BILSTEIN B12 KIT Wer hat es verbaut? Fahrberichte Bitte !!!

  • War bis jetzt einfach nicht Bestandteil der Überlegungen. Ich habe keine ausreichenden Fahrberichte dazu gefunden / gelesen. Außer dass Radical eben angemerkt hat, dass Koni wieder zu weich wäre. Was ja subjektiv ist.
    Kennst du diese Kombi? Wie verhält sich die Härte im Vergleich zum M-Technik, oder zum B12 mit B8 Dämpfern?

    Leider nicht. Aus dem gelesenen schließe ich nur das sich die Koni / Eibach Kombi harmonischer fahren soll. (M-Fahrwerk)


    Es ging nur darum auch eine günstigere Lösung in Erwägung zu ziehen. Man schaukelt sich auch leicht hoch, wenn man
    erstmal die ca. 700eur bezahlt hat legt man leichter nochmal 200 , oder mehr, drauf ohne für sich einen echten
    Mehrwert zu haben. Da das B12 ja eigentlich ein komfortables Sportfahrwerk ist glaube ich nicht das es mit einem
    "Anderen" Quantensprungartig besser wird.
    Dein 330D hat jetzt 300000 km+ auf der Uhr. Da wird die Karosse, auch dank M-Fahrwerk, schon ein bisschen weich sein.


    Ich werde bei mir auf jeden Fall nach dem Fahrwerkstausch (Str.t + evtl. Eibach) den neg. Sturz an der VA erhöhen lassen.
    Dieses schrabbeln über die Reifenaussenkante in engen Kurven geht mir aufn Sack.

  • Echt seltsam und zugleich natürlich schade, dass du das B12 Pro als so hart empfindest. ;(
    Bei einem Neuwagen würde man glatt vermuten, es wäre noch ein Transportschutz drin,
    hier können wir das wohl ausschließen. :D


    Den Luftdruck würde ich als erstes verringern, das kostet nichts außer zwei Minuten.
    Minimal weicher wird es noch, aber in diesem Punkt solltest du nicht zuviel erwarten.
    Meine Erfahrung mit B6 und B8 ist eigentlich die, dass sich da (im positiven Sinne) eben
    nicht viel ändert, selbst nach 100 Mm nicht.
    Ein Gewindefahrwerk - egal welches - halte ich in deinem Fall für keine Lösung, wenn
    dir sogar das B12 Pro zu stramm ist, egal für wie "komfortabel" hier jemand sein XYZ-
    Supergewindefahrwerk halten mag.


    Ansonsten noch ein paar Gedanken, die hier teils schon angeklungen waren:


    - sicherheitshalber verbleibende Einfederwege messen (oft aufschlussreich und mitunter verblüffend)
    - Seriendämpfer einbauen
    - Koni FSD
    - B6 Adjustable (ich erinnere mich an keine besondere Defektanfälligkeit, sie lassen sich jedenfalls softer einstellen)
    - M-Federn (???)
    - 17"-Räder, am besten leichte Felgen (157) + Touringreifen (PremiumContact 5, Primacy 3, P7 etc.)


    Ich weiß, nicht unbedingt alles befriedigende Lösungen, und wahrscheinlich kennst du
    sie auch längst alle. ;)

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce () aus folgendem Grund: ein "r"

  • Echt seltsam und zugleich natürlich schade, dass du das B12 Pro als so hart empfindest. ;(
    Bei einem Neuwagen würde man glatt vermuten, es wäre noch ein Transportschutz drin, hier können wir das wohl ausschließen. :D


    Ich denke schon, dass wir das ausschließen können :D. Sag mal, haben die B8 immer diesen "Nürburgring Edition" Aufkleber? Ich finde, dass sie sich genau so fahren, als wenn sie dafür gemacht wurden.


    Den Luftdruck würde ich als erstes verringern, das kostet nichts außen zwei Minuten. Minimal weicher wird es noch, aber in diesem Punkt solltest du nicht zuviel erwarten.


    Kleinvieh macht auch Mist! Wenn ich es zu einem brauchbaren Ergebnis aufsummieren kann, greife ich nach jedem Strohhalm!


    Meine Erfahrung mit B6 und B8 ist eigentlich die, dass sich da (im positiven Sinne) eben nicht viel ändert, selbst nach 100 Mm nicht.
    Ein Gewindefahrwerk - egal welches - halte ich in deinem Fall für keine Lösung, wenn dir sogar das B12 Pro zu stramm ist, egal für wie "komfortabel" hier jemand sein XYZ-Supergewindefahrwerk halten mag.


    Sogar das B12Pro zu stramm... Mannomann... Ok, auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: ich weiß nicht, wie andere B12 hier abgestimmt sind, aber bei meinem schlägt jeder Kanaldeckel ungefiltert bis in den Dachhimmel durch. Selbst frisch geteerte Straßen regen die Karosserie ständig zum schwingen an. Noch härter... das wäre schlicht unfahrbar. Der hier oft angebrachte Vergleich mit dem M-Technik Fahrwerk ist voll daneben, weil das nebem dem B12 einfach nur matschig weich ist. Citroen CX -> E90 + M-Technik -> E90 + B12, das sind in etwa vergleichbare Abstände. Ich kann auch nicht beurteilen, wie sich die "komfortablen" Gewindefahrwerke so fahren, der Focus geht da wohl eher zu den härteverstellbaren. Und wenn ich sowas abstimmen sollte, von 1 - 10, dann wäre M-Technik auf 1 und das B12 auf der 8. Mit 9 und 10 hättest du dann sicherlich auch die Show 'n Shine- und die Nürburgring-Fraktion an Bord.
    Und nebenbei: Die Gewinde ST-A / ST-XA hat Herr Kurth von Tunero ins Spiel gebracht, dem normal einiges an Fachkenntnis unterstellt wird.




    Der Reihe nach:

    • Einfederwege messen: wie? Da federt ja nix. Schon bei dem weichen alten Fahrwerk bin ich beim Verschränken gescheitert, das Auto stand diagonal schaukelnd auf 2 Rädern, hinten eingetaucht bis Felgenrand, vorne nix. Nicht mal die Reifenoberkante wollte hinter dem Radhausausschnitt verschwinden. Jetzt müsste ich vermutlich einen Panzer auf der Motorhaube absetzen.
    • Seriendämpfer einbauen: B4 Serienersatzdämpfer sind ja gerade rausgeflogen. Sollte ja alles harmonisch abgestimmt sein und zueinander passen. Du erinnerst dich, wir hatten das Gespräch, auf 235er Reifen zu wechseln und einen höheren LI zu wählen (94 statt 91 oder 92), damit wollte ich den Untersteuerungstendenzen und die eher weiche Fahrwerksabstimmung entgegenwirken. Nun, das hat sich erledigt, selbst die Hankook sind wie ausgewechselt, da untersteuert nix mehr.
    • Koni FSD: Ist das wieder ein Kit? Ich finde auf der Koni-HP nicht viel Infos dazu, und es gibt auch noch einen "STR.T Kit". Leider auch hier keine weiteren Infos, was das für die Abstimmung bedeutet.
    • B6: wo liegt da in etwa der B8 von der Härteeinstellung? Nicht, dass der beim B8 anfängt und sonst nur Plombenentferner-Einstellungen hat. Plomben sind nämlich im Moment noch drin...
    • M-Federn: gerade rausgeflogen, zu weich ;)
    • 17-Zöller: Die Idee hatte ich auch schon, aber neue Felgen kaufen wegen dem Fahrwerk, das ist schon etwas irre. Was hältst du von der Radialspeiche 160? Die habe ich noch im Keller ;)
    • Touringreifen: ums Eck soll die Kiste ja schon noch, ohne dass das Gummi ins Schwitzen kommt ;)

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Leider nicht. Aus dem gelesenen schließe ich nur das sich die Koni / Eibach Kombi harmonischer fahren soll. (M-Fahrwerk)

    Du meinst, Koni/Eibach harmonischer als das M-Fahrwerk? Ich hatte da nie ein Poltern... ich fand das (ohne RunFlat Reifen) eigentlich immer sehr komfortabel. Zu komfortabel. Aber Koni müsste man sich aus der Nähe mal ansehen.


    Es ging nur darum auch eine günstigere Lösung in Erwägung zu ziehen. Man schaukelt sich auch leicht hoch, wenn man erstmal die ca. 700eur bezahlt hat legt man leichter nochmal 200 , oder mehr, drauf ohne für sich einen echten Mehrwert zu haben. Da das B12 ja eigentlich ein komfortables Sportfahrwerk ist glaube ich nicht das es mit einem "Anderen" Quantensprungartig besser wird.

    Ja, wie gesagt, das Auto wird nicht jünger, das soll noch 100.000km fahren und etwas Spaß machen, bis der Afrika-Händler ruft, da gibt es irgendwann einen Investitionsstop für "nice to have" Änderungen. Von daher bin ich Versuchen eher abgeneigt, jeder Ein/Ausbau kostet ja auch nochmal Geld, das muss irgendwann halbwegs stimmen und verkehrssicher sein, das ist die Hauptsache.


    Dein 330D hat jetzt 300000 km+ auf der Uhr. Da wird die Karosse, auch dank M-Fahrwerk, schon ein bisschen weich sein.

    Wenn du dich da mal nicht täuschst. Sicher ist die Karosse nicht mehr die von vor 300.000km, aber weich... die reicht jeden Schlag ungefiltert an mich und die Innenausstattung weiter. Wenn die weicher wäre... schön wäre es ja. Aber dann müsste die Kiste auf den nächsten 5.000km auseinanderfallen.


    Ich werde bei mir auf jeden Fall nach dem Fahrwerkstausch (Str.t + evtl. Eibach) den neg. Sturz an der VA erhöhen lassen. Dieses schrabbeln über die Reifenaussenkante in engen Kurven geht mir aufn Sack.

    Ich verkaufe dir mein B12. Damit schrabbelt nix mehr über die Reifenaussenkante - bei dem alten Fahrwerk war das noch so. Z4 Domlager (von Sachs) original verpackt gibts noch obendrauf ;)

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • MathMarc: Aber merkst du ein gewisses Einfedern? Falls nicht, würde ich jemanden zum Beobachten mal mitnehmen und ihn von draußen beobachten lassen, während du über einen Kanaldeckel fährst :)
    Evtl. sind die ja defekt (Gängigkeit), wer weiß. Also wenn schon deine Erfahrung nicht mal annähernd zu den Erfahrungen der anderen B12-Fahrer passt (Vergleich zu M-Technik und so).

  • "Einfederwege messen: wie? Da federt ja nix. Schon bei dem weichen alten Fahrwerk bin ich beim Verschränken gescheitert, das Auto stand diagonal schaukelnd auf 2 Rädern, hinten eingetaucht bis Felgenrand, vorne nix. Nicht mal die Reifenoberkante wollte hinter dem Radhausausschnitt verschwinden. Jetzt müsste ich vermutlich einen Panzer auf der Motorhaube absetzen."


    Das sagt aus, dass die Vorderachse auf den Dämpferanschlägen aufliegt! Dämpfer öffnen und den inneren Anschlagpuffer um einen "Knubbel" kürzen, dürften so 2-2,5 cm sein. Das wirkt Wunder beim Fahren! Das ist das, worauf Bruce unter Anderem hinauswollte mit dem Restfederweg messen. Wenn du den verschränkt nicht wesentlich weiter runtergedrückt bekommst als im normalen Fahrzustand, liegt der bereits auf. Das kann nur hart sein und bei jeder Unebenheit durchschlagen. Wahrscheinlich hast du nur ca. 1 cm Federweg bis zum Anschlagpuffer. Dieser lässt sich sehr schwer komprimieren, ist aus PU.

  • die B12 kits haben alle B8 Dämpfer mit der " BILSTEIN-Einrohr-/-Upside-Down-Technik made in Germany " die haben keine Anschlagpuffer die man abschneiden könnte.

    Wenn ein Mensch behauptet, mit Geld ließe sich alles erreichen, darf man sicher sein, dass er nie welches gehabt hat. Aristoteles Onassis

  • MathMarc: Aber merkst du ein gewisses Einfedern? Falls nicht, würde ich jemanden zum Beobachten mal mitnehmen und ihn von draußen beobachten lassen, während du über einen Kanaldeckel fährst :)
    Evtl. sind die ja defekt (Gängigkeit), wer weiß. Also wenn schon deine Erfahrung nicht mal annähernd zu den Erfahrungen der anderen B12-Fahrer passt (Vergleich zu M-Technik und so).


    Ja, so ein bißchen federt das schon. Ich teste das mal mit einem Bordstein, ob man da was sieht.


    Das sagt aus, dass die Vorderachse auf den Dämpferanschlägen aufliegt! Dämpfer öffnen und den inneren Anschlagpuffer um einen "Knubbel" kürzen, dürften so 2-2,5 cm sein. Das wirkt Wunder beim Fahren! Das ist das, worauf Bruce unter Anderem hinauswollte mit dem Restfederweg messen. Wenn du den verschränkt nicht wesentlich weiter runtergedrückt bekommst als im normalen Fahrzustand, liegt der bereits auf. Das kann nur hart sein und bei jeder Unebenheit durchschlagen. Wahrscheinlich hast du nur ca. 1 cm Federweg bis zum Anschlagpuffer. Dieser lässt sich sehr schwer komprimieren, ist aus PU.


    Missverständnis: die Verschränkung habe ich mit dem alten M-Technik versucht, und das hat im Normalbetrieb schon gedämpft ;) Beim B12 habe ich den Versuch noch nicht gemacht, da ich mir hier überhaupt nicht vorstellen kann, dass da etwas einfedert, wenn ich die Härte beider Fahrwerke mal vergleiche.
    Aber ich werde mal nachsehen, ob darunter ein Anschlagpuffer ist, ich habe das FW ja nicht selbst eingebaut. Guter Tipp, danke!

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • die B12 kits haben alle B8 Dämpfer mit der " BILSTEIN-Einrohr-/-Upside-Down-Technik made in Germany " die haben keine Anschlagpuffer die man abschneiden könnte. (zitierfunktion geht nicht)


    ?(
    ;(

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Bei denn B8 Dämpfer gibt es keine Zusatzdämpfer vorne

    Wenn ein Mensch behauptet, mit Geld ließe sich alles erreichen, darf man sicher sein, dass er nie welches gehabt hat. Aristoteles Onassis