Verbesserung des orig. HiFi Systems (aktuell: 3 kleine Endstufen mit orig. LS)

  • ich beantworte mal die PNs hier


    die Kabel habe ich aus dem orig. Verstärker ausgepinnt, erst wollte ich nur mit Pins ohne etwas abzuschneiden, aber das mag ich einfach nicht, also pins abgeschnitten und angelötet, können also jederzeit wieder zurückgelötet werden


    die Kabel von den Bässen habe ich direkt am Verstärker angeschlossen, die MT und HT Kabel habe ich etwas verlängert, der Querschnitt der Bässe ist grad noch so ausreichend, der der MT und HT etwas unterdimensioniert, es werden aber erstmal keine Kabel gezogen, vielleicht kommt ja Vollaktivkonzept mit Prozzi, dann geht es aufs ganze

  • Danke für die Antwort :thumbsup:


    Hättest du evtl. noch die Möglichkeit zu beschreiben wie du was verkabelt hast? Alla Schaltplan?
    Kann leider nicht alles anhand den Bildern nachvollziehen.

  • orig. Verstärker in (vom Radio, Navi...)


    VL gelb/rot und braun/orange
    VR blau/rot und braun/orange
    HL bei mir unangetastet, ansonsten gelb/schwarz und braun /orange
    HR bei mir unangetastet ............. blau/schwarz und braun/orange


    br/or ist logischerweise Minus


    die o.g. Kabel werden am High-In der Endstufe oder am High-Low Adapter angeschlossen


    schwarzes Kabel ist Einschaltplus für den orig. Verstärker, aber taugt nicht als Remote, die Endstufen schalten ab!


    dicke ROT/GRAU Leitung ist Plus
    und BRAUN Minus
    ...beide bleiben unangetastet


    rest später...

    Einmal editiert, zuletzt von avalex ()

  • Kabel vom orig.Verstärker zu den Lautsprechern:


    VL blau/weiß und blau/braun
    VR blau/schwarz und blau/braun
    HL gelb/rot und gelb/braun (bei mir unangetastet)
    HR blau/grün und blau/braun (auch unangetastet)


    Subwoofer links rot/weiß und braun/gelb
    Subwoofer rechts rot/blau und braun/weiß


    alles was mit braun war, habe ich als Minus genommen und es passt
    EDIT: es passt nicht, braun ist nicht überall Minus


    die Subwooferkabel sind entsprechend dicker


    die SubwooferChassis haben 2Ohm Impedanz


    die o.g. Kabel werden je nach Konfiguration am Verstärker abgeklemmt (auspinnen oder abschneiden), nach Bedarf verlängert und/oder direkt an den/der Zusätzlichen Endstufe angeschlossen


    Meine Konfiguration:
    VL und VR sind an einer 2 Kanal Endstufe mit HP bei ca.200-300Hz
    SUB L und SUB R sind bei mir keine Subwoofer mehr sondern eher Kickbässe, auch an einer 2 Kanal und laufen mit HP ca. 80Hz und TP 200-300Hz
    Subwoofer wird noch gebaut und belegt die 3. Endstufe



    Remote bekommt man am besten von einem entsprechendem High-Low Adapter, bei mir ein Mosconi HLA, funktioniert bestens. Oder man kauft gleich eine Endstufe mit dieser Funktion, heisst meist Auto-Sens....


    Minus Anschluß der Endstufen sollte eigentlich an einem einzigen Massepunkt mit anderen HiFi komponenten erfolgen, ich habe die einfachere Variante probiert, also immer den Massepunkt genommen der in der Nähe war, und es gibt keine Störgeräusche, Massepunke gibt es im Kofferraum min. 5 Stück


    Pluskabel direkt an die Batterie, da der Pluspol verdeckt ist, kann man im Falle nicht 1kW Endstufen auch an der Vorsicherungsdose die direkt auf der Batterie anliegt abgreifen, danach ein sehr kurzes Kabel bis zur Sicherung (dieses Stück Kabel ist dann ungesichert und sollte doppelt oder dreifach gegen Scheuern gesichert werden). Ich habe hier statt Hauptsicherung gleich einen Verteiler Eingebaut, 2 Kabel mit 10qmm sind für die Endstufen die frontsystem antreiben, ein 16qmm Kabel für die Bassendstufe, da diese gebrückt laufen wird... hier hätte aber auch ein 10qmm Kabel gereicht; ein 2,5qmm ist für den Mosconi HLA


    Alles ganz simpel


    Tipp beim Kauf der Endstufen!
    die Kickbässe brauchen unbedingt einen Bandpassfilter, d.h. mit Hochpass und Tiefpass, Front und Sub brauchen konventionelle Filter allerdings müssen die kleinen Mitteltöner(die zusammen mit dem Hochtöner ...) etwas höher getrennt werden, min. 200Hz sonst sind die schnell hinüber


    Bin immer noch am suchen der richtigen Filtereinstellungen, doch nicht so simpel vielleicht

    2 Mal editiert, zuletzt von avalex ()

  • Kleine Zwischenfrage:
    Gibt es schon von Haus aus einen Qualitätsunterschied zwischen Radio Prof und den zugehörigen Lautsprechern im e90 und dem im e92?
    Ich habe zumindest das Gefühl, dass im e92 grundsätzlich das bessere System verbaut ist. Dieses zeichnet viel deutlicher, es fehlen lediglich die Höhen.


    Im e90 hatte ich immer das Gefühl, das statt LS schlechte Pappen in die Tür gepappt wurden.


    Beides wohlgemerkt nur das Stereosystem am Radio Professional.


    Wie sind eure Erfahrungen?

  • habe leider keinen E92 zum Vergleich...
    und kein Professional
    ...kenne nuer meinen E90


    würde mich aber nicht auf sowas versteifen, kann mir gar nicht Vorstellen das das QP überhaupt die billigen Systeme hat, der Innenraum ist auch ganz anders


    Ausserdem hat es selbst in meinem E90 nach dem Tausch vom Verstärker schon viel besser geklungen, der alte ist einfachso abgeraucht....zum Glück


    Ich bin eher der der erst an die Elektronik rangeht, denn selbst der billigste Lautsprecher kann brauchbar klingen, wenn dieser richtig angefahren wird

  • kleine Änderung der Verkabelung, habe auch schon oben entsprechend editiert bzw ergänzt


    die LS Kabel zu den Lautsprechern sind irgendwie wild durcheinander oder ich habe einen Fehler eingebaut, habe jetzt jedenfalls alles mit einer Test CD geprüft und es war einiges verdreht, es hilft auch z.B. die Polung der MT und HT zu den TMTs zu ändern, bei mir war erst eine sehr deutliche Überhöhung im Mittelton, dann habe ich einen MT umgepolt und es war dann sehr leise in diesem Bereich.....dann beide umgepolt und siehe da, Perfekt!
    ...ich habe kein Messsystem, immer nach Gehör ;) nur so wie es gefällt, ein EQ wäre hier sehr hilfreich, ich bin aber zuversichtlich das ich es auch ohne zum klingen bekomme

  • Es ist vollbracht 8o ....Puhh was für eine Fummelei :huh: Meine Hochtöner sind frisiert..
    Also am Anfang war ich ja ein wenig skeptisch ob die ganze Sache etwas bringt, aber ich muss sagen ein Unterschied wie Tag und Nacht ohne zu übertreiben! Wirklich eine sinnvole und "günstige" Investition.. Ich habe ein paar Handy Bilder gemacht falls das jemand nachbauen möchte..


    -4x MCAP Kondensator 400 Vdc 8.2µF
    -4x Luftspule L71 (Draht mit 0,71 mm Durchmesser) 0.27mH
    inkl. Versand und Mwst. 50CHF


    Bild 1: OEM Kondensator [Blockierte Grafik: http://img28.imageshack.us/img28/4951/bild1su.th.jpg]


    Bild 2: MKP Kondensator [Blockierte Grafik: http://img28.imageshack.us/img28/5531/bild2ga.th.jpg]


    Bild 3: Neu und Alt [Blockierte Grafik: http://img854.imageshack.us/img854/5264/bild3dd.th.jpg]


    Bild 4: OEM im Auto [Blockierte Grafik: http://img856.imageshack.us/img856/737/bild4rh.th.jpg]


    Bild 5: 12dB Weiche [Blockierte Grafik: http://img214.imageshack.us/img214/8042/bild5k.th.jpg]