Welche Endstufe für X-ION 200 + Vorstellung (1.Beitrag)


  • Hi,


    habe noch meine ESX Vision V505 (5-Kanal) aus meinem Alten mitgenommen, die leider auch recht groß ist (ca.450x260x70).
    Mit kummervoller Miene habe ich nun meine Abdeckung hochgehoben, und ein paar nett verkleidete kleinere Fächer vorgefunden (aber nichts, wo man den Verstärker verstauen könnte)
    Auf dem Foto von Christoph ist keine solche Verkleidung. Kann man diese einfach ausbauen (E91 LCI)?


    Da das X-ion 200 hier und auch in Tests gut abschneidet, tendiere ich wohl auch dazu. Habe die Hifi Lautsprecher verbaut und Navi Pro bzw. Radio. Hatte mal vor einigen Jahren ein zwanziger System in einem meiner alten Autos. Das System war ober-amtlich. Ist völlig ohne zusätzlichen Sub-Woofer ausgekommen (ich weiß zwar noch wo ich es gekauft habe, aber der Hersteller:???). Höre hauptsächlich Rock und Metal (also schnelle Kick Bässe), von daher hoffe ich ohne großen Sub auszukommen. Den habe ich wohl auch noch übrig, aber der Mini-Laderaum wird von unserem Hund voll ausgefüllt.

  • Ich hab den thread nicht komplett gelesen, wollte aber mal ein paar Erfahrungen teilen.


    1. Die Batterie muss nicht abgeklemmt werden, weder beim Boxentausch noch beim Endstufeneinbau, man sollte nur die Stecker am Sitz nicht abziehen.


    2. Es gibt reichlich Amps mit Hochpegeleingang, z.B. Mal die neuen Audio System M-Series oder C-Series anschauen. Ist bei den neuen Amps fast Standard.


    3. Es müssen in aller Regel trotz Hochpegeleingang Chinch- Stecker angelötet werden, man spart nur den Converter aus.


    4. Das Xion 200 muss mit 4 Kanälen befeuert werden, 2 für Hoch und Mittelton und 2 für die Bässe.

  • Ich hab den thread nicht komplett gelesen, wollte aber mal ein paar Erfahrungen teilen.


    1. Die Batterie muss nicht abgeklemmt werden, weder beim Boxentausch noch beim Endstufeneinbau, man sollte nur die Stecker am Sitz nicht abziehen.


    MUSS nicht, aber ich empfehle bei jeglicher Arbeit an Elektronikbauteilen die Batterie abzuklemmen. Schnell ist man mal mit Kabeln an die Karosse gekommen und verballert sich so ne Sicherung die nacher erstmal wieder rausgefummelt werden muss und ersetzt werden muss. Im Haus schraubt ihr auch nicht an der Verteilung wenn Spannung anliegt. Außerdem kannst du dann ohne bedenken (10 Minuten nach dem Batterieabklemmen) den Sitzstecker entfernen und die Sitze nach hinten weg klappen damit du ordentlich Platz zum arbeiten hast ;)

  • Hallo,
    genau so sehe ich das auch.
    Habe vor ein paar Wochen eine AHK nachgerüstet und nicht von Anfang an die Batterie abgeklemmt...
    Einbau hat etwa 6 Stunden gedauert und die Fehlersuche danach 2 Tage (Licht brannte immer und die Blinker gingen nicht).
    Nachdem ich mit unterstützung von Mr.BMW nichts gefunden habe, habe ich die Batterie für eine Nacht abgeklemmt... und danach... als ob nie etwas gewesen wäre.
    Aus dem Grund gibt es nur noch bei mir:
    1. Batterie abklemmen
    2. Einbauen
    3. Überprüfen
    4. Batterie anklemmen

  • Ok, ich hab den Einbau ohne abklemmen gemacht und hatte null Probleme. Stimmt natürlich das was schiefgehen kann, allerdings kann man auch beim abklemmen einen kurzen verursachen wenn man sich ungeschickt anstellt und es bedeutet zusätzlichen Aufwand. Muss wohl jeder selbst entscheiden, wollte nur darauf hinweisen das es nicht zwangsläufig sein muss.

  • Zwangsläufig klar nicht, und beim Batteriabklemmen kann klar was schief gehen, aber ich bezweifel das jemand der beim Batterieabklemmen schon Fehler macht in irgendeinerweiße qualitative Arbeit an sonstiger Elektrik verüben kann^^

  • Zitat von »bjoern2412«




    Nehme wohl jetzt die TRITON IV von HiFonics, da diese ja den Hochpegeleingang hat.


    Ist der eingebaute HLA der einzige Grund für die Entscheidung zu einer Hifo-Krambbeltisch-Endstufe? Warum nimmst Du nicht eine die auch gut klingt?


    Grüße Mike


    Die Endstufe war lt. car & hifi eigentlich ganz ok, aber sie hat natürlich auch weniger Leistung als die Lautsprecher. Aber welche soll ich sonst nehmen, von dem Einbauort (linke kleine Wanne unterm Kofferraumboden) möchte ich eigentlich nicht abweichen.


    GroundZero GZRA 4.1000G oder ESX Xenium Four ?

  • Wenn Du den vorderen Absatz meinst, da gibt es einige Kandidaten. Kommt eben auf den Preis an. Richtig gut wäre z.B. eine Mosconi 120.4 oder Hertz HDP4.


    Grüße Mike

    www.kochaudio.de • Kontakt: info@kochaudio.de


    Inhaber der Fa. Koch Audio in Mannheim.
    Beratung - Verkauf - Einbau • Wir verbauen: ARC-Audio, Audio System, Alpine, Audison, DLS, Dynavin, Earthquake, Eton, Exact, Fiscon, Gladen, Hertz, Impact, Jehnert, KochAudio, Mosconi, Scan-Speak, Swans
    Forenrabatt auf Anfrage.

  • Zitat

    Zwangsläufig klar nicht, und beim Batteriabklemmen kann klar was schief gehen, aber ich bezweifel das jemand der beim Batterieabklemmen schon Fehler macht in irgendeinerweiße qualitative Arbeit an sonstiger Elektrik verüben kann^^



    Und ich bezweifle das jemand der beim Boxenwechsel nen kurzen macht auch nur die Batterieabdeckung abnehmen sollte.
    Kommentare gibts...

  • Also ich habe mir soeben zu meinem bereits verbauten Xion 200 die Mosconi AS 100.4 bestellt.


    Gibt es aktuell bei caraudio-versand.de einschl. Lieferung für 424 € (Vorkasse). So wie ich das recherchiert habe ein Knallerpreis!