Motorupgrade an der Reihe, welche Komponennten habt Ihr verbaut? An die N54 335i Fahrer gerichtet

  • Beim LLK sollte man auf jeden auf die Leistungsfähigkeit des Teils achten, billig ist nicht immer gleich gut. Wagner ist auf jeden Fall ein sehr gutes Produkt, hier würde ich die 150€ mehr anlegen.
    Wenn die DP´s passen, dann kannste mit denen schon glücklich werden, der Einbau ist aber trotzdem nicht ohne (dauert etwa 2,5 Stunden).
    Das mit dem Intake ist so ne Sache... Soweit ich weiß empfielt Burger für die aggressiven Maps ja den DCI. Ich persönlich bin aber auch kein Freund des DCI, da er halt warme Luft zieht. Wenn du geschickte Hände hast, kannst du dir den sogenannten Mr.5 Intake nachbauen, da gibts bei E90post einige brauchbare Bilder dazu. Ich halte das auf jeden Fall für eine elegante und unauffällige Lösung. Wenn du aber eine Plug&Play Lösung willst, kannste dir mal den Stett CAI oder den AFE Stage II anschauen, beide kosten aber 400€ aufwärts und unfällig sind sie auch icht gerade. Dinan hat auch noch eine gute Lösung, die in meinen Augen eine Luxusversion (1000€) des Mr.5 Intakes darstellt. Aber die Leistungsangaben die die Hersteller teils auf Ihren Seiten angeben kannste meist getrost vergessen. Lediglich das Ansprechverhalten noch einen Tick besser werden und vielleicht bringt ein guter Intake auch noch das ein oder andere Pferdchen. Leider gibts aber kaum Lösungen die Rohre von der Airbox zun den Turbos zu vergrößeren, Alpina hat zwar solche aber die verkaufen die leider nicht, wenn man nicht mit einem Fahrzeugschein eines B3S wedeln kann.
    Je nach Einsatz sollte man dann auch über den Verbau eines Zusatzölkühlers oder größeren Ölkühlers nachdenken, vor allem wenn man es gelegentlich auf der Rennstrecke oder Autobahn fliegen lässt. AlpinaB3Lux hat ja in den schon verlinkten Thread einige Möglichkeiten genannt. Hinzugekommen ist nun anscheinend noch ein Nachrüstkühler von Alpina, der auch an Nicht Alpina Besitzer verkauft wird.
    Nicht zu vergessen ist natürlich auch die Bremse, die den Belastungen der höheren Vmax angepasst werden sollte, ich denke ein normaler sportlicher Belag sollte hier ausreichend sein, wenn man jedes Wochenende die Scheiben zum Glühen bringt. Ich kenne zwar die Bremse des 335i nicht, aber die PP Beläge sind leider ein schlechter Scherz, da sie überhaupt nicht hitzebeständig sind und daher keine große "Ausdauer" haben.
    Das ganze ist halt ein ziemlicher Rattenschwanz, auch eine Sperre oder ein vernünftiges Fahrwerk wären ratsam um die Leistung auch einigermaßen auf den Boden zu bekommen.

  • ölküher hab ich einen universellen von racimax in serie zum originalen gehängt u. in die radhausschale links eingebaut... kostet nicht viel leitungen muss man halt selber machen und würd ich jedem empfehlen....


    Hi,
    ich hab da grad kurz ne Frage dazu, wieviel km ist der Ölkühler nun bei dir verbaut? mit welcher Leistung?
    Welche Größe hast du gewählt?


    Waren im linken Radhaus Anpassungsarbeiten von nöten, oder ging das "einfach" plug and play?


    Man könnte sich doch auch einen M3 oder noch einen 335i Ölkühler besorgen und den links in Reihegeschaltet einbauen, oder passt das nicht?


    MfG

  • also der racimax oilkühler ist in etwa gleich breit wie der originale oilkühler auf der beifahrerseite und etwa um 5cm höher...
    verbaut hab ich ihn dort wo der zusatzwasserkühler vom performancepaket währe also radhaus fahrerseite und von dem hab ich auch die luftführungen bei bmw besorgt..
    hater hab ich aus einem alubügel gemacht und dort am fahzeug verschraubt wo auch der perfomancewasserkühler angeschraubt wird das ich niergends löcher bohren musste am fahrzeug...
    die originale oilrücklaufleitung vom oilkühler hab ich ausbebaut und mit pressverbindern verlängert bwz. den racimex oilkühler dazwischengehängt.... somit funktioniert auch die originale thermostatregelung noch super
    und das motoroil geht erst durch die beiden kühler wenn das thermostat aufmacht... somit wird der motor schnell warm und es ist auch winterbetrieb möglich....


    vorsicht... viele oilkühlerupgradlösungen haben dann kein thermostat mehr und somit wird der motor ewig nicht warm und im winter gar nicht....



    chrisi

  • Also zum Thema 335i und Tuning kann ich dir eigentlich nur denn Thread von Alpina_B3_Lux empfehlen..
    Er ist der einzige mir bekannte der bald mit 500ps durch die gegend fährt :D
    Leider ist der Artikel nicht in diesem Forum verfasst worden.. KliCK


    Mfg

    Offensichtlich kennst du nicht die richtigen Personen oder bist selten auf der NS! Alleine in meinem näheren Umfeld fahren mittlerweile vier 335i mit über 500PS!!! ;)

  • über 500 ps... das ist ja mal ne ansage.....


    würde mich intessieren was die so verändert haben bzw. wer die elektronikanpassung gemacht hat... mit software oder jb4 procode usw...


    mfg chrisi

  • über 500 ps... das ist ja mal ne ansage.....


    würde mich intessieren was die so verändert haben bzw. wer die elektronikanpassung gemacht hat... mit software oder jb4 procode usw...


    mfg chrisi


    Mit größeren Turbos sind die 500PS kein Problem, ansonsten gibts Sachen wie Meth Einspritzung etc.

  • puhhh das ist ne hausnummer :rolleyes: Die Downpipes hab ich mir heute bestellt (o.g. angebot). der verkäufer versicherte mir gute passgenauigkeit da mit cnc gefertig. das zu einem spotpreis ^^ wegen llk bin ich noch am gucken. so viel bringt der anscheinend eh nicht... deswegen will ich auch keine 600-700 euro dafür ausgeben. maximal 400 euro.

    Ich kann dir versichern, daß ein größerer LLK, wie z.Bsp. den großen von Wagner 15-20 PS bei einem bereits kompetent getunten Fahrzeug, in Verbindung mit einer staufreien Abgasanlage bringt. Selbst ein 100 Zeller Rennkat im Tausch mit den Sekundärkats bringt gefühlte 15PS! Voraussetzung ist natürlich das du ein ein staufreies Maping fährst. Sprich die Software muß darauf appliziert sein! Der Ladeluftkühler von Wagner ist in diesem Fall absolut sein Geld wert. Bei gleicher Ausgangslage ist das gemachte Fahrzeug mit großem LLK dem gemachten mit original LLK in jedem Bereich überlegen, also nicht nur auf der Rennstrecke, sondern auch auf der Autoban oder Bundesstraße :)

  • über 500 ps... das ist ja mal ne ansage.....


    würde mich intessieren was die so verändert haben bzw. wer die elektronikanpassung gemacht hat... mit software oder jb4 procode usw...


    mfg chris

    Ohne größere Turbos bekommst du die Leistung nicht hin. An dieser Stelle erwähne ich Downpips, größerer LLK, 100 Zellerkats, geänderte Bremsanlage, Fahrwerk usw. absichtlich nicht da das bei uns zur Grundausstattung gehört! Wir bewegen unsere Fahrzeuge allerdings auch und gerade im Zeitvergleich auch auf der NS. Aus diesem Grund vertraut keiner von uns auf einer Tuningbox, da wir eher auf eine individuelle Abstimmung wie auf GIAC oder MS-Chiptuning zurückgreifen. Diese Lösung ist für unsere Zwecke insbesondere auch anlässlich von RCN-Rennen die zuverlässigste.


  • Über wieviel € sprechen wir genau?? ;)
    Ansonsten spricht für mich, ausser dem Preis alles für einen Zusätzlichen Ölkühler von Alpina...



    Offensichtlich kennst du nicht die richtigen Personen oder bist selten auf der NS! Alleine in meinem näheren Umfeld fahren mittlerweile vier 335i mit über 500PS!!! ;)


    Beruhige dich :D Natürlich gibt es ausser Alpina noch andere mit vergleichbaren Leistungen.. Hier im e90 Forum war er, der mir einzig bekannte mit solch einer Leistung ;)
    Es freut mich, das wir jetzt mit dir noch einen hier im Board haben.. Von deiner Erfahurng können wir bestimmt noch viel lernen.. :thumbsup:


    MfG