das der Turbo schon ab 1500 die Turbine drehen lässt
Die läuft auch im Leerlauf
das der Turbo schon ab 1500 die Turbine drehen lässt
Die läuft auch im Leerlauf
Gut zu wissen, d.h. der Turbo läuft in gewisser Weise immer mit, er kann ja über die VGT-Steuerung die Drehzahl einstellen, aber gibt es nicht einen Parallelkanal, ich meine, das irgendwo mal gelesen zu haben
Ich nutze immer das volle Drehzahlband also ab und zu auch mal 4500 oder auch mal eine längere Strecke wenn es der Verkehr zu lässt so ca 4300 im 6. und der Turbo hält und der DPF zeigt ( Restzeit + gefahrene km) das er bei 220tkm raus will.
So, mir wurde gerade mitgeteilt, das dass turboladerverbindungsgestänge gewechselt wird.
Kann mir jemand sagen was das ist bzw. Für was das da ist
Wurde bei meinem VFL auch gewechselt der Mechaniker meinte das dieses zur Verstellung der Schaufelräder sei. Das Teil ist ca. 2x1cm groß mit 2 Löchern hatte mir das extra zeigen lassen.
EDIT: bei genau der gleichen Laufleistung wie bei deinem 58k
EDIT2: Was mir noch einfiel. Damals hatte BMW kein Hitzebeständiges Fett benuntzt deswegen hatten sich die Teil festgesetzt.
Na da bin ich mal gespannt.
Schrauben die da denn Lader auseinander oder sitzt das auserhalb.
Hab hier ja gelesen das Lader normalerweise nicht repariert werden.
Hoffe deine Euro Plus Garantie zahlt das alles!
Ich glaube Micha hätte jetzt schon nen Herzinfarkt wenn er hören würde " warm und kaltfahren" ist nicht so wichtig
Es geht hierbei auch darum das die Innerein nicht verkleben ( irgendwas war da mit hohen Öltemperaturen bei zu schnellem abstellen)
am besten ihr fragt mal C20LET oder wie der user heisst..glaub der kennt sich auch mit dem Thema aus.
Der Turbo ist nun mal ein empfindliches Bauteil...
Im Notfall...wie wär`s mit nem Turbo Timer? glaub der wurde auch nicht umsonst erfunden
Beim Diesel vielleicht jetzt nicht so wichtig wie beim hochgezüchteten Benziner, aber der Sinn bleibt derselbe.
Aufgrund der hohen Drehzahlen erhitzt sich der Turbolader samt dem darin befindlichen Öl auf mehrere 100 Grad. Wird dann plötzlich der Motor abgestellt, kühlt der Turboladerdermaßen schnell ab, dass das darin befindliche Öl zähflüssig wird. Dies verringert auf Dauer die Lebenszeit des Turboladers und auch des ganzen Motors enorm. Ein Turbo Timer kann dies jedoch verhindern.
Entweder so oder den Motor mal n paar Sekündchen anlassen tut doch keinem Weh...
Wie oft stellt man denn den Motor plötzlich ab nachdem er unter Vollast gelaufen ist?
Also ich habe diese Situation irgendwie noch nie erlebt.
SR
Ausser Autobahnfahrten fällt mir dazu eigentlich auch nichts mehr ein, zumindestens für Ottonormalfahrer.