Temperatur im Kühlkreislauf

  • Hat nix mit dem Schichtladebetrieb und/oder DI zu tun - sondern viel eher mit der Teillast.
    Mein Prüfstandsmotor hat sehr ähnliche Temperaturen. Ist ja auch ein kennfeld gesteuertes Thermostat.


    Sapp mal voll aufs Gas und schau was die Temp macht ;)


    Das hat schon seinen Sinn, dass die Temp vorher so hoch ist

  • Das hat schon seinen Sinn, dass die Temp vorher so hoch ist

    Zur Reduzierung innermotorischer Reibung ;)

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



  • Zur Reduzierung innermotorischer Reibung ;)


    Der Herbi halt wieder :D


    :applaus:


    Hier noch schnell zwei Bilder, die ich gefunden habe.


    [Blockierte Grafik: http://img263.imageshack.us/img263/5199/97835888.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://img265.imageshack.us/img265/3063/testermodis6.jpg]

  • Hallo


    Hab mich da auch mal belesen. Alles ganz normal. Die Bezinmotoren erreichen ihre beste Leistung bei diesen Temps. Die Motoren halten diese auch sehr konstant. Ich weiß leider den link nicht mehr. Da stand das ganz genau beschrieben was dadurch erzielt wird. Ich suche einfach noch ein wenig und ergänze ihn dann hier.


    Hab ebend nur das gefunden:


    "3.6 Interne Motorkühlung und elektrische Kühlmittelpumpe"


    Die Neuauslegung des motorinternen Kühlsystems ermöglichte einen Technologiesprung zu einer bedarfsorientierten Regelung des Kühlmittelstromes durch eine elektrische Wasserpumpe. Der motorinterne Kühlkreislauf wurde dazu weitgehend entdrosselt. Damit ist es möglich, hohe Kühlmittelvolumenströme mit gegenüber bisherigen Auslegungen für mechanische Pumpen deutlich geringeren Druckdifferenzen zu erreichen. Der wesentlichste Beitrag zur Reduktion der Strömungsverluste wird durch die Querstromkühlung des Zylinderkopfes erreicht. Das Kühlmittel wird, von der Pumpe kommend, abgasseitig in den Wassermantel des Kurbelgehäuses geleitet und dort über die Motorlänge verteilt. Die Haupmenge des Kühlmittels strömt von dort durch die Auslassventilstege in den Zylinderkopf, wird an das Brennraumdach geleitet und danach in den saugseitigen Wassermantel des Kurbelghäuses geführt. Im Kurbelgehäuse wird der Kühlmittelstrom gesammelt und durch einen Kanal im vorderen Bereich des Zylinderkopfes und im Ölmodul dem Fahrzeugkühler zugeleitet. Die Auslegung des elektrischen Doppeltellerthermostaten erfolgte mit großen Querschnitten, um möglichst geringe Druckverluste zu erreichen. Parallel zum Zylinderkopf wird eine Teilmenge des Kühlmittels durch den Wasser/Ölwärmetauscher geführt. Die Ansteuerung der elektrischen Kühlmittelpumpe und des KENNFELDTHERMOSTATEN erfolgt durch das Motorsteuergerät, in dessen Software ein eigenes Modul zur Regelung der Kühlung und Heizung integriert wurde. In diesem Wärmemanagementkoordinator fließen
    Motor-, Getriebe-, und Fahrzeugseitige Anforderungen an das Wärmemanagement zusammen und lösen abgestimmte Stelleingriffe für elektrische Kühlmittelpumpe, Kennfeldthermostat, Elektrolüfter und Luftklappensteuerung aus. Die bedarfsgerechte Regelung, zum Teil bis zum Stillstand der Kühlmittelpumpe, führt zu einer deutlich schnelleren Erwärmung der Motorbauteile und des Motoröls und somit zu einer kraftstoffverbrauchsrelevanten Reibungsreduktion. Differenzierte Vorgaben für Teil-, und Volllast nutzen Reibungspotenziale durch hohe Kühlmittel- und Öltemperaturen sowie Füllungs- und Verbrennungsvorteile durch kennfeldabhängige Absenkung der Kühlmitteltemperaturen. Durch die Entkoppelung der Fördermenge von der Motordrehzahl kann bedarfsgerecht bei hohen Lasten und niedrigen Drehzahlen bereits eine sehr hohe Kühlleistung zur Verfügung gestellt werden, ohne im Nennleistungspunkt eine hohe Leistungsaufnahme der Kühlmittelpumpe in Kauf nehmen zu müssen. So reduziert sich die max. Leistungsaufnahme der Pumpe um bis zu 2KW auf 200 Watt."
    Quelle: MTZ 11/2004


    Grüße, Robert

    BMW 320i Touring Titanium Silber, ///M-Sportlenkrad,Comfort-Paket,PDC V/H,Navi Buisness,Panorama,Sitzheizung,Lichtpaket,Außenspiegelpaket,HIFI Prof.,CD Wechsler, ...


  • Würd ja gerne noch 2 Seiten aus meiner Abschlussarbeit vom Motorenprüfstand hier einstellen, aber ich glaub dann wirds zu unübersichtlich.
    Ich denke, das Thema sollte damit ja geklärt sein.


    Kühlmitteltemperaturen über 100°C im Teillastbereich sind absolut bedenkenlos. Unter Volllast würd ich mir da schon eher sorgen machen
    (Rücknahme des Zündwinkels)


    EDIT:


    Zu irgendwas muss das Studium ja nütze gewesen sein :D


    :D:D


    Meins ist nun ENDLICH auch vorbei, wurd auch langsam mal Zeit :cursing:

  • Das Motorsteuergerät regelt folgende Temperaturbereiche:


    112 °C = Economy / 105 °C = Normal / 95 °C = High / 80 °C = High und Regelung durch den Kennfeldthermostat


    Wenn das Motorsteuergerät aufgrund des Fahrverhaltens den sparsamen Betriebsbereich "Economy" erkennt, regelt die DME auf eine höhere Temperatur (112 °C). In diesem Temperaturbereich ist der Motor mit relativ niedrigem Kraftstoffbedarf zu betreiben. Die innermotorische Reibung ist bei höherer Temperatur reduziert. Die Temperaturerhöhung begünstigt also den geringeren Kraftstoffverbrauch im niedrigen Lastbereich. Im Betrieb "High und Regelung durch den Kennfeldthermostat" möchte der Fahrer die optimale Leistungsentfaltung des Motors nutzen. Dazu wird die Temperatur im Zylinderkopf auf 80 °C abgesenkt. Diese Absenkung bewirkt einen besseren Füllungsgrad, was zu einer Drehmomenterhöhung des Motors führt. Das Motorsteuergerät kann nun, an die jeweilige Fahrsituation angepasst, einen bestimmten Betriebsbereich regeln. Somit ist es möglich, über das Kühlsystem Einfluss auf Verbrauch und Leistung zu nehmen.


    Nachzulesen im Anhang - ein kürzer Abriss über das Wärmemanagement der BMW Motoren - BMW TIS - Stand 03/2008

  • Das Motorsteuergerät regelt folgende Temperaturbereiche:


    112 °C = Economy / 105 °C = Normal / 95 °C = High / 80 °C = High und Regelung durch den Kennfeldthermostat


    Hallo,ich möchte das Thema nochmals auffassen:


    Habe in den letzten Tagen versucht ,durch entsprechende Fahrweise den "Normal"- oder "Eco"-Modus zu "provozieren". Aber die Wassertemperatur laut Geheimmenü liegt ziemlich konstant bei 95°C. Mit ensprechender Fahrweise meine betont sachter Umgang mit dem Gaspedal und keine Motordrehzahl über 2500 1/min. Aber nach 40 km Autobahn (max 120km/h entspricht 2500 1/min)und anschliessender Landstrassenfahrt (30km bei max 80 km/h) könnte ich keine Erhöhung der Wassertemperatur feststellen,obwohl die Öltemperatur schon bei über 90°C,also analog zur Wassertemperatur lag.


    Ab wann regelt die DME denn nun die Temperatur in die höheren Bereiche,wie lange muss man so sachte fahren??


    Kann da ein Fehler vorliegen?
    Würde mich über eine Antwort der Experten sehr freuen !!


    Gruss, Volkmar

  • Wassertemperatur ist zwar momentan auch in einem anderen Thread ein Thema,aber meine Fragestellung geht doch in eine andere Richtung.
    Hat keiner eine Antwort? ?(