Was kostet ein Softwareupdate ungefährt?
Ruckeln/Verschlucken 325i
-
-
Was kostet ein Softwareupdate ungefährt?
kommt auf die Werkstatt an. Zwischen 130-260€ sollte alles drin sein -
kommt auf die Werkstatt an. Zwischen 130-260? sollte alles drin sein
Ich hol das Thema von vorletzter Woche nochmal hoch, hab den Wagen heute von BMW abgeholt (wegen Ruckeln im unteren Drehzahlbereich).Gemacht wurde nur ein Softwareupdate. Leider ist dabei wohl ein Steuergerät abgeraucht.
Wie dem auch sei Wagen hat neues Steuergerät und Update. Kosten sollte mich das SW 108,00€ ,
da jetzt aber das oben genannte kaputt gegangen ist, sind wir uns da noch nicht einig. Eine Anfrage nach München wurde
vom Händler gestartet um zu klären, was der Fehler war und wer die Kosten trägt.
Subjektiv fährt sich der Wagen deutlich besser, das Ruckeln ist vorerst weg, zumindest hab ich es die ersten Minuten jetzt nicht bemerkt.
Nach meiner Anfrage hin ob der Fehlerspeicher leer war, bejahte der Servicemitarbeiter das Ganze. Allerdings hat er wohl nen Fehler gefunden,
der ein wenig her ist (Magnetventile geklemmt). Passt also zu meiner Vermutung aufgrund Herbi`s ThreadsWäre cool, wenn man ne Changelog bekommen könnte, was so ein Update alles beinhaltet (der Händler konnte mir jedenfalls nichts aushändigen)
-
Update:
-Läuft viel ruhiger während der Fahrt
- Drehzahl wird besser gehalten im Leerlauf (kein unruhiger Leerlauf mehr)
- kein Ruckeln mehr im unteren Drehzahlbereich
- Zieht deutlich konsequenter durch als vorher
- Kein Rucken mehr beim Lastwechsel
- Schaltvorgänge gehen flüssiger von Statten
- Lenkradtasten bzw. Zugriffszeit des Navi`s und den damit verbunden Tasten gehen deutlich schneller von Hand(Vorheriger Stand ist die Werkssoftware von 2007 gewesen)
-
Würde mich mal interessieren, wie das mit dem defekten Steuergerät ausgeht....
-
Ich hab dieses Ruckeln/Verschlucken ebenfalls. Aber nur solange der Motor nicht richtig Warm ist. Meistens wenn er Lange oder mindestens 11std gestanden hat. Ich fahre den Motor jaden Tag Warm (30km einfach zur Arbeit AB und LS). ich hab noch eine Jungfreuliche Garantie und behalte das ganze mal im Auge.
-
Hi,
wie versprochen ein kurzes Update von mir. Wagen war gestern in der Werkstatt, getauscht wurde der Anlasser( Magnetschalter hing wohl bei kalten Temperaturen öfter mal und verursachte kurzzeitig dieses sche....... Geräusch beim Starten). Außerdem wurden beide Magnetventile der Vanos getauscht und eine aktuellere Software aufgespielt. Und das scheint nun endlich zu funktionieren, kein Rucken mehr und keine Leistungdefizite mehr
. Ich werde auf jeden Fall noch auf Castrol Edge 0W40 umölen und hoffe, daß er jetzt so läuft wie es eigentlich sein soll.
Gruß Ron
finger weg von nuller ölen!
die automobilindustrie wechselt von 0w auf mind. 5w ölen!!! -
finger weg von nuller ölen!
die automobilindustrie wechselt von 0w auf mind. 5w ölen!!!aber nicht aus Gründen die dem Motor gut tun, sondern aus Kostengründen
Wenn man von Öl keine Ahnung hat sollte man lieber schweigen
Als nächstes kommt der Spruch ein 0w40 ist dünner als ein 5w30
Aber du kannst ja Deine mutige These gern mit harten Fakten untermauern
-
Zitat
Würde mich mal interessieren, wie das mit dem defekten Steuergerät ausgeht....
Unnd, wer bezahlt das jetzt?
-
Ich habe das Thema mal hervorgekramt, da ich nun nach 2 Wochen seit dem Kauf meines Coupes, GENAU dieses hier beschriebene Problem vorfinde. Er ruckelt bei niedrigen Drehzahlen, bis runter zum Standgas, wenn ich nicht extremst behutsam und vorsichtig mit dem Gaspedal umgehe. Auch das Standgas an sich ist recht ruckelig. Ebenso hatte ich auch schon das Phänomen des beschriebenen Leistungsabfall und des leichten Ruckelns beim Durchbeschleunigen, welches nach dem Neustart des Motors wie von Geisterhand wieder verschwand. Fehlerspeichereinträge sind nicht vorhanden.
Kurzum, erste Maßnahme: Magnetventile...
Habe mir überlegt diese erstmal zu reinigen, da ich wirklich nie Kurzstrecke fahre, d.h. sie würden dann schon ne Weile wieder sauber bleiben.
Ein sehr guter Freund von mir (er weiss NOCH nicht von seinem Glück) arbeitet als Mechaniker bei BMW, noch nicht so lange in diesem Autohaus, d.h. er kann sich sicher noch kein Werkzeug leihen, oder gar meinen Karren mitnehmen und das in der Mittagspause machen.Welches Werkzeug bräuchte er denn? Reicht da das typische Heimwerkerequipment? Die Ventile sind ja recht gut zugänglich, so wie ich das in meinem Motorraum sehe, muss da überhaupt die Motorverkleidung runter?
Mit was würdet ihr die Ventile denn reinigen? Bremsenreiniger? Isopropanol?
Und vor allem, wie? Einlegen? Schrubben? In Einzelteile zerlegen?Ich lese zwar viel hier im Forum mit und kenne das Problem theoretisch, nur praktisch weiss ich ned so recht wie man das am besten lösen kann, ohne ihn direkt bei BMW auf den Hof zu stellen: "Macht mal."
Vielen Dank,
MfG