Erfahrungen mit Produkten von Meguiar

  • Danke für den Tipp quaxi, wollte dich am Sonntag drauf ansprechen, habs aber ganz vergessen :(


    Nunja das Leder hat nun 6500km runter :D leider trägt mein Dad nur Jeans und das Leder wird schon dunkler, sollte es also mal etwas aufarbeiten.


    Du hast ja mehrere Sets in deinem Shop, nur was jetzt genau passt kapier ich nicht bzw vertrau da lieber auf deine Erfahrung :D

    Gruß Hendric


    Bei Interesse am Umbau von Abgasanlagen => PN :thumbup:

  • guten morgen :)


    zur nanoversiegelung,
    wenn du da ein wax aufträgst macht es soviel sinn wie bei regen blumen giessen.
    es hält nicht. du hast kurzzeitig etwas mehr glant, wenn du pech hast allerdings auch schlieren, aber nur bis zur nächsten wäsche.


    zu swirlX
    sehr feine kratzer sogenannte swirls oder hologramme bringst du damit raus, für die stärkeren probleme bitte ultimate compound nehmen.


    staati


    in deinem fall dann lederreiniger und versiegelung, so legt sich der abrieb net so schnell fest, neuleder braucht anfangs nur versiegelung nach 2-3 jahren sollte man dann mit dem protector dran :)


    liebe grüße
    quaxi

  • Da hätt ich auch gleich eine Frage:


    Ich wollte mir den Insektenentferner bestellen, und sogar der Meguiars-Händler hat mir davon abgeraten, weil der angeblich nicht so wirkungsvoll von Meguiars sein soll.
    stimmt das? und gäbe es dann wirkungsvollere Alternativen oder Tipps?

    Wer bremst, macht nur die Felgen schmutzig :thumbup:

  • Zum Entfernen von Insekten vom Lack brauchst du keine Spezialmittel.
    Es reicht eine Rolle Handtuchpapier (Küchenrolle) oder Zeitung. Diese einfach gut mit Wasser tränken und auf die betroffenen Stellen "kleben" und immer wieder nachwässern.
    Nach 10 -15 min einweichen der Insekten(reste) sollten diese sich Problemlos und schonend entfernen lassen.

  • Ich habe mir Mitte Mai diverse Produkte von Meg bei Quaxi bestellt und diese Ende Mai verwendet. Habe ja auch schon meine ersten Erfahrungen damit gepostet.
    Vor etwa 3 Wochen - vielleicht sogar schon etwas füher - musste ich jedoch beim Waschen (bisher nur Handwäsche!) feststellen, dass die Wachsschicht vom NXT 2.0 nahezu komplett weggewaschen ist.
    Beim Absprühen des Wagens bleiben auf Dach und Motorhaube riesige Wasserlachen zurück!
    Da ich den Wagen in kurzer Zeit 3 x (!!!) gewachst habe (bei meinen A1 Produkten zuvor habe nur 1 x gewachst!) bin ich nun natürlich ein wenig enttäuscht, ob der Haltbarkeit des Wachses.


    Gewaschen habe ich mit dem passenden NXT Shampoo (vielleicht etwas knapper dosiert, wie angegeben, es hat trotzdem geschäumt wie Otter) und dem Ultmate Wash Microfaser-Waschhandschuh.


    An anderer Stelle habe ich mal gelesen, dass man mit Microfasern das Wachs bei der Wäsche relativ schnell vom Fahrzeug abwäscht. Man solle daher keine Microfaser zur Fahrzeugwäsche verwenden. Mir klang das auch sehr einleuchtend, denn Microfaserlappen (oder -tücher) sind ja auch im Haushalt dafür bekannt, selbst ohne Reinigungsmittel Fett zu entfernen.


    Ich vermute mal, dass ich mir mit dem Waschhandschuh und den Microfasertüchern beim Trockenwischen das Wachs vom Auto gewischt habe. Kann das so sein? Warum sollte die Wachsschicht sonst so früh (nach etwa 6-8 Wochen!) nachgelassen haben?


    Ach ja ,das Fahrzeug habe ich in dieser Zeit etwa 5 x gewaschen (Black-Saphire-Metallic, sehr schnell schmutzig aussehend, trotzdem für mich die schönste Farbe bei BMW (ausgenommen Individual-Lacke!)).

    BMW 320d Touring
    01/2007
    163 PS
    Bi-Xenon, Navi Business, 225/45/R17 Pirelli Cinturato
    mit Radialspeiche 160 :thumbsup: , Sport-Lederlenkrad,
    Sportsitze, Edelholz Nussbaum, Sitzheizung, PDC,
    Regen- und Lichtsensor, Advantage- Comfort und Lichtpaket
    Winter: 205/55/16 Conti TS 830P :thumbsup: auf Dezent-Alus

  • An anderer Stelle habe ich mal gelesen, dass man mit Microfasern das Wachs bei der Wäsche relativ schnell vom Fahrzeug abwäscht. Man solle daher keine Microfaser zur Fahrzeugwäsche verwenden. Mir klang das auch sehr einleuchtend, denn Microfaserlappen (oder -tücher) sind ja auch im Haushalt dafür bekannt, selbst ohne Reinigungsmittel Fett zu entfernen.


    Ich vermute mal, dass ich mir mit dem Waschhandschuh und den Microfasertüchern beim Trockenwischen das Wachs vom Auto gewischt habe. Kann das so sein? Warum sollte die Wachsschicht sonst so früh (nach etwa 6-8 Wochen!) nachgelassen haben?


    Ich glaube auch, das es an der Microfaser liegt. Habe da ähnliche Erfahrungen gemacht. Benutze seit dem wieder ein normales Küchenhandtuch zum trocknen.
    Mir hat ein Möbeltischler ebenfalls davon abgeraten, die verchromten Beschläge an unseren Schlafzimmermöbeln mit einem Microfasertuch zu reinigen. Diese würden immer etwas von der Schicht abtragen, bis Sie matt sind.


    Gruß


    Johannes

  • Mh das ist eigentartig. bei mir hällt selbst eine wachsschicht länger ?( hast du das wachs auch lange genug trocknen lassen? das brauch schon seine 15-20 minuten bis es richtig schön bröselig ist. danach am besten noch in die sonne stellen.

  • Du lässt das Zeug 15-20 Minuten einwirken?
    Bisher habe ich jedes Wachs umgehend nach dem Auftragen wieder abgewischt.
    Also, wenn ich z.B. die Motorhaube eingewachst hatte, habe ich sie danach - an der Stelle,
    wo ich anfing - wieder abgewischt. Einwirkzeit also etwa 5 Minuten.
    In die Sonne stellen ist ein guter Tip, soll man aber eigentlich laut Anleitung nur bei Liqiud Glass
    machen.

    BMW 320d Touring
    01/2007
    163 PS
    Bi-Xenon, Navi Business, 225/45/R17 Pirelli Cinturato
    mit Radialspeiche 160 :thumbsup: , Sport-Lederlenkrad,
    Sportsitze, Edelholz Nussbaum, Sitzheizung, PDC,
    Regen- und Lichtsensor, Advantage- Comfort und Lichtpaket
    Winter: 205/55/16 Conti TS 830P :thumbsup: auf Dezent-Alus

  • Du lässt das Zeug 15-20 Minuten einwirken?
    Bisher habe ich jedes Wachs umgehend nach dem Auftragen wieder abgewischt.
    Also, wenn ich z.B. die Motorhaube eingewachst hatte, habe ich sie danach - an der Stelle,
    wo ich anfing - wieder abgewischt. Einwirkzeit also etwa 5 Minuten.
    In die Sonne stellen ist ein guter Tip, soll man aber eigentlich laut Anleitung nur bei Liqiud Glass
    machen.

    ja dann wundert es micht nicht, dass es kaum hällt ;) es muss richtig festtrocknen, so, dass wenn du mit dem finger rüber gehst, es fein abbröselt und du schon auf dem lack bist. dabei reicht eine dünne schicht. es darf auf keinen fall noch schmieren oder matschig sein, richtig trocken!
    das ganze im schatten machen, und wenn alles ab ist in die sonne damit es richtig fest brennt. ich benutze immer 2 microfasertücher. eins für den groben bröselkram, und das zweite um danach nocheinmal alles von feinen rückstanden zu befreien. dann hast du ein top ergebnis!