Wechsel auf BMW Sternspeiche 157 - völlig neues Fahrgefühl !


  • Hallo, hierzu eine Frage: Ich selbst fahre auf meinem 318d, Standardfahrwerk und 117.000 km auf der Uhr, die 157er, finde hier das Fahrverhalten ein wenig "indirekt". Daher wollte ich mir die 313er in 18" oder die m193 holen. Was denkt ihr, wie sich das Fahrverhalten ändern wird?


    Hallo, ich bin von den 19" 269 auf die 17" 157 gegangen, da habe ich schon deutlich gemerkt, dass das Auto schwammiger wurde. Die 18" 313 bin ich nur sehr kurz gefahren, da waren hinten RFT und vorne non-RFT drauf (fragt bitte nicht, wer sowas warum macht, ich habe sie so bekommen). Aber du merkst den Unterschied in der Längsdynamik schon. Inzwischen habe ich aber auch das Performance Package, da ist es nicht mehr ganz so schlimm.
    Wenn es nicht original BMW sein muss, eventuell die BBS CH-R mit 235 rundum, dann kannste die auch mal von vorne nach hinten tauschen...


    Edit: die 313 in 18" habe ich noch im Keller liegen...

  • 18"-313 kann man ja auch mit 235ern rundum fahren. Idealerweise natürlich
    vier identische Räder, wahlweise 8x18 oder 8,5x18. Das wird dann mit dem
    richtigen Reifen auch nicht schwammig. Ähnliches gilt auch für 17", womit ich
    dann hoffentlich die Kurve zurück zur 157 bekommen habe.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Habe jetzt auch von Styling 194 auf die 157 (noch mit RFT Reifen) gewechselt und muss sagen es ist schon wirklich ein enormer unterschied gegenüber den 194, kann ich nur empfehlen.


    Hi, was meinst du mit Unterschied? Die Felgengewichte sind ja nahezu identisch bei beiden, nur die hintere 8,5 Zoll Breite 194er Felge hat ca. 340g mehr. Ich merke keinen Unterschied zw. 225er o. 255er hinten.

  • Hi, was meinst du mit Unterschied? Die Felgengewichte sind ja nahezu identisch bei beiden, nur die hintere 8,5 Zoll Breite 194er Felge hat ca. 340g mehr. Ich merke keinen Unterschied zw. 225er o. 255er hinten.


    Es ging um den unterschied zwischen 194 und 157, die 157 mit 225 45 17 (Dunlop SP) RFT Reifen wiegt (Personenwaage) 19,4 kg die 194 VA 225 45 17 (Hankook S1 Evo) non RFT wiegt 221 kg HA 8,5 255 40 17 (Conti Sport 3) non RFT 22,8 kg.

  • Ist mir schon klar das es um 157er vs 194er ging ;)
    Also aus deinem Post entnehme ich das du mit den 157er eine agilere Beschleunigung nun hast? Hätte ich ehrlich gesagt nicht gedacht, das die paar kg bei einem Auto ab 180PS+ so viel ausmachen.
    Ich fahr auch die 194er und will nä. Jahr die 162er (18") drauf machen. Die sind ja auch schwerer als die die 194er. Na mal schauen ob mein Dicker dann noch vom Fleck kommt :thumbsup:

  • Ist mir schon klar das es um 157er vs 194er ging ;)
    Also aus deinem Post entnehme ich das du mit den 157er eine agilere Beschleunigung nun hast? Hätte ich ehrlich gesagt nicht gedacht, das die paar kg bei einem Auto ab 180PS+ so viel ausmachen.
    Ich fahr auch die 194er und will nä. Jahr die 162er (18") drauf machen. Die sind ja auch schwerer als die die 194er. Na mal schauen ob mein Dicker dann noch vom Fleck kommt :thumbsup:


    Du übersiehst da eine Kleinigkeit:
    Räder müssen (wie ein paar andere Teile auch) nicht nur translatorisch (in Fahrtrichtung) in Bewegung gebracht werden wie das Auto an sich, sondern auch rotatorisch, also in Drehung. Je weiter die Masse dabei außen sitzt (also wie groß der wirksame Radius als Hebelarm dabei ist), umso schwieriger ist das. Dazu kommt natürlich noch die reine Masse des Rades. Deswegen hat es eine größere Felge immer Nachteile, was die Dynamik angeht, selbst wenn sie nicht schwerer ist als eine 17er.


    Gerade keine Zeit, das zu vertiefen, gerne später bei Bedarf. :)

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Ist mir schon klar das es um 157er vs 194er ging ;)
    Also aus deinem Post entnehme ich das du mit den 157er eine agilere Beschleunigung nun hast? Hätte ich ehrlich gesagt nicht gedacht, das die paar kg bei einem Auto ab 180PS+ so viel ausmachen.
    Ich fahr auch die 194er und will nä. Jahr die 162er (18") drauf machen. Die sind ja auch schwerer als die die 194er. Na mal schauen ob mein Dicker dann noch vom Fleck kommt :thumbsup:



    Das macht sogar einen sehr bedeuteten Unterschied. Die 157 in 8J ist bereits leichter wie die M194 in 8J, da geschmiedete Fuchsfelge. An der Hinterachse ist eine 8J 157 Felge noch viel deutlicher im Vorteil ggü. einer 8,5J M194, und wir reden hier nicht von 340g... Hinzu kommt der 225er Reifen auf der HA auf den 157 ggü. den 255ern auf den M194. Das macht in Summe etliche Kilos aus.
    Wenn die Zahlen von E91 Sixpack stimmen, ist das ein Gewichtsvorteil von 12,2 kg, dies würde einer Zuladung von ungefähr 50kg entsprechen (googel einfach mal nach rotierenden Massen). Das ist also vergleichbar, als wenn du mit einem vollem statt fast leerem Tank unterwegs bist. Und den Unterschied merkt man bereits drastisch, auch bei meinem Fahrzeug mit ~266 PS und >600 Nm ;) Bei einem weniger stark motorisiertem Fahrzeug wird man den Unterschied umso mehr bemerken ^^


    Der Unterschied von den M194 zu den M225 (beide mal 225&255) liegt von 100 auf 200 im übrigen bereits bei mehreren Sekunden :whistling:

    Zitat eines 335i-Fahrers:

    Zitat

    Unglaublich was hier alles an Müll zu lesen ist.
    [...]Selbst BMW deklariert das FZG als Sportcoupe.[...]
    Ein versierter Fahrer wird mit dem AG BMW Kreise um den Porsche ziehen.
    [...]

    :grinundwech:

  • Ich würde sogar sagen, dass die 12,X kg (die lasse ich mal so stehen) mehr als 50 kg
    "karosseriefester Masse" ausmachen bzw. entsprechen, eher 70 kg, wenn nicht 80,
    schon weil es zum Teil aufs Konto der Reifen geht, und die sitzen maximal weit außen.


    Es geht auch nicht nur um die Längsdynamik allein, sondern auch ums Lenken bzw.
    ums Einlenken. Jeder kennt es doch vom Fahrrad. Ein Drahtesel mit 28"-Rädern (und
    höheren rotatorischen Massen weil sie weiter vom Radzentrum entfernt liegen) ist
    stabil und leicht freihändig zu fahren, weil die rotatorische Trägheit einen stabilisie-
    renden Kreiseleffekt bringt, während sich ein Rad mit 24"-Felgen deutlich instabilier
    verhält, aber auch handlicher ist. Beim Fahrrad ist es von Vorteil, beim Auto nicht.
    Autos fahren erheblich schneller, die Räder müssen extrem schnell den Bodenuneben-
    heiten folgen können, sonst springen sie, und für den Geradeauslauf ist primär die
    Fahrwerksgeometrie zuständig. Trägheit bei Rad und Reifen ist da nicht erwünscht.
    Mit leichten Rädern lenkt es sich williger in Kurven, und sogar der Komfort ist besser.
    Theoretisch sind sogar die Kurvengeschwindigkeiten höher, weil ja mehr wirksame
    Masse ums Eck gezwungend werden muss, und wer überträgt das? Richtig, das macht
    der Reifen, und dessen Haftung ist begrenzt. Außerdem behält die geringere Masse
    besseren Bodenkontakt solange es nicht 100 %ig perfekt eben ist.


    Trotzdem noch ein Wort zur Längsdynamik: Verringert man die Masse eines Autos
    (und das schließt die rotatorisch wirksame Masse genauso mit ein), um bspw. 5 %,
    dann bringt das Verbesserungen in der Beschleunigung (einschl. der Elastizität) in
    ähnlicher Größenordnung. Dabei ist es völlig egal*, ob man einen 318d oder einen
    335i besitzt. In beiden spürt man diese 5 % prinzipiell genauso.


    Und bitte nie den Reifen dabei vergessen. Weil er weiter außen sitzt hat er sogar
    größeren Einfluss als die Felge. Und die Unterschiede bestehen nicht nur zwischen
    RFT und konventionellen Reifen und unterschiedlichen Breiten, sondern ganz klar
    auch zwischen den Fabrikaten. Conti, Michelin und Pirelli sind schon länger leichter
    als der Durchschnitt, und neuerdings fallen auch Dunlop und Goodyear vglw. leicht
    aus (F1 Asymmetric 3 bzw. SM RT2 sind leichter als ihre jew. Vorgänger).




    * Mir ist völlig klar, dass 70 kg bei einem 14XX kg leichten 318i E90 mehr als 5 % sind,
    und im Falle eines 1700 kg schweren 335xi E91 weniger als 5 %, aber machen wir es
    nicht zu kompliziert. Aber dafür hätte der 335i-Fahrer sonst eigentlich bleischwere
    19"-Räder genommen, der 318d-Fahrer mit schmalerem Budget vielleicht sowieso nicht.
    Dann spart der stolze 335i-Pilot mehr ein, und der Vergleich passt dann doch wieder.


    ;)

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device