BMW kennt keine Kulanz

  • Naja ein Schaden an der radaufhangung kann auch durch brutale Belastung entstanden sein. Z.b. Mit 80 ne Bordsteinkante hoch oder so.
    Ein Gewaltbruch lässt sich definitiv von nem Materialbruch unterscheiden, evtl ist das hier so geschehen und deshalb hat BMW mit Hinweis auf Materialprüfung abgelehnt!!

    Made in East Germany - the bitch


    Zum Gedenken an Robert Müller († 21.05.2009) - du warst ein großer Sportler und Mensch :traurig2:

  • Ein Gewaltbruch lässt sich definitiv von nem Materialbruch unterscheiden, evtl ist das hier so geschehen und deshalb hat BMW mit Hinweis auf Materialprüfung abgelehnt!!


    Das denke ich auch ;) Ein E90 ist kein SUV und wenn man manchmal sieht wie einige Bordsteinkanten hoch fahren kann einem nur schlecht werden :wacko: Das soll natürlich keine Unterstellung sein. ;)

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



  • Überhaupt keine Diskussion, dafür muß der BMW Servicepartner gerade stehen und bezahlen!


    BMW gewährt 2 Jahre Gewährleistung mit Verzicht auf die Beweislastumkehr ab Erstzulassung. Gesetzlich muss ab einem Tag darüber keine Leistung erbracht werden.



    Und der Servicepartner "muß" weder gerade stehen noch bezahlen. Wenn, dann Hersteller bzw. in A der Importeur in Salzburg...


    mfg Oliver

  • trotzdem die Aussage das Auto ist älter als 2 Jahre also keine Kulanz.


    zudem ist alles bis zu 2 Jahren ein gesetzlich geregelter Gewährleistungsfall und keine Kulanz! Kulanz ist eine rein freiwillige Leistung des Herstellers und ist nicht einklagbar! BMW orientiert sich dabei an den Garantiezusagen aus den USA. Spätestens nach 4 Jahren oder 100tkm ist Schluss... ;) Falls es darüber hinaus etwas gibt sind das Einzellfallentscheidungen die nicht richtungsweisend oder verbindlich sind! Jeder sollte selbst entscheiden ob das Fahrzeug danach noch für 120€/h bei BMW gewartet werden muss ;)

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!




  • Die Verkehrssicherheit ist durch die 57A Überprüfung "Pickerl" sicherzustellen ohne wenn und aber. Wurde diese wie im beschriebenen Fall inklusive Service bei BMW durchgeführt ist dieser in die Pflicht zu nehmen. Wenn hier seitens des Besitzer kein Eigenverschulden vorliegt und davon gehe ich hier aus, eine relativ eindeutiger Sache.
    Hier geht es nicht um einen defekten Schalter oder einen Klimakompressor auf den es 2 Jahre Garantie gibt. :!:

  • Beim Bruch der Zugstrebe verliert das Rad seine seitliche Führung, es hängt dann nur noch an der Spurstange und oben am Stoßdämpfer. Die Bremse funktioniert solange die Achse nicht vom Bremsschlauch gerissen wird. Das Rad knickt knickt einfach weg und das Auto fährt wohin es will. Bei höheren Geschwindigkeiten überschlägt sich das Fahrzeug wahrscheinlich.


    Genauer Wortlaut der Materialprüfung


    "An den Schadteil konnten keine fertigungsbedingten Mängel, Mängel am Material oder der Struktur festgestellt werden. Vielmehr kann davon ausgegangen werden, daß ein Gewaltriss im direkten Zusammenhang mit einer nicht von uns zu vertretenden Spurkennzeichnung an der Zugstrebe gebracht werden kann. Dadurch kam es zum Gewaltriss und im weiteren Betrieb des Fahrzeuges in Folge zum Schwingungsbruch der Zugstrebe"
    Mein Kommentar dazu


    Das Auto ist nachweislich Unfallfrei, hat jede Inspektion und Reparatur bei BMW gemacht und es ist nur auf Straßen gefahren. Also keinen Einsatz im Wald oder auf Feldwegen.
    Wenn ein Fahrzeug den normalen Gebrauch nicht aushält dann sollte es vom Markt genommen werden. Es gibt also nur zwei Möglichkeiten wie diese drei kleinen Dellen entstanden sein könnten. Entweder waren sie von Anfang an vorhanden oder sie sind durch kleine Steine entstanden wie sie üblicherweise auf unseren Straßen manchmal liegen.
    Im ersten Fall ist BMW schuld und im zweiten Fall ist dies was noch schlimmer wäre ein Konstruktionsfehler am Fahrzeug. Die gesamte weitere Vorderachse wies keine Vorschäden auf. Also bei Unsachgemäßen Gebrauch wäre die Spurstange, die weitere Aufhängung und das Rad betroffen. Dies war aber nachweislich nicht der Fall.
    Ich habe nur folgendes Problem: Wenn ein für das Fahrzeug so wichtiges Teil beim einfachen Bremsen ohne Grund zerbricht, und dabei eigentlich sehr viel größere Schäden verursacht werden können sollte sich BMW als angeblicher Premiumhersteller anders verhalten. In diesem Fall hat BMW den Namen Premiumhersteller nicht verdient. Als Premiumhersteller bin ich für meine Kunden verantwortlich und zwar so lange wie das Auto fährt. Sonst kann ich mir jeden Franzosen, Japaner oder Koreaner auch kaufen, der eine gibt sogar 7 Jahr Vollgarantie auf seine Fahrzeuge.


  • Die Verkehrssicherheit ist durch die 57A Überprüfung "Pickerl" sicherzustellen ohne wenn und aber. Wurde diese wie im beschriebenen Fall inklusive Service bei BMW durchgeführt ist dieser in die Pflicht zu nehmen. Wenn hier seitens des Besitzer kein Eigenverschulden vorliegt und davon gehe ich hier aus, eine relativ eindeutiger Sache.
    Hier geht es nicht um einen defekten Schalter oder einen Klimakompressor auf den es 2 Jahre Garantie gibt. :!:

    Ohne viel diskutieren zu wollen, diese Aussage ist falsch. Näheres bei jedem Verkehrsjuristen...


    mfg Oliver

  • Ohne viel diskutieren zu wollen, diese Aussage ist falsch. Näheres bei jedem Verkehrsjuristen...


    mfg Oliver

    Meine Aussage ist korrekt, habe auch keine Zeit und Lust mehr ins Detail zu gehen.
    Nicht ohne Grund gab es seitens BMW eine genaue Materialprüfung mit schriftlicher Stellungnahme. Jetzt steht es Aussage gegen Aussage, in weiterer Folge wird die Sache vor Gericht landen...

  • Meine Aussage ist korrekt, habe auch keine Zeit und Lust mehr ins Detail zu gehen.
    Nicht ohne Grund gab es seitens BMW eine genaue Materialprüfung mit schriftlicher Stellungnahme. Jetzt steht es Aussage gegen Aussage, in weiterer Folge wird die Sache vor Gericht landen...

    Wie du meinst...

  • Ich habe nur folgendes Problem: Wenn ein für das Fahrzeug so wichtiges Teil beim einfachen Bremsen ohne Grund zerbricht, und dabei eigentlich sehr viel größere Schäden verursacht werden können sollte sich BMW als angeblicher Premiumhersteller anders verhalten. In diesem Fall hat BMW den Namen Premiumhersteller nicht verdient. Als Premiumhersteller bin ich für meine Kunden verantwortlich und zwar so lange wie das Auto fährt. Sonst kann ich mir jeden Franzosen, Japaner oder Koreaner auch kaufen, der eine gibt sogar 7 Jahr Vollgarantie auf seine Fahrzeuge.


    Du machst es Dir zu einfach!


    1.) Premiumfahrzeug bedeutet nicht wie von vielen hier irrtümlich angenommen, Mängelfrei bis zur Schrottpresse. Der Premiumanspruch generiert sich aus Klassenüberdurchschnittlichen Produkteigenschaften hinsichtlich Anmutung, Design, Fahrleistungen und Markenimage! Alles andere würde implizieren, dass bei einem Lamorghini oder Bentley niemals Mängel auftreten dürfen und der Hersteller bis ins hohe Alter alle Reparaturen am Fahrzeug durchführen muss! Und das sollte jedem ganz klar auffallen, dass das Schwachsinn ist!


    2.) Einen Premiumanspruch definiert nicht der Kunde, sondern das Marketing eines Herstellers


    3.) Wenn das Teil nachweislich einen Vorschaden gehabt hat, ist es nicht einfach ohne Grund zerbrochen!


    4.) Kannst du zweifelsfrei nachweisen, dass du niemals ein riesen Schlagloch oder eine Bordsteinkante mitgenommen hast? Bist du Erstbesitzer und immer selbst gefahren?


    5.) "Als Premiumhersteller bin ich für meine Kunden verantwortlich und zwar so lange wie das Auto fährt." Selten so gelacht :totlachen:


    6.) "Sonst kann ich mir jeden Franzosen, Japaner oder Koreaner auch kaufen, der eine gibt sogar 7 Jahr Vollgarantie auf seine Fahrzeuge." Warum machst du es nicht? BMW hat seinen Premiumanspruch aufgrund von überdurchschnittlichen Produkteigenschaften und Marketing erreicht und kann dadurch seine Fahrzeuge absetzen. Andere Hersteller benötigen dafür andere maßnahmen, eben eine lange Garantie ;) Dafür ist eine lange garantie keinGarant nicht ständig in der Werkstatt zu stehen, wie ein befreundeter Mechaniker bei Hundai auch immer wieder feststellt. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Mir fällt in letzter Zeit ständig auf, dass viele die einen BMW (meist auch noch gebraucht) kaufen der Meinung sind es darf nichts kaputt gehen, da das Fahrzeug ja teurer war! Nein der Preis generiert sich aus Angebot und Nachfrage und nicht aus Wunschdenken einzelner! Und jedem sollte bewusst sein, dass teure Autos meist auch teurer im Unterhalt sind ;)


    7.) Wenn das Problem ein Sicherheitsthema wäre, würde es mehr Fälle geben und vorallem durch ständige Beanstandungen bei TÜV oder Unfällen entsprechende Maßnahmen vom KBA ;)


    8.) Wenn es keine nachweislichen Materialfehler gibt bleibt nur unsachgemäße Beanspruchung als Ursache übrig, alles andere kannst du ja von einem unabhängigen Gutachter feststellen lassen und Dich mit den Erkenntnißen und Nachweisen an das KBA wenden! Sicher ist Dein Fall ärgerlich, aber deshalb von "Verkehrsunsicherheit" und "Baureihe aus dem Verkehr ziehen" zu sprechen ist lächerlich :meinung:

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



    Einmal editiert, zuletzt von Herbi81 ()