Es gibt nur den im Radkasten. Das ist der Ölkühler, fälschlicherweise als Zusatzölkühler bezeichnet

Öltemperatur 335i
-
-
okay und wo kann ich bei meinem us modell einen anschließen wenn ich diesen nicht hab?
sorry bin auf dem bereich ahnungslos.. sorry..
-
Wenn du Leistungsmäßig nichts machen willst und deine Öltemperatur in Ordnung ist würde ich garnichts machen.
Ansonsten baust du dir den Ölkühler in den Radkasten, ganz einfach. -
werd ich dann nemächst machen lassen danke
kennt sich ja jeder gute tuner mit aus.
-
Wegen den öltemps: hab schon von mehreren leuten gelesen das ein zusätzlicher oder größerer ölkühler nicht viel bringt. Ich persönlich hab sehr gute erfahrungen mit dem originalen öhlkühler mit besserer luftzufuhr gemacht. Dazu noch besseres öl (5W50) und gut ists.
Wegen den öltemps: hab schon von mehreren leuten gelesen das ein zusätzlicher oder größerer ölkühler nicht viel bringt. Ich persönlich hab sehr gute erfahrungen mit dem originalen öhlkühler mit besserer luftzufuhr gemacht. Dazu noch besseres öl (5W50) und gut ists.
Wie hast du die bessere Luftzufuhr realisiert?
-
Durch eine andere Stoßstange
-
Nach meinen Erfahrungen ist die Serienkühlung für unsere Breitengrade und dem regulären Straßeneinsatz (inkl. Vmax Autobahn) absolut ausreichend. Das gilt auch für Leistungssteigerungen <10%, wie beispielsweise die hardwarelose Variante des PP-Kit (326 PS). Es bedarf schon sehr hoher Außentemperaturen und sehr viel Vollast um die Temperatur über 120 Grad zu bekommen. Ich habe niemals eine Leistungsabregelung durch zu hoher Öltemperatur erfahren.
Man darf auch nicht vergessen, dass BMW in den Turbomotoren höhere Öltemperaturen im vergleich zu Saugern zulässt. Das Thermomanagement, bzw die ECU lässt den Motor auch im Teillastbereich etwas "höher Kochen" weil es dadurch zu einer effizienteren Gesamtsituation in bestimmten Betriebszuständen kommt.... um es verkürzt zu beschreiben.
Die Wirkung der hier oft genannten Nachrüstprodukte (LLK oder hier insbesondere Ölkühler) wird oft überschätzt. Eine sinnvolle, aber auch verhältnismäßig teure Basis sind die Hardwarebauteile aus dem PP-Kit (hocheffizienter Wasser-/Ölwärmetauscher und Lüfter). Es gibt einige Rennställe, die diese sogar im Trackeinsatz nutzen, aber auch aus anderen Gründen. Einen Vorteil den man auch nicht unterschätzten sollte ist, dass man diese Teile problemlos und zeitnah beschaffen (z.b. nach einem Unfall) und sie jede BMW Werkstatt fachgerecht montieren lassen kann. Das gilt in Teilen auch für die modifizierte Luftführung der 335is, unter Verlust der Nebenscheinwerfer.
Das 5W50 Öl von Mobil - so gut es auch sei - hat keine offizielle LL-Freigabe, ist also seitens BMW nicht für den N54/N55 zugelassen.
-
wooderson: Der ehemalige User MarcelB hatte auf seinem 335i das Performance Powerkit inkl. Hardware.. Diese beinhaltet einen Wasserkühler und grösseren Lüfter.. Das Problem ist aber die Öltemperatur!! Und trotzdem hatte er auf dem Nürnburgring nach 2 Runden das Notlaufprogramm.. Kannst du alles nachlesen
User mit grösserem Ölkühler, fahren ohne Probleme auf der Nordschleife.. Was sagst du jetzt?
mfg
-
Durch eine andere Stoßstange
korrekt. und anstatt der nebelscheinwerfer nur lufteinlässe.
trotzdem geht die öltemp bei voller last (z.B. gestern den berg hoch) schnell mal über 120°C - wenn auch nicht viel. das ist aber in meinen augen immer noch OK. bergfahren ist natürlich was vom schlimmsten.... extreme last, verhätlnismäßig geringe geschwindigkeit und demnach kühlung.
und dazu noch das nicht unerhebliche tuning.ich habe jetzt jedenfalls keine höheren öltemperaturen als damals im serienzustand, trotz gut 40% mehrleistung.
wooderson: korrekt, das 5W50 hat keine offizielle freigabe - hatte ich vergessen zu erwähnen. bei mir aber weniger tragisch, da keine garantie und kulanz mehr zu erwarten
ich bin weiterhin davon überzeugt
-
wooderson: Der ehemalige User MarcelB hatte auf seinem 335i das Performance Powerkit inkl. Hardware.. Diese beinhaltet einen Wasserkühler und grösseren Lüfter.. Das Problem ist aber die Öltemperatur!!
Der Wasserkühler ist ein Wärmetauscher mit sehr effizientem Netz, d.h. er kühl das Öl indirekt mit und gibt dem Thermomanagement mehr Spielraum. Das gilt auch für den Lüfter mit mehr Durchsatz. In Kombination mit einer hierauf abgestimmten Luftführung hat man ein recht gutes Package.
ZitatUnd trotzdem hatte er auf dem Nürnburgring nach 2 Runden das Notlaufprogramm.. Kannst du alles nachlesen
User mit grösserem Ölkühler, fahren ohne Probleme auf der Nordschleife.. Was sagst du jetzt?
Ich schrieb vom Straßenverkehr. Die Belastung im Trackeinsatz kann schnell höher sein, bei Reifen beispielsweise Faktor 10! Ich habe es nie geschafft und kenne auch niemanden der im Straßenverkehr temperaturbedingt einen serienmäßig belassenen Motor in den Notlauf bekommen hat. Das wäre auch ein herber Konstruktionsfehler seitens BMW, die auch bei 60 grad im Death Valley testen um genau die Grenzen auszuloten.
Für ernsthaften Trackeinsatz braucht man ohnehin anderes Materiel. Auch ein Porsche (ohne GT-Modelle) ist nach ein paar Runden einfach durch, insbesondere die (Straßen)Reifen. Insofern finde ich die Diskussion müßig einen für den Straßenverkehr ausgelegten Wagen auf der Rennstrecke über seinen Auslegung hinaus zu bewegen!