COBB AccessPort Flash


  • zum Thema Cobb:
    Das Map laden dauert nur ~30 sekunden.
    Bei der erst installation dauerts >10min
    Mit dem Aquamist HFS-4 geht die Meth Einspritzung sehr einfach wobei das Kit auch teurer ist und mit zusätzlichem Steuergerät/Failsafe für die Einspritzung kommt. Wobei hier auch eine neue Abstimmung/Map fällig wird damit man die Vorteile nutzen kann.

  • Vielen Dank 340i für die Mühe.


    Dann wäre in meinem Fall aber das JB4 doch etwas besser?
    1. günstiger
    2. habe ich noch Europlus und das Jb4 kann man mit Map0? auf "aus" stellen, so dass zumindest augenscheinlich nichts auffällt?


    In weiter Zukunft würden mich die RB Turbos zwar interessieren, aber auch nur wenn meine Probleme machen.


    Im Endeffekt kann ich mit dem COBB ein ganz normales Chiptuning aufspielen, habe ich das richtig verstanden? Das könnte ich doch theoretisch auch wieder runtermachen, sozusagen Map0 beim Jb4?


    @Thomas335:
    Da gebe ich dir schon recht. Nur das ist meiner Meinung nach allgemein das Problem an manchen Threads hier im Forum. Unter 30-400 Seiten steht die Information. Viele User haben das gewünschte schon zusammengefasst, aber es wurde nicht wirklich hervorgehoben und ist somit unauffindbar, meist auch durch die Suche. Die herausgefundenen Infos sollte man einfach immer auf Post1 einfügen. So würde man auch verhindern dass 100 Mal die gleiche Frage kommt. In Threads wo ich eingelesen bin, stört es mich auch, zig mal die gleiche Frage zu beantworten, aber kaum einer liest 100 Seiten durch....




    Edit:
    Was mir jetzt gerade einfällt. Im Prinzip braucht doch gar nicht jeder 335 Fahrer so ein COBB? Man kann die Software, mit einem Gerät, doch auf mehrerer Fahrzeuge aufspielen? Oder sehe ich das falsch?

  • Die herausgefundenen Infos sollte man einfach immer auf Post1 einfügen


    Das wäre echt ne super sache! Wo sind die Admins.... Dieser Verbesserungsvorschlag sollte echt umgesetzt werden! :thumbup:



    Zum COBB: Schau mal auf S.26 unten, da is ne super Zusammenfassung. Nach Installation von COBB bei einem Auto ist es damit praktisch verheiratet. Ein weiteres Auto kann erst wieder damit Programmiert werden, wenn es bei dem andern deinstalliert ist. Teilen geht also nicht, die Jungs haben mitgedacht :D

  • [quote='squashmichi','index.php?page=Thread&postID=955889#post955889']Vielen Dank 340i für die Mühe.


    Dann wäre in meinem Fall aber das JB4 doch etwas besser?
    1. günstiger
    2. habe ich noch Europlus und das Jb4 kann man mit Map0? auf "aus" stellen, so dass zumindest augenscheinlich nichts auffällt?


    In weiter Zukunft würden mich die RB Turbos zwar interessieren, aber auch nur wenn meine Probleme machen.


    Im Endeffekt kann ich mit dem COBB ein ganz normales Chiptuning aufspielen, habe ich das richtig verstanden? Das könnte ich doch theoretisch auch wieder runtermachen, sozusagen Map0 beim Jb4?[\quote]


    Also es ist richtig auf map 0 hast du Serienleistung, das JB4 ist aber nicht unsichtbar.. Da es ja Hardware ist :) wenn du ganz sicher gehen willst musst du es vor dem Garagenbesuch ausbauen.


    Das COBB kannst du genau so deinstallieren, somit hast du wieder Serienleistung.. ;)



    mfg

  • Der Post von Alpina ist wirklich nicht schlecht, Danke!


    Die Frage ist nur, welche groben PS-Werte erreicht man mit der jeweiligen Stage im jeweiligen Modus...
    Map1 soll ja bei ca. 360 sein...


    Besonders gut finde ich bein JB4 einfach die sich automatisch einstellende Map, allerdings finde ich dass das COBB die sauberer Lösung ist.
    Wirklich schwere Entscheidung.



    Warum habt ihr euch letztendlich für das COBB entschieden? Schließlich kostet es gute 350 Euro mehr.

  • 350,-? Wegen dem machst dir Gedanken?


    Dann solltest du nicht anfangen den 335 zu tunen


    Was soll das denn bitte für ein bescheidenes Kommentar sein, um es mal ganz diplomatisch auszudrücken?


    Wenn ich für mich keinen klaren Vorteil im COOB wiederfinde, warum sollte ich dann ca. 350 Euro mehr ausgeben? Absolut sinnfrei, genauso wie dein Post.

  • Beide Lösungen haben ihren Charm bzw. ihre Vor- und Nachteile. Ich war auch erst auf dem JB4 Trip, werde jetzt aber dann doch zum COBB greifen. Das hat zwei hauptsächliche Gründe: Zum einen finde ich die Handhabung einfacher (das ist natürlich Geschmackssache) und zum zweiten bin ich vom JB4 abgekommen, weil man damit zu mager fährt. Ich bin da jetzt (noch) nicht der Vollprofi, aber offensichtlich fehlt dem JB4 der Zugriff auf Parameter um das Gemisch entsprächend dem Ladedruck anzupassen. Folge ist, dass man mit steigendem Ladedruck immer näher an die Klopfgrenze kommt... (siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Klopfen_%28Verbrennungsmotor%29) So wie ich das verstanden habe, ist das auch der Grund warum man bei extremen Tunings mit hohem Ladedtruck zum JB4 nochmal zusätzlich das COBB braucht.


    Schlussendlich musst du die Vor- und Nachteile abwägen und selbst entscheiden ^^ (siehe meinen ersten Satz)

  • Noch gleich ne Frage an die COBB user:
    Der AP speichert ja beim Installieren die Parameter der OEM-Software um die Wiederherstellung zu einem späteren Zeitpunkt zu ermöglichen. Werden diese nötigen Informationen zur Wiederherstellung nur auf dem AP gespeichert oder kann man sich da auch ne Datei auf den PC kopieren? (Stichwort "Redundanz")
    Ich denke da an den Fall, dass aus irgend einem Grund der AP kaputt geht...

  • Das klingt einleuchtend. Ich denke das COBB ist auch die "sauberere" Software, da ich von vogegaugelten Werten eigentlich nicht viel halte. Zudem die schon sehr dürftig gestecke Verbindung bei den JB4 Adaptern. Aber okay.


    Mein Ziel ist es einfach ca. 380 Ps aus dem Fahrzeug zu holen, will weder E85, Methanol oder sonstiges Verwenden.
    Maximal, Downpipes und ein anderer Ladeluftkühler (wobei das schon unwahrscheinlich ist) würde ich verbauen. Und genau in diesem Segement finde ich, ist das JB4 doch die bessere Alternative, vor allem durch die sich selbst einstellende Map.