Eibach / H&R - Anti-Roll-Kit vs. M-Stabi beim E90/91/92/93

  • Ein halber Millimeter hört sich sehr gut an. Das ist mir auf alle Fälle viel Wert, wenn man weiterhin die originalen Aufnahmen und Gummis (was die Größe angeht) nutzen kann.
    Eibach legt meines Wissens eigene Gummis mit dazu, richtig?
    Denke dann steht mein Fahrwerk jetzt, "imaginär" :D


    Allerdings kannst du bei den H&Rs nur vorne die Originale nehmen. Hinten werden von H&R andere Gummis mitgeliefert, die sind aber in einer guten Qualität von daher mach ich mir da erstmal keine Gedanken drüber.

  • Ja, an der Qualität hätte ich jetzt auch nicht gezweifelt. Schlicht "Komfort" was die Ersatzteilversorgung angeht.


    Wenn man auch nach Jahren einfach zu BMW spazieren und Teile kaufen kann ist das entspannter als für irgend ein XYZ Teil den Hersteller ausfindig zu machen und das Ganze bestenfalls irgendwo übers Netz zu bestellen.
    An einem Auto hatte ich das auf die Spitze getrieben, viele Frankenstein-Geschichten, so daß man nach Jahren richtig konzentriert nachdenken mußte wo das Teil her kam, von wem es war, und wie man es ersetzen kann :D

  • Ich bin gerade dran die M3 Lager zu bestellen, nun warum haben die M3 Pendelstützen eine andere Teilenummer? Von einer anderen Länge habe ich gelesen, aber warum???

  • Die M3 Pendelstützen an der VA sind etwa 2cm länger. Liegt daran, das der M3 auch andere Schwenklager und auch andere Stoßdämpfer hat. Die Halterung für die Pendelstütze am Stoßdämpfer für die VA sitz etwas höher.

  • Also ich habe die M3 Lager in Verbindung mit den H&Rs drin. Das Poltern ist weitgehend weg, allerdings ist es auch nochmal steifer geworden vorne. Beim Ausbau der originalen Lager hab ich festgestellt, dass der Stabi sich auch seitlich bewegt und teilweise am Achsrahmen anschlägt. Bei BMW wurde die Thematik wohl mit geklebten Lagern gelöst und beim M3 mit geschweißten Anschlägen. Ich habe dafür noch keine Lösung, aber wenn das mit den M3 Lager auch passieren kann muss ich mir wohl was einfallen lassen. Evtl. ein selbstgedrehter Anschlag mit Klemmschraube oder sowas. Bilder liefer ich noch nach.

  • Also hier noch die versprochenen Bilder, nicht schön aber zweckmässig. Die M3 Lager haben schon nochmal ordentlich Komfort gefressen, für meinen Geschmack zu viel. Vielleicht klopft es sich noch ein wenig weicher, mal sehen.

  • Ich muss auch bei Gelegenheit mal Fotos nachreichen,
    mir persönlich waren die OEM-M-Lager nicht ganz Geheuer (sahen etwas "schwach/labil" aus).


    Daher hier nur meine PU Lager für die M3 E90 Stabis.


    [Blockierte Grafik: http://foto.arcor-online.net/palb/alben/23/5992523/400_3839653433316130.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://foto.arcor-online.net/palb/alben/23/5992523/1536_6561613031363638.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://foto.arcor-online.net/palb/alben/23/5992523/1536_6335346438316235.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://foto.arcor-online.net/palb/alben/23/5992523/1536_3638336231366433.jpg]

  • So sieht meine Lösung für das verrutschen des Stabis aus. Leider konnte ich mangels Zeit und nun Winterpause die Dinger noch nicht verbauen.
    Ist ein dicker PVC Schlauch, elastisch und doch hart der passgenau zugeschnitten wurde. Die Schelle ist eine so genannte Gelenkbolzenschelle und lässt sich orderntlich anziehen.

  • Ich habe es jetzt endlich geschafft die Dinger nach der Winterpause zu verbauen. Und ich möchte nicht übertreiben der Unterschied ist gigantisch.
    Scheinbar hatte sich durch das Verschieben des Stabis die Kinematik so zu negativen verändert, dass das Fahrwerk ziemlich bockig war. Von dem armen Stoßdämpfer der die Kräfte abstützen muss möchte ich mal gar nicht reden, das kann für den Verschleiß nicht gut sein.
    Der Stabi war auch ordentlich vermackt links und rechts und ich dachte meine Koppelstangen hätten aufgegeben. Dabei war es der Stabi der immer wieder angeeckt war.
    Durch das verrutschen des Stabis waren die Lagerstellen auch schon total trocken und verschmutzt. Eine axiale Fixierung ist dringend notwendig.


    Jetzt kann das Fahrwerk immer schön arbeiten, poltert nicht mehr so und lässt sich auch nicht durch schlechte Straßen aus dem Tritt bringen.
    Als nächstes habe ich die optimierung der Stabianlenkung vor, denn nur im 90 Grad Winkel kann der Stabi sauber um die Nulllage arbeiten.

  • Ich habe es jetzt endlich geschafft die Dinger nach der Winterpause zu verbauen. Und ich möchte nicht übertreiben der Unterschied ist gigantisch.
    Scheinbar hatte sich durch das Verschieben des Stabis die Kinematik so zu negativen verändert, dass das Fahrwerk ziemlich bockig war. Von dem armen Stoßdämpfer der die Kräfte abstützen muss möchte ich mal gar nicht reden, das kann für den Verschleiß nicht gut sein.
    Der Stabi war auch ordentlich vermackt links und rechts und ich dachte meine Koppelstangen hätten aufgegeben. Dabei war es der Stabi der immer wieder angeeckt war.
    Durch das verrutschen des Stabis waren die Lagerstellen auch schon total trocken und verschmutzt. Eine axiale Fixierung ist dringend notwendig.


    Jetzt kann das Fahrwerk immer schön arbeiten, poltert nicht mehr so und lässt sich auch nicht durch schlechte Straßen aus dem Tritt bringen.
    Als nächstes habe ich die optimierung der Stabianlenkung vor, denn nur im 90 Grad Winkel kann der Stabi sauber um die Nulllage arbeiten.


    Sehr interessant, poltern tut es bei mir auch höllisch und ich hab extremen Koppelstangenverschleiß mit meinem Eibach-Stabis. Jetzt kommst du hier mit etwas um die Ecke, was mit auch aufgefallen ist: Buchsen trocken und das Zeug was drin war ist nach außen verschmiert. Hab zwar keine Macken am Stabi selbst und auch nicht das bockige Gefühl aber ich schaue mir das mal an.