Reifenwechsel --> Was zahlt Ihr???

  • ps:
    Kupferpaste an der Zentrierung ist ja beim nächsten Radwechsel schnell abgewischt und
    eine Tube Ceratec oder ähnliches kostet auch nicht die Welt. Lasst nur die Finger von
    Liqui-Moly, und nehmt besser Pagid/Textar Ceratec oder noch besser Antiseize von Berner.



    Warum die Finger von Liqui-Moly lassen?

  • Ich habe auch die Keramikpaste von Liqui Moly zuhause, ist das reinste gelumpe. Habe mit der Paste die Bremse vom Kia meiner Tochter gemacht, nach einem Jahr waren die Bremsbelagführungen total verrostet. Es war keine paste mehr vorhanden.
    Ich nehme nur noch Alupaste oder Plastilub

  • Hab mir letztes Jahr Liqui Moly Antiqietschpaste in der 1kg Dose günstig gekauft und seitdem an jedem Auto (Vom Dad, Opa, Freundin, Schwester usw.) eingeschmiert. Beim Bmw habe ich es letztes Jahr zum ersten mal beim Belagwechsel genutzt. Jetzt, ein Jahr später ist immer noch alles da und sauber. Kann mich nicht beschweren :whistling: nur sollte man nicht zu dick auftragen, sonst sieht man die blaue Paste noch 6 Monate. Hab gedacht das neutralisiert sich :klopp:



    Ach ja, für nen Radwechsel zahl ich 10€ in der freien Werkstatt wenns mich nicht bockt :fk:


  • Warum wirst du gleich so Pampig the Bruce?!


    Niemand ist pampig. ;) Aber da ich's hier im Forum wirklich schon ein Dutzend Mal
    erklärt und es dort auch mit Auszügen aus TIS belegt hatte (nachdem es dort auch
    zunächst Verwunderung gegeben hat), und ich auch hier im ersten Beitrag schon
    sagte, dass BMW und andere deutsche Hersteller für alle mir bekannten aktuellen
    Modelle zwingend Keramikpaste (sowie teilw. für die Zentrierung Wachs) vorschrei-
    ben, finde ich das Argument "habe ich aber schon immer so gemacht" ein wenig naiv.





    Warum die Finger von Liqui-Moly lassen?


    Die Tube von Liqui-Moly ist winzig und vor allem ist es von der Konsistenz her
    erheblich dünner als insbesondere die Antiseize-Keramikpaste von Berner.
    Pagid bzw. Textar Ceratec ist auch ganz ok, aber das von Liqui-Moly kaufe
    ich auf jeden Fall nicht wieder. Mglw. taugt es für andere Anwendungen, aber
    auf gar keinen Fall für Radzentrierung oder Belagführungen.





    Ich habe auch die Keramikpaste von Liqui Moly zuhause, ist das reinste gelumpe.
    Habe mit der Paste die Bremse vom Kia meiner Tochter gemacht, nach einem Jahr
    waren die Bremsbelagführungen total verrostet. Es war keine paste mehr vorhanden.
    Ich nehme nur noch Alupaste oder Plastilub


    Wundert mich nicht. :S


    Leider ist der Kram von Berner nicht an jeder Ecke zu haben. Ich hatte die
    Berner-Paste damals von einem Außendienstler für lau bekommen. Der müsste
    mir mal wieder über den weg laufen. Andererseits habe ich neben der dünnen
    LM-Sauce auch noch genug Ceratec für die nächsten fünf bis zehn Jahre . . .

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device


  • Das hat mit Naiv nichts zu zun, erstens weil ich es bis dato in meiner Ausbisldung so gelernt habe
    und 2. jetzt wo ich es von dir gelesen habe, wüste ich gerne warum, nicht mehr und nicht weniger.
    Ich kann beim nächsten Radwechsel auch eine andere Paste drauf manchen, ich bin also nicht Beratungsresistent.