DPF Ersatzrohr 3.0D

  • da muss man aber wirklich schmerzfrei sein. das ding wird dann ordentlich ruß ausstossen wie ein olles benz taxi :D das wird auch ein betriebsblinder polizist sehen...

  • So schlimm isses nicht. Du wärst überrascht wie wenig das Ding nachher rußt.


    Passt eigentlich ein Filter vom 335d an den 330?

  • Halte nicht viel davon.
    du tunst deinen turbo vielleicht was gutes aber der Umwelt nicht.


    genau das gegenteil, dieses Teil ist die größte Umweltbelastung. Ein Viertel meiner gesammten Laufleistung war deswegen für null wirtschaftliche Nutzung auf die Bahn gebrachst. Wir haben im Forum gerade vor kurzem feststellt dass die 600°c nur durch Nacheinspritzung erbracht werden kann. Eine freie Atmung bekommt er nur für kurz direkt nach einer Freibrennung, dann wird schnell dichter, wie kommt dann eine Verbrennungseffizienz her, einen dermaßen hohen Staudruck haben wir auch ermittelt, das ist einfach die Physik. Wenn alle der detailierten Funktionweise und Messdaten veröffentlicht würden würden keine mehr Diesel haben, und das ist die Sache die Hersteller am ungernesten berühren und berühren lassen, einfach schweigen. Wie viel Aufwand hat man aufgebracht, um den Motor mit mehr Luft zu befördern, Turbolader, Kompressor, Ladeluftkühler, Mikrofaserfilter und dicke Auspuffe, und jetzt hinten dran zugemacht.

  • also wenn du nur Teile mit StVO Zulassung verbaust, dürfte man nicht mal LED Kennzeichenleuchten verbauen^^


    Klar kannst doch die Originale von Bmw verwenden ;)
    Zumindest mußte es vor jedem Tüv Besuch wieder Rückrüsten,wenn du ohne rumfährst kriegste 100% einen drüber.

  • Jo, is leider wie jonywalker sagt. Zumindest die 1. Generationsmodelle mit DPF wie unsere DDE6.x Diesel haben leider noch massiv Probleme den DPF vernünftig frei zu brennen. Das ist wirklich so, wir haben da inzwischen einiges an Info zusammengetragen aus unseren Erfahrungen.


    Versteht mich nicht falsch. Auch ich finde es wichtig, dass unsere Fahrzeuge umweltfreundlicher werden und weniger Dreck ausstoßen. Da trag ich meinen Beitrag gern zu bei. D.h. DPF entfernen, so sehr es mich nach dem was ich nun rausgefunden habe auch jucken würde, kommt nich in Frage. Das Problem ist, dass BWM das noch nicht gut geregelt bekommen hat und uns Anwendern fällts auf den Kopf: Statt spritsparend zu fahren fährt man Überland auf Verdacht oft mit einem geringeren Gang auf höhrerer Drehzahl: könnte ja sein, dass er regenerieren muss. Und wenn man nicht merkt, wenn er freibrennt, oder der Verkehr gerade keine freie Fahrt erlaubt, müssen die Bedingungen zum Freibrennen durch sinnlose periodische Bahnfahrten geschaffen werden.


    Mach Dir mal keine Sorgen wegen Überlastung des Turbo: wenn hinten das Abgas nicht gut weggeht, dann kann der Turbo, der ja vom Abgasstrom lebt, auch nicht schnell drehen. Ist wie Jony schon gesagt hat: als ob man den Auspuff hinten zu hält..


    Btw. dieses komische Rohr hat ja auch keinen Oxykat drinnen? Also Diesel ohne Kat das ist ja wie vor 20Jahren. Das geht ja gar net...
    Fehlt der Rückstau des Filters meckert die Steuerung gleich mal. Wenn ich mich richtig erinnere ist es aber gerade mal ein Flag in der DDE "PArtikelfilter verbaut" (ja/nein), das codiert werden muss.


    Würden die Verkäufer die Kunden verantwortungsbewusst beraten, dann dürfte keinem Kunden, der >50% Stadt fährt ein Diesel verkauft werden, egal wie klein er ist. Aber wie auch schon gesagt wurde, da wird natürlich verschwiegen, obwohl die Fachzeitschriften seit Jahren mit div. Problemen wg. Partikelfilter voll sind. Solange die Kunden nicht stehen bleiben oder zumindest die warnlampe angeht merkts ja niemand.

  • DPF ist kein muss, man bekommt auch ohne den Tüv, vorausgesetzt es wird eingetragen dass man keinen mehr drin hat, dann musst natürlich mehr Steuer zahlen und hast höchstwahrscheinlich nicht mehr die Grüne Plakette...


    Aber wie gesagt, es ist möglich...


    Die Post z.b. hatte nur probleme mit den DPF deswegen werden normalerweise alle nur noch ohne oder danach rausgeschmissen und eben eingetragen...

  • Grüne Plakette bekommt man auch ohne DPF.
    So viel ich weiß reicht da Euro 4 beim Diesel.
    Mein 320d ohne DPF hat Euro 4 und ich bekomme die grüne Plakette.
    Kumpel von mir hat bei seinem e61 535d eine andere Downpipe verbaut und den DPf rausgeschmissen, das rußen hält sich in Grenzen obwohl er auch auf über 300PS gechippt ist.
    Er hat auch noch einen leeren M5 ESD verbaut, das Teil hört sich voll brutal an.


    Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2

  • ja wie gesagt das weiss ich ned, kommt drauf an wieviel Ausstoß er ohne DPF hat... mir gings nur das zu erklären, dass der DPF nicht Pflicht ist....

  • Würde ich mir jetzt keine Gedanken drüber machen.
    Ohne DPF zieht das Ding auch keine Rußschwaden hinter sich her.


    Einzig das Endrohr wird schwarz, was auch logisch ist.


    Find gut, daß ne KAT-Lösung angeboten wird.
    Ganz ohne find ich :fail: