaktion wegen defekter Pleuellager oder Ölpumpen, richtig? Google einmal Pleuellager und M3 E46...
daß nichts an die Laufruhe und Langlebigkeit eines R6 heran kommt.
Wie langlebig ein Motor ist kann man nicht einfach an der Bauweise Reihe oder V festmachen, da spielen viel zu viele Parameter eine Rolle. Zum Beispiel die mittlere Kolbengeschwindigkeit (lang bzw. Kurzhuber), Brennraumdrücke, Steifigkeit des Kurbelgehäuses, die thermische Auslegung, ob und wie er aufgeladen ist etc pp. hier kann man endlos weitermachen. Fakt ist jedoch, dass ein V6 im Falle eines Defekts höhere Kosten verursacht, doppelter Ventiltrieb, zwei Zylinderkopfdichtungen etc. Dass ein R6 einem V6 in Sachen Laufruhe überlegen ist muss nicht diskutiert werden, ein V6 hat einfach eine zusätzliche nicht kompensiertes Massenträgheitsmoment Aber brauch ich das beim Sportmotor. Fakt ist ein V klingt aufgrund der asymetrieschen Zündfolge einfach verboten gut
Wie langlebig ein Motor ist kann man nicht einfach an der Bauweise Reihe oder V festmachen, da spielen viel zu viele Parameter eine Rolle. Zum Beispiel die mittlere Kolbengeschwindigkeit (lang bzw. Kurzhuber), Brennraumdrücke, Steifigkeit des Kurbelgehäuses, die thermische Auslegung, ob und wie er aufgeladen ist etc pp. hier kann man endlos weitermachen. Fakt ist jedoch, dass ein V6 im Falle eines Defekts höhere Kosten verursacht, doppelter Ventiltrieb, zwei Zylinderkopfdichtungen etc. Dass ein R6 einem V6 in Sachen Laufruhe überlegen ist muss nicht diskutiert werden, ein V6 hat einfach eine zusätzliche nicht kompensiertes Massenträgheitsmoment
Aber brauch ich das beim Sportmotor. Fakt ist ein V klingt aufgrund der asymetrieschen Zündfolge einfach verboten gut
Da gebe ich dir zu 100% Recht, ich habe mich auf die R6 Motoren von BMW bezogen, die bis auf wenige Ausnahmen zuverlässig funktionieren. Wolle es nicht noch ausführlicher formulieren, danke für die Ergänzungen.
Es ist verschenkte Liebsmüh, mit Dir auch nur in irgendeiner Form weiter zu diskutieren!
Alleine Deine Aussage...
ZitatUnd wenn 1000 Kaltstarts durchgeführt werden ändert das nichts an der
Tatsache, daß nichts an die Laufruhe und Langlebigkeit eines R6 heran
kommt.
...zeugt von einer Überheblichkeit, die nur mit geballten Unwissen übertroffen wird.
Du wirfst irgendwelche sinnbefreiten Floskeln in den Raum und behauptest irgendwelche Dinge, ohne auch nur einen einzigen Fakt zu nennen!
Desweiteren lege ich Dir für die Zukunft ans Herz, Texte mal genau zu lesen
Ich sagte z.B.
ZitatDennoch ist der 3,0-R6 in seiner Basis nicht ausreichend, was im F80 erwartet wird
...und Deine Antwort dazu war:
ZitatDiese Behauptung habe ich mit dem 1M widerlegt.
Nun frage ich Dich, was der 1er M-Coupé mit dem F80-M3 gemein hat?
Insofern sei mir nicht böse, wenn ich an dieser Stelle die Diskussion von meiner Seite aus beende!
Mein Job ist ist es, Kunden ein Fahrzeug zu entwickeln, was ihren Ansprüchen entspricht...und das im Konsens mit gesetzlichen Vorschriften und Haltbarkeit!
Das meine Kollegen und ich unseren Job derzeit nicht schlecht machen können, zeigen die stetig steigenden Verkaufszahlen.
Dennoch behaupte ich nicht, dass wir alles wissen oder können!
Deshalb würde ich Dir empfehlen Dich doch einfach zu bewerben- wir können immer kompetente Verstärkung gebrauchen!
Solltest Du also über ein abgeschlossenes Studium verfügen (Maschinenbau, Design, Marketing und/oder Jura), bist Du herzlich eingeladen!
Aber bedenke: Dein Job hängt dann vom Erfolg ab- gemessen am Produkt und der daraus resultierenden Kundenzufriedenheit
Es ist verschenkte Liebsmüh, mit Dir auch nur in irgendeiner Form weiter zu diskutieren!
Das sehe ich bei dir ähnlich!
Und wenn 1000 Kaltstarts durchgeführt werden ändert das nichts an der
Tatsache, daß nichts an die Laufruhe und Langlebigkeit eines R6 heran
kommt.
...zeugt von einer Überheblichkeit, die nur mit geballten Unwissen übertroffen wird.
Du wirfst irgendwelche sinnbefreiten Floskeln in den Raum und behauptest irgendwelche Dinge, ohne auch nur einen einzigen Fakt zu nennen!
Wenn hier jemand überheblich auftritt bist du das, siehe die oftmaligen Hinweise auf dein Studium. Wollen wir uns am Ende vielleicht noch gegenseitig zu unseren Abschlüssen gratulieren? Verstehst du unter Fakten das lächerliche Onlinevideo welches noch dazu mit einer 2. Tonspur unterlegt wurde? Ich habe genügend Fakten gebracht und nicht von Bedienungsfehlern geschrieben.
Desweiteren lege ich Dir für die Zukunft ans Herz, Texte mal genau zu lesen
Überlasse es bitte mir ob ich deinen Schmus genau lese oder überfliege. Du scheinst ja einiges gar nicht gelesen zu haben.
Zitat
Diese Behauptung habe ich mit dem 1M widerlegt.![]()
Nun frage ich Dich, was der 1er M-Coupé mit dem F80-M3 gemein hat?
Sind doch beide von der MGmbh oder?!?!
Insofern sei mir nicht böse, wenn ich an dieser Stelle die Diskussion von meiner Seite aus beende!
Mein Job ist ist es, Kunden ein Fahrzeug zu entwickeln, was ihren Ansprüchen entspricht...und das im Konsens mit gesetzlichen Vorschriften und Haltbarkeit!
Das meine Kollegen und ich unseren Job derzeit nicht schlecht machen können, zeigen die stetig steigenden Verkaufszahlen.
Dennoch behaupte ich nicht, dass wir alles wissen oder können!
Meine Trauer darüber hält sich in Grenzen!
Ich bin stolz darauf, daß sich ein Kapazunder wie du mit uns unwissenden im E90 Forum überhaupt abgibt.
Deshalb würde ich Dir empfehlen Dich doch einfach zu bewerben- wir können immer kompetente Verstärkung gebrauchen!
Solltest Du also über ein abgeschlossenes Studium verfügen (Maschinenbau, Design, Marketing und/oder Jura), bist Du herzlich eingeladen!
Aber bedenke: Dein Job hängt dann vom Erfolg ab- gemessen am Produkt und der daraus resultierenden Kundenzufriedenheit
Danke ich habe bereits einen guten Job!
Falls meinerseits Bedarf bestehen sollte und ich wirklich bei euch anheuern sollte, würde ich im ersten Step den 320si als Referenz für Standfestigkeit vorschlagen.
Der Rote F30 mit M-Paket und den schicken Felgen sieht einfach nur traumhaft aus
Oder aber der Blaue F30 aus der BMW-Welt, wahnsinn!![]()
Werd auf jeden Fall mal eine Probefahrt vereinbaren sobald der Neue bei den Händlern steht.
Das gefällt mir bei meinem sehr gut sobald ein neues Modell draußen ist werde ich angerufen wann ich Zeit habe es Probe zufahren
Um es mal aus meiner Sicht auf den Punkt zu bringen. Ein langer Reihensechszylinder hat in einem modernen Sportfahrzeug einfach nichts mehr verloren, da hier andere Aspekte als Laufruhe im Vordergrund stehen sollten. Alle Wettbewerber haben es vorgemacht und die M-GmbH wird es nachmachen, denn die M-GmbH soll für Innovation und Sportlichkeit stehen und schlichtweg für die unter allen Aspekten beste technische Lösung einer gestellten Aufgabe! Und ein Reihenmotor bringt in einem modernen, zeitgemäßem Sportfahrzeug halt technisch- und konzeptbedingt nur Nachteile - seine enorme Baulänge verhindert einen optimalen Einbau des Motors möglichst weit hinten, bei einem Reihenmotor ist man gezwungen, die Gewichtsreduktion auf den Vorder- und Zentralwagen zu beschränken, um die optimale 50/50 Gewichtsverteilung zu gewährleisten. Gerade bei einem hochdrehenden Motor ist auch die Länge der Kurbelwelle wichtig, je kürzer sie ist desto weniger muß sie wiegen, um die hohen Drehzahlen zu vertragen ... nicht umsonst waren beim S54 des E46 die Lagerschalen ein Problem!
Der 1M hat den N54 R6 ganz allein aus Kostengründen erhalten, weil es halt der beste "verfügbare" Motor war, der die erforderliche Leistung bringen konnte. Der 1M sollte relativ kurzfristig und so günstig wie möglich auf den Markt gebracht werden, und da blieb halt nur ein bereits existierendes Triebwerk. Der Nachfolger (M2?) soll Gerüchten zufolge einen R4 BiTurbo erhalten und zwar aus den gleichen Gründen, aus denen für den M3/M4 nur ein V6 oder V8 in Frage kommen - da die M-GmbH wieder mehr hin zu dem Sportgedanken der alten guten Zeit möchte, natürlich gepaart mit geringerem Verbrauch und voller Alltagstauglichkeit.
Sicher ist, dass für den M3/M4 anfangs auch ein R6 Bi- oder TriTurbo im Gespräch war, aber hauptsächlich nur aus Kostengründen, wenn man den N54/N55 hätte als Basis verwenden können, aber da mußte man wohl feststellen, dass bei dieser Basis die erforderliche standfeste Leistung von 450PS+ nicht zu erzielen gewesen wäre ... ohne den Motor quasi völlig neu zu konstruieren und spätestens, dann wars das halt mit der Kostengünstigsten Lösung. Und die M-GmbH würde ihrem Image und Mythos nicht gerecht werden, wenn sie bei einer Neukonstruktion nicht auf das beste verfügbare Konzept zurückgreifen würde und das ist nunmal keinesfalls ein 6 Zylinder Reihenmotor! Denn der neue M3/M4 muß den alten Abstand zu den Wettbewerbern wieder herstellen, die ja auch immer besser werden.
Im 335i hingegen, der mehr dem Komfortgedanken mit sportlichen Ambitionen verkörpern soll, hat der R6 hingegen durchaus weiterhin seine Daseinsberechtigung. Hier kann BMW die Reihensechser-Tradition pflegen, solange es technisch und wirtschaftlich möglich ist.
Der M3 hat hingegen keine spezielle Motortradition - außer das am besten dem jeweilgen, zeitgenössischen Anspruch entsprechenden Motorkonzept zu haben(!) - der M3 ist vom R4 über den R6 und den R6 HDK beim V8 HDK gelandet und jedesmal war der neue Motor deutlich besser als der Alte ... ob die endgültige Entscheidung beim F80 M3 schon getroffen wurde, weiß vieleicht wirklich nur der innerste Kreis der M-GmbH, aber wenn ich Geld setzen müßte, würde ich es auf einen V6 oder V8 BiTurbo als neuen M-Motor setzen ... alles andere macht bei den hochgesteckten Zielen der M-GmbH eben keinen Sinn.
Gruß M-Style