Kühlwassertemperatur zu Hoch? 99 Grad

  • Hallo zusammen,


    heute war es bei uns wie bestimmt auch bei euch sehr Heiß.33 Grad laut BC.


    Habe dann mal im Geheim Menü nach der Kühlwassertemperatur geschaut.Dort standen dann kurzfristig 99 Grad.


    Da stand ich an der Ampel und im Stau.'Ich kenne es nur von meinen anderen Autos das eben bei 90 Grad Schluss ist.,Die Anzeige ist dann wieder runter nachdem ich weiter gefahren bin, und hat sich dann ständig zwischen 90 und 93 bewegt.Ist da alles in Ordnung oder muss ich mal wieder in die Werkstatt?


    Vielen Dank für ein paar Antworten.


    Wünsche noch eine schöne Nacht.


    Gruß Alex.

  • die gehen teilweise noch viel hoher und das ist dann auch noch normal bei dem motor. Schätze mal, das das auch ein Grund dafür war, die Temp.-anzeige im Tacho weg zulassen.

  • Ich verweise mal auf die Seite von goeran:


    "KÜHLMITTELTEMPERATUR/WÄRMEMANAGEMENT:


    Für das Kühlsystem mit elektrischer Kühlmittelpumpe werden die Möglichkeiten des konventionellen Kühlsystems genutzt.
    Folgende Bauteile werden vom Wärmemanagement beeinflusst:
    elektrische Kühlmittelpumpe
    Kennfeldthermostat
    Digitale Motor Elektronik (DME)
    Die Kühlleistung des Systems wird über einen frei zu variierenden Volumenstrom des Kühlmittels angepasst. Das Wärmemanagement ermittelt den momentanen Kühlbedarf und regelt das Kühlsystem entsprechend. Unter Umständen kann die Kühlmittelpumpe sogar ganz abgeschaltet werden, zum Beispiel zur schnelleren Erwärmung des Kühlmittels in der Warmlaufphase. Bei stehendem und stark erwärmtem Motor pumpt die Kühlmittelpumpe auch im Stand. Die Kühlleistung kann dadurch drehzahlunabhängig angefordert werden. Das Wärmemanagement erlaubt es nun, über den Kennfeldthermostat hinaus, verschiedene Kennfelder für die Steuerung der Kühlmittelpumpe zu Grunde zu legen. So kann das Motorsteuergerät die Motortemperatur dem Fahrverhalten anpassen.
    Das Motorsteuergerät regelt folgende Temperaturbereiche:
    112 °C = Economy
    105 °C = Normal
    95 °C = High
    80 °C = High und Regelung durch den Kennfeldthermostat
    Wenn das Motorsteuergerät aufgrund des Fahrverhaltens den sparsamen Betriebsbereich "Economy" erkennt, regelt die DME auf eine höhere Temperatur (112 °C). In diesem Temperaturbereich ist der Motor mit relativ niedrigem Kraftstoffbedarf zu betreiben. Die innermotorische Reibung ist bei höherer Temperatur reduziert. Die Temperaturerhöhung begünstigt also den geringeren Kraftstoffverbrauch im niedrigen Lastbereich.Im Betrieb "High und Regelung durch den Kennfeldthermostat" möchte der Fahrer die optimaleLeistungsentfaltung des Motors nutzen. Dazu wird die Temperatur im Zylinderkopf auf 80 °C abgesenkt. Diese Absenkung bewirkt einen besseren Füllungsgrad, was zu einer Drehmomenterhöhung des Motors führt. Das Motorsteuergerät kann nun, an die jeweilige Fahrsituation angepasst, einen bestimmten Betriebsbereich regeln. Somit ist es möglich, über das Kühlsystem Einfluss auf Verbrauch und Leistung zu nehmen."


    Quelle: http://www.goeran.de.tl/FAQ-_-E90.htm

  • Hallo Carsten,


    das nenne ich mal eine klare Aussage.Hab vielen Dank dafür, ich habe auch viel gelesen aber das habe ich leider nicht gefunden.


    Danke auch Eismann und Naennon.Nun weiß ich Bescheid.


    Das Forum hier ist Weltklasse.


    Vielen Dank euch nochmals.


    Gruß Alex.

  • Im Beitrag 18 hier findet man das Original Doku von BMW betreffend Wärmemanagement am Beispiel N52

  • Die Diesel haben aber keine elektrische Kühlmittelpumpe ;) Dort kann das Wärmemanagement nur über einen Kennfeldthermostat geregelt werden :!:

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!