Gestern auf dem Leistungsprüfstand mit meinem 335i Touring!


  • :dito::meinung:


    Gruß


    Jürgen

  • Finde die Ansauglufttemperatur auch zu hoch.


    Bei mir war bei einer Umgebungslufttemperatur von 13,3 Grad max 20,6 Grad Ansaugluft gemessen worden.


    Es wäre ungewöhnlich, wenn die Ladeluft tatsächlich nur 20,6 Grad hätte.
    Außerdem: Wie wäre der Leistungsprüfstand in der Lage, die Ladelufttemperatur zu messen?! ^^


    Evtl. bringt ja ein weiterer Lauf auf einem guten Prüfstand mit annähernden Normwerten Klarheit..


    LG Stephan

  • Ich bin bisher auch immer zum Boehmanns gefahren.Allerdings wurde das letzte mal mit einem 123d die Temperatur auch über OBD genommen.


    Die Messung war eine absolute Fahrkarte,dadurch das ca.90Grad gemessen wurden wurde der Messwert durch den Korrekturfaktor in den die Temperatur ja eingeht,komplett verfälscht.


    Es kamen bei 204PS ,nicht getunt, korrigiert ca240PS raus.2 Vergleichsmessungen auf anderen Prüfständen ohne OBD Abnahme ergaben 198 bzw.200PS.


    Ich meine die Abnahme über OBD ist nicht korrekt.Habe heute mal mit meinem 325d Die Ansaugluft und die Temperatur hinter LLK ausgelesen. Bei 8 Grad Aussentemp hatte ich Ansaugluft 11Grad hinter LLK 20Grad.


    Leider ist der OBD bei der Messung ja belegt sonst würde ich parallel mit eigenem Eqipment messen welche Temperatur da nun über OBD für den MAHA abgerufen wird.


    Mal schauen was bei meinem 325d bei Boehmanns dieses mal rauskommt.


    Bekannterweise ist die Temperatur ja der Hauptfaktor bei der korrigierten Leistung und wenn da was nicht passt war die Messung für die Katz.

  • Hallo Marcel,


    das ist mir natürlich bewusst. ABER: Ansaugluft ist für mich die Luft die aus der Umgebung ANGESAUGT wird.

    Ok, dann sprechen wir von zwei verschiedenen Dingen. Deinen Wert würde man - im OBD-Jargon - als Aussentemperatur bezeichnen. Im Ansaugtrakt selbst - also hinter den Nieren, wo die zwei Ansaugtrichter sitzen und dann ins Laderohr gehen - sitzt nämlich soweit ich weiss kein Temperatur-Sensor. Über OBD kann man nur die "intake air temperature" auslesen, die hinter dem Ladeluftkühler vorbeiströmt.

    Ich denke es handelt sich dabei um eine andere Terminologie. Die Ansaugtemperatur (die Du meinst) ist meines Ermessens ohnehin uninteressant, denn für die Leistung des Motors ist entscheidend, mit welcher Temperatur die Luft in die Brennräume injiziert wird. Weswegen ja auch die Kühlung über die Methanol-Einspritzung im Laderohr erfolgt und bei mir ein Cold Air Intake montiert ist, der die Luft hinter dem Nebelscheinwerfer auf der Fahrerseite ansaugt (und nicht aus dem Motorraum wie die manchmal verwendeten offenen konischen Ansaug-Anlagen).


    Ob die IATs in den Korrekturfaktor des LPS einfließen, entzieht sich meiner Kenntnis. Dass die DME diese Daten für die Korrektur der Zündung etc. verwendet, erscheint mir logisch; soweit mir erklärt wurde, nimmt der Korrekturfaktor des LPS nur die Reibungsverluste aus dem Antriebsstrang auf, die automatisch durch eine Schlepp-Messung vor der eigentlichen Leistungsmessung ermittelt werden (und somit nichts mit der Temperatur zu tun haben).


    Alpina_B3_Lux

    Audi R8 V10 + BMW 530d xDrive F11 - Reinigung verkokter Einlaßventile: 335i / 135i [N54+N55-Motor] / 1M / Alpina B3 / 325i / 330i [E9x] / 523i / 528i / 530i / 535i [E60/F10] / Mini Cooper (S) schonend mit Walnuß-Granulat-Strahlverfahren durch Werkstatt in Luxemburg (Nähe Trier) - PN f. Details

  • Die Ansaugtemperatur (die Du meinst) ist meines Ermessens ohnehin uninteressant, denn für die Leistung des Motors ist entscheidend, mit welcher Temperatur die Luft in die Brennräume injiziert wird. Weswegen ja auch die Kühlung über die Methanol-Einspritzung im Laderohr erfolgt und bei mir ein Cold Air Intake montiert ist, der die Luft hinter dem Nebelscheinwerfer auf der Fahrerseite ansaugt (und nicht aus dem Motorraum wie die manchmal verwendeten offenen konischen Ansaug-Anlagen).


    Jetzt müssen wir differenzieren von was wir sprechen.
    Für die Leistung im Motor und allen Parametern die damit zusammenhängen ist natürlich die Ladelufttemperatur ein elementarer Bestandteil.
    ABER:
    Für den Norm Aufschlag den der Leistungsprüfstand aufgrund der Umgebungstemperatur gibt, ist nur dir Ansauglufttemperatur (Umgebungslufttemperatur) entscheidend, den Prüfstand interessiert zum ermitteln der Leistung in diesem Fall nämlich herzlich wenig welche Temperaturen im jeweiligen Motor an welcher Stelle des Systems herschen.


    Zitat

    Ob die IATs in den Korrekturfaktor des LPS einfließen, entzieht sich meiner Kenntnis. Dass die DME diese Daten für die Korrektur der Zündung etc. verwendet, erscheint mir logisch; soweit mir erklärt wurde, nimmt der Korrekturfaktor des LPS nur die Reibungsverluste aus dem Antriebsstrang auf, die automatisch durch eine Schlepp-Messung vor der eigentlichen Leistungsmessung ermittelt werden (und somit nichts mit der Temperatur zu tun haben).


    Was die DME macht ist die eine Sache, aber zur Ermittlung der Leistung auf dem LPS nicht von Interesse.
    Grob sieht das Schema immer so aus: Gemessen wird die Radleistung (besser gesagt das Moment, den Leistung ist ja nur die Resultierende Größe aus Drehmoment x Drehzahl /9550 x 1,36), die ermittelte Schleppleistung wird an dem Punkt der höchsten Leistung zur Radleistung addiert und ergibt die MOTORleistung, darin sind die Verluste des Antriebsstranges berücksichtigt. Zur NORMleistung (bezogen auf einen genormten Luftdruck (1000mbar) und den 20°C) berechnet der Prüfstand je nach Umgebungsvariablen einen Aufschlag oder zieht in manchen Fällen auch etwas ab.


    Und hier beißt sich die Geschichte, wenn wie auf deinem Diagramm der LPS von einer ANSAUGLUFT (Umgebungstemperatur) von 50 Grad ausgeht, kommen auch solche extremen Normaufschläge (ca 50PS bei dieser Messung) heraus. Bei 23,3°C zu 20°C Normtemp. und nur kleiner Abweichung des Luftdrucks halte ich 5-10PS Normaufschlag für realistischer.


    Deswegen ist es in meinen Augen sehr wohl interessant ob der Prüfstand von 23,3°C Ansauglufttemperatur oder von über 50°C Ansauglufttemp. ausgeht. Wegen dem Norm Aufschlag -> und darum geht es hier.


    Wie gesagt das ist MEIN Kentnissstand.


    Just my 2 cents.

  • An einem kalten Tag, durchgehend kalt:


    Eingangsmessung bei 5 Grad 286 PS nach chippen am Mittag 326 PS - klar mittags wenns wärmer wird 8o war es ja auch von der Ansauglufttemp. 50 Grad 8)
    Ein Schelm wer böses denkt ...

  • ...(Beitrag gekürzt)..Wie gesagt das ist MEIN Kentnissstand.


    So ist auch mein Kenntnisstand.
    Deshalb ist m.E. auch das Abgreifen der Temperatur über OBD nach Turbo eine Verfälschung der Eingangsparameter.
    Die Differenz Außenluft zu Ansaugluft soll nur die mögliche Fehlerquelle der ungenügenden Gebläsekühlung minimieren und nicht bescheinigen, dass ein Motor mit einem zu gering bemessenen Ladeluftkühler mit mehr Norm-Leistung
    "belohnt" wird. :whistling:


    LG Stephan

  • Eingangsmessung bei 5 Grad 286 PS nach chippen am Mittag 326 PS - klar mittags wenns wärmer wird 8o war es ja auch von der Ansauglufttemp. 50 Grad 8)
    Ein Schelm wer böses denkt ...

    mehr Temperatur heißt zwar weniger Leistung, aber die Messungen auf einem Prüfstand werden ja auf DIN oder ISO Norm korrigiert somit kann es auch möglich sein das man bei ner Leistungsmessung auch mehr PS haben kann trotz wärmere Temperaturen.

  • mehr Temperatur heißt zwar weniger Leistung, aber die Messungen auf einem Prüfstand werden ja auf DIN oder ISO Norm korrigiert somit kann es auch möglich sein das man bei ner Leistungsmessung auch mehr PS haben kann trotz wärmere Temperaturen.


    Ich glaube er wollte eher darauf hinaus das, wenn die Ansaugluft / Umgebungstemperatur Vormittags ca 5°C hat, die ANSAUGLUFTtemperatur (Umgebungslufttemperatur) Nachmittags keine 50 Grad haben kann.

  • ja, wollte ihn nicht korrigieren, wollts nur mal anmerken ;)