Diesel -> Geräschdämmung verbessern?


  • Hat denn immer noch Keiner versucht, die Dämmung zu optimieren??? Gibt es unterschiedliche Teilenummern für die evtl. Motorhaubendämmung... z.B. von diesem Kälteländervarianten oder sowas??? Wenn man von Innen etwas an die MOtorhaube verklebt??? Könnte sich doch bei der Wärmeentgwicklung evtl. lösen und in sensible Bereich des Motors fallen und dort erheblichen Schaden verursachen???
    Denke BMW hat das zum Teil auch absichtlich nicht weiter gedämmt, denn der Unterschied zum 5er muss gewahrt werden!


    Man kann sicherlich in gewissen Grenzen, aber trotzdem hör- und spürbar etwas tun.
    Du musst allerdings unterscheiden zwischen:


    a) Vibrationen, die sich über Aggregateaufhängung und Karosserie übertragen
    b) Geräuschübertragung durch die Luft


    Bei a) handelt es sich um Körperschall und dagegen kannst du praktisch nichts tun solange
    Motor, Getriebe und Abgasstrang korrekt und spannungsfrei eingebaut sind. Wirksamere
    Motorlager zur Nachrüstung existieren leider nicht wenn nicht zufällig BMW was anbietet.


    Gegen b) hilft Dämmung mit geeigneten Materialien. Diese müssten vor allem schwer sein,
    also eine hohe Dichte aufweisen. Ein klein wenig hilft auch Dämpfung (das ist NICHT das
    Selbe), aber nur bei mittleren bis hohen Frequenzen (pfeifen, sirren, rauschen).


    Wie immer hilft eine systematische Vorgehensweise in zwei Richtungen:


    1. recherchieren was ETK hergibt
    2. umsehen wo sich mit DIY/Auto-Hifi-Mitteln etwas tun lässt


    Sollten laut ETK weitere oder dickere Isoliermaterialien verfügbar sein, dann rein damit.
    Grundsätzlich hilf bei Isoliermaßnahmen ausnahmsweise die simple Regel:


    Viel hilft viel.


    Man stößt aber auch folgendes Problem: Um die Bleche zwischen Motor- und Innenraum
    zu isolieren müssten Motor, Getriebe und Armaturentafel raus. Da man darauf keine Lust
    hat wird es also kaum möglich sein den gesamten Bereich mit Alubutylmatten zu bekleben.
    Genau das wäre aber eigentlich das Wirksamste.


    Von billiger Teerpappe halte ich nichts. Alubutyl dämmt dreimal so gut. :!:




    Alubutyl in 1,5mm Stärke, soll das beste Ergebnis bringen. Haben es mal bei einem Freund gemacht. Viel Spaß bei der arbeit.


    Ja, Alubutylmatten sind einfach das wirksamste praktikable Dämmmaterial. :thumbup:


    Was genau habt ihr denn bei deinem Kumpel gemacht? :?:




    Und ich überlege schon dauernd wie ich meinen 25i etwas weniger leise bekommen könnte, weil man teilweise schon den Radio ganz leise drehen muss um zu hören ob er überhaupt läuft.


    Nun, lauter machen ist deutlich einfacher als leiser. Bei einem Sechszylinder-Benziner
    braucht man ja nur einen Schalldämpfer durch ein Rohr zu ersetzen. :)




    Ist jetzt nicht böse gemeint, aber findet ihr die Motoren wirklich laut?


    Das einzige was ich unterm fahren wahr nehme sind Windgeräusche von der Frontscheibe - der Motor ist extrem leise.


    Der BMW ist der bisher leiseste und ruhigste Diesel den ich gefahren bin.


    Ja, ein 320xd vibriert um die 1500 bis 1900/min spürbar und bei rund 2200/min auch.
    Das nervt. Dazu hört er sich an wie ein Trecker. Wenn man dann zum Vergleich einen
    10 T€ billigeren 118d fährt oder einen A4 2.0 TDI und beide sind leiser sowie kultivierter,
    dann stimmt da was nicht. :pinch:
    Vermutlich trägt der xDrive dazu bei, dass Schwingungen auf die Karosserie übertragen
    werden. Ein 320d LCI mit 177 PS kam mir schon deutlich angenehmer vor.


    Bei einem 325d oder 330d sehe ich aber auch deutlich weniger Handlungsbedarf. Wenn
    überhaupt. :whistling:




    Also ich habe noch nie mit Alubutyl gearbeitet und kenne daher die Eigenschaften nicht sonderlich gut, aber wenn man damit den Motorraum dämmt, dann kann es doch auch zu thermischen Problemen kommen ?( Stört dich das Motorengeräusch wirklich so sehr? Kann mir das gar nicht so recht vorstellen. Mir ist das noch nie aufgefallen...meistens ist es doch der Fahrtwind der Lärm generiert!


    Nein, wieso sollte es da zu thermischen Problemen kommen? Du darfst nur nicht den Kühl-
    luftstrom behindern.
    Über die Motorhaube erfolgt keine nennenswerte Kühlwirkung, sie besitzt ja schließlich
    auch bereits eine (leider dünne) Dämmmatte.
    Ich sehe deshalb kein Problem darin das Blech unter dieser Dämmmatte zusätzlich noch mit
    Alubutyl zu bekleben.
    Übrigens klebt das Zeug wie Teufel wenn der Untergrund sauber ist. Ängste, dass da was
    abfallen könnte sind m. E. absolut unbegründet.




    Also wir haben sowohl einen E91 320D und einen Audi A4 und ich emfpinde den A4 einfach schon angenehmer von der Geräuschkulisse...


    Ja, ist leider so. Ein aktueller CR-TDI mit 170, 177 oder 184 PS ist definitiv laufruhiger
    als ein aktueller 320d mit 184 PS. Ganz besonders ein 320xd lässt es spürbar kribbeln.




    Also Sorry aber auf keine fall ist ein Audi leider als BMW und das habe ich schon oft gehört! VW Pumpe Düse ist übel laut. Und Über V6 Diesel und R6 Diesel brauchen wir nicht reden.


    Ist jetzt nicht böse gemeint, aber ich glaube du hast Valec missverstanden.
    Was glaubst du haben Vergleiche mit einem Rumpel-Düse von vor 10 Jahren für einen Aussagewert?
    Richtig, keinen. Ich denke Valec ging es um aktuelle Modelle. Rumpel-Düse gibt es auch bei Audi
    und VW schon eine Weile nicht mehr. Bei VW war mit dem Golf V Schluss, nun gibt es den Golf VII.


    ;)

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Also ich kann meinen Alten E90 320dA vFL mit meinem E91 325dA LCI vergleichen.


    Beide sind Absolut Top und kann das gejammere echt nicht verstehen.
    Mein 325dA ist in dem Punkt noch etwas besser, der 6 Zylinder ist einfach ein Traum :love:


    Wer behauptet das die VW/Audi Pumpe Düse leiser sind, der sollte mal sein Hörgerät überprüfen ;)


  • Wer behauptet das die VW/Audi Pumpe Düse leiser sind, der sollte mal sein Hörgerät überprüfen ;)


    Da das niemand behauptet hat solltest du mal deine Augen überprüfen (lassen).


    :lol::lol::lol:

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Wenn ich hier sehr empfehlen kann, ist Fortissimo


    http://www.fortissimo-net.de/


    Diddi - der Inhaber - hat sehr viel Erfahrung und Wissen rund um Fahrzeug-Dämmung. Ihn würde ich auf jeden Fall kontaktieren, wenn es um Fahrzeugdämmung geht.


    In seinem Online-Shop bietet er auch ein paar Produkte an.

  • Hallo,


    dass mit dem Audi/VW meinte ich eher das Baujahr von meinem Auto. Ich glaube nach 2008 baute Audi Common-Rail ein was wesentlich laufruhiger war als TDI-PD.
    Schon komisch dass BMW hier lauteren Motor hat: bis jetzt war es doch immer andersrum, ganz egal welcher Motor. Ausnahme waren 1,8T von Audi die schon sehr laufruhig waren für einen 4-Zylinder.

  • Hatte bei meinem neulich mal bei laufendem Motor die Haube geöffnet.


    Haltet einfach mal die Motorabdeckung fest, bei mir macht die wilde Geräusche. Wird demnächst mal ordentlich befestigt.


    Der Ladeluftschlauch vom Ladeluftkühler auf der linken Fahrzeugseite zum Motor, ist nur "geklipst" der hat auch Spiel und macht Geräusche. Allerdings könnte das Spiel auch gewollt sein ...

    Zu verkaufen:


    -6 Zylinder LCI Chromnieren
    -grundierter M-Paket Stoßfänger vorne LCI


    Bei Interesse PN !!!



  • Kann ich auch nur so bestätigen. Wenn um akustische Dämmung geht, dann kommt man an Didi nich vorbei

  • kann dem Beitrag von Klaus S. nur beipflichten ... die Abdeckung/Dämmung (oben) des Motorblocks macht ziemlich wilde Geräusche und hat meinen 318d wirklich wie einen Traktor klingen lassen (ganz besonders ab 1.600 U / min bis ca. 1.900 U / min). wurde mit ein paar cm Klebe-Schaumstoff bei bmw beseitigt. im anschluss klingt der wagen wie neu bzw. wie ein ganz anderes auto (selbst bei Leerlaufdrehzahl)
    ich würde nicht pauschal dämmen sondern erstmal den grund für die geräusche ausfindig machen ... oft dürfte das effektiver sein (auch wirtschaftlich betrachtet). finde die aktuellen bmw-diesel nämlich eigentlich schon recht laufruhig und leise (habe einen 2009er 318d).