Wenn der TÜVer richtig verschränkt, schleift er trotzdem. Das höher Drehen ändert am Platz nichts. Klar, es schleift später, und wenn die Unterlagen des Prüfers die Räder nicht weit genug in den Radkasten drücken, kommt man mit Glück durch, aber trotzdem kann es in einer Extremsituation dann wieder schleifen.
-
-
naja, muss halt abwägen wie oft man eine "extremsituation" hat und Wo es schleift...
mein GTI hat in rechtskurven auch leicht geschliffen, dann weiß ich, ok ich fahr die halt nicht wie ein gestörter. da es aber nur am radlauf geschliffen hat und nicht an irgendwelchen schrauben oder direkt am kotflügel war's (für mich) in ordnung
-
Ich glaube manche Leute wollen es nicht verstehen...
-
Ich glaube manche Leute wollen es nicht verstehen...und manche wissen sich scheinbar nicht zu helfen...
hoch geschraubt, federwegsbegrenzer rein, läuft!
-
so ein schwachsinn! wenn er höher ist ist er automatisch weiter weg vom kotflügel (sofern er nicht MEGA breit ist- was er ja nciht ist), ergo- die chance das es schleift ist somit geringer- wenn nichts schleift kann der tüver auch nichts bemängeln.
also hoch die bude oder verbreitern
Bevor du andere Beiträge als Schwachsinn bezeichnest, solltest du dir deine mal ansehen, die sind in diesem Thread leider Schwachsinn. Du hast offensichtlich die Funktionsweise eines Fahrwerkes nicht verstanden. Ein Hochdrehen ändert nichts am maximalen "Einfederpungspunkt". Wie hoch die Chance ist, damit es schleift spielt für die Eintragung keine Rolle, wenn es schleift, dann schleift's eben, und dann hat ein Prüfer sehr wohl etwas zu bemängeln.wenn es natütlich schleift wenn er auf allen vieren steht ist das klar, wenn er aber höher geschraubt wird und dann verschränkt eingefedert dann schleift es in der regel eben nicht mehr, sofern er vorher nicht DERB geschliffen hat!
Im Stand passt nahezu jeden Rad-Reifenkombi, daher ist die Situation recht uninteressant. Was ändert sich denn deiner Meinung nach im komplett eingefederten Zustand, wenn er ihn hochdreht?naja, muss halt abwägen wie oft man eine "extremsituation" hat und Wo es schleift...
mein GTI hat in rechtskurven auch leicht geschliffen, dann weiß ich, ok ich fahr die halt nicht wie ein gestörter. da es aber nur am radlauf geschliffen hat und nicht an irgendwelchen schrauben oder direkt am kotflügel war's (für mich) in ordnung
Darum geht's nicht. Es schleift -> keine Eintragung.
und manche wissen sich scheinbar nicht zu helfen...
hoch geschraubt, federwegsbegrenzer rein, läuft!
Yeah, Federwegsbegrenzer
-
was haste gegen federwegsgrenzer?
genau diese verändern ja die maximale einfederungstiefe und wenn er höher ist und die dinger drin hat weiß ich nicht was dann noch schleifen sollte?!
wenn doch erklärs mir bitte
wenn das fahrwerk höher steht hat es logischerweise einen weiteren weg bis zu dem punkt wo es schleift und da durch eine bodenwelle in der regel nur ein kurzer Stoß ausgeübt wird, wird es in der regel beim fahren deutlich später schleifen (wenn überhaupt) wenn er einfedern diagonal ist das was anderes aber das ist ja auch nur eine simulation und wie er gecshrieben hat hats beim M fahrwerk auch nicht geschliffen.
sollte es dennoch schleifen muss halt bearbeitet werden oder federwegsbegrenzer.
weiß nicht warum du dich ja jetzt so verrückt machst
-
was haste gegen federwegsgrenzer?
genau diese verändern ja die maximale einfederungstiefe und wenn er höher ist und die dinger drin hat weiß ich nicht was dann noch schleifen sollte?!
....
Da gebe ich dir recht, Federwegsbegrenzer wären neben Bördeln und Distanzen wieder demontieren noch eine weitere Lösung. Allerdings fährt es sich damit eben nicht wirklich toll und die Ausgangssituation war eben, dass er nur hochschraubt.....
wenn das fahrwerk höher steht hat es logischerweise einen weiteren weg bis zu dem punkt wo es schleift und da durch eine bodenwelle in der regel nur ein kurzer Stoß ausgeübt wird, wird es in der regel beim fahren deutlich später schleifen (wenn überhaupt) wenn er einfedern diagonal ist das was anderes aber das ist ja auch nur eine simulation und wie er gecshrieben hat hats beim M fahrwerk auch nicht geschliffen.sollte es dennoch schleifen muss halt bearbeitet werden oder federwegsbegrenzer.
...Darum geht es
Das der Federweg dadurch länger wird und es erst später schleift passt ja, aber es ändert nichts daran, dass es früher oder später schleifen wird. Und komplett einfedern ist nicht nur eine Simulation, solche Situationen treten im Alltag sehr wohl auf. Lass mal zwei Männer auf der Rücksitzbank hocken und fahr mit hoher Geschwindigkeit auf der AB über eine Bodenwelle, oder schau dir mal an, wie weit ein Fahrzeug in einem Parkhaus einfedert
Ich habe meine 10er Platten wieder entfernt, obwohl bereits gebördelt wurde. -
Also um beim Thema zu bleiben, damals hat der TÜV bei mir verschränkt und es war ca ein halber cm mit spurplatten platz. Sollte dies mit neuen Fahrwerk immernoch sein?
-
Also um beim Thema zu bleiben, damals hat der TÜV bei mir verschränkt und es war ca ein halber cm mit spurplatten platz. Sollte dies mit neuen Fahrwerk immernoch sein?
Das hängt davon ab inwiefern sich dein Sturz verändert. Geh aber mal davon aus dass es weiterhin passt.
-
mal back 2 topic
Frage: Hat irgendwer probleme an der Vorderachse mit dem normalen AP gewindefahrwerk (nicht das APX) in form von klappern?
Sprich würdet ihr dieses FW weiterempfehlen oder eher von abraten?
bei Tunero ist grade nen super angebot für AP fahrwerke welches ich nutzen würde wenn mir nicht des öfteren von AP abgeraten würde zwecks klappern an der forntachse...