Falken FK 453 Erfahrungsberichte?!

  • Servus,


    habe meine Felgen (VA 8,5x19, HA 9,5x19) mit Dunlop Sportmaxx gekauft. Auf der hinteren Felge fahre ich die Reifengröße 255 30 19, die Dunlop waren ganz leicht gezogen (Felgenhorn bedeckt, dann leicht Schrägabfallend richtung Laufrichtung). Danach habe ich mir die Falken 453 in der selben Reifengröße bestellt.
    Die Falken kommen bei gleicher Reifengröße fast gerade raus ;( . Also wer im Radhaus Platzmangel hat sollte vllt zu Achilles (kommen serienmäßig ziemlich gezogen raus) oder doch zu einer kleineren Reifengröße greifen.


    Falken 453 Erfahrung:
    Bin sehr zufrieden mit den Reifen habe sie nun seit einer Saison montiert und trotz gutem Sturz kaum Verlschleiß. Sägezahnbildung keine vorhanden und Abrollgeräusche sind im Gegensatz zu den Runflat himmlisch :thumbsup:


    Hier noch ein Bild vom montierten Reifen, hoffe geholfen zu haben.

  • Danke erstmal für die Info...


    Aber auf dem Bild zieht der sich schon noch ganz ordentlich finde ich zumindest!


    Hatte bis dato nur Hankook S1 und den Kumho Ku31 der ist aber schon seit über nem Jahr nen Ausläufer und man bekommt nur noch Reifen mit DOT höchstens Anfang 2011.
    Bin daher noch am überlegen ob ich nun Kumho Ku39 nehme oder halt den Falken... :gruebel:

    [align=center]Ein Mensch braucht keinen Stern, keinen Blitz und auch keine 4 Ringe. Ein Mensch braucht 2 Nieren!!!


    [url='http://www.e90-forum.de/e91-touring/9384-320d-touring-in-arktissilber-metallic.html']Patze´s EX Arktissilberner :click:

  • Danke erstmal für die Info...


    Aber auf dem Bild zieht der sich schon noch ganz ordentlich finde ich zumindest!


    Hatte bis dato nur Hankook S1 und den Kumho Ku31 der ist aber schon seit über nem Jahr nen Ausläufer und man bekommt nur noch Reifen mit DOT höchstens Anfang 2011.
    Bin daher noch am überlegen ob ich nun Kumho Ku39 nehme oder halt den Falken... :gruebel:



    Joa es geht, bei mir fahren fast alle Achilles und die ziehen sich ne gute Ecke mehr. Kumho soll auch ganz gut sein, wie ich gehört hab.
    Also meiner Meinung nach machst mit den Falken echt nichts falsch.

  • Ich habe auch zur Zeit den Falken 453 auf der Hinterachse in 255/30R19 und nach 3000 km bin ich noch maximal 3 mm vor dem Indikator,
    wenns so weiter geht schaff ich nicht mal die 5000.
    Der Dunlop Sport Maxx davor hat da um einiges länger gehalten, aber der war eben auch schon 5 Jahre alt.
    Reifendruck passt immer und die Reifen sind auch gleichmässig abgefahren, woran liegt ein so derber Verschleiß?
    An der Leistung kanns schon mal sicher nicht liegen.

  • Hallo Kantenbär,



    ich war erstaunt über die vielen positiven Äusserungen zu den Falken da ich mit den 452 den absoluten Negativrekord an KM gefahren hab knapp 6000 Hinten und 8000 Vorne (ähnlich schlecht war nur vor Jahren der Toyo auf meinem damaligen M5 mit 7000 Km Hinten und 9500 km Vorne bis zum Gewebe)... Fahre gern (sehr?)schnell aber Burnout hat mein Auto noch keinen gemacht....


    Generell finde ich es ziemlich bescheiden welchen Weg die Reifenindustrie eingeschlagen hat . Möglicht alles auf Sportreifen (weiche Mischungen )getrimmt um in Zeitschriften ein paar Zehntel schneller zu sein aber dafür dann 5000 km früher auf Null abgefahren ... Rentiert sich für den Hersteller natürlich aber wer nutzt das performancemäßig aus??


    Wenn ich driften will ist es auch egal ob ich 5 Km schneller driften kann ....


    Für mich ist der Falken nicht die erste Wahl....

  • Ich denk Falken oder die anderen Markenreifen sind für keinen die erste Wahl. Nur stellen sich die Leute eher die Frage "sind es mir 2-300€ mehr Wert für Michelin etc dessen Performance man wohl eh nie nutzt?!"
    Ich hab die Kumho drauf, weil ich denk die werden für meine Fahrerischen Ansprüche genügen.

  • Hallo,


    wollte den Thread mal ausgraben und Fragen wies zur Zeit mit Erfahrungen von den Falken FK 453 aussieht?


    Meine Runflats sind an der Hinterachse nun zum 2ten mal innen total abgeschliffen. Jetzt reichts mit Bridgestone.
    Es handelt sich um 255/30/19 und nun möchte ich mal den Falken versuchen.


    Die ersten Berichte höhen sich recht gut an aber wie siehts in Punkto haltbarkeit aus?
    Der Reifen ist ja an sich mit 180€ Stück recht günstig.


    Gruß

  • Servus!


    Als ich meinen Wagen im September gekauft habe, waren ziemlich abgefahrene FK453 drauf. Die haben sich aber immer noch prima angefühlt, Geräusch war gut, Haftung ebenfalls. Nun haben meine neuen knapp 3000km drauf und ich bin sehr zufrieden. Die Haftung ist, wenn mans drauf anlegt, sehr gut und das Fahrgeräusch ebenso. Einen Nachteil hat der Reifen allerdings: Bei Nässe muss man ein bisschen wacher sein, wenn man in Kurven aufs Gas steht. Natürlich hängt das auch von Temperatur, Straßenoberfläche und Wagen ab, aber er hat etwas Schwächen auf Nässe. Mir ist jetzt, bei normaler Fahrweise und Temperaturen um 15°C, moderater Regen, zwei mal das Heck ausgebrochen. Wäre das bei sportlich-ambitionierter Fahrt passiert, würde ich es nicht als Schwachpunkt erwähnen. Aber es war jeweils bei sehr ruhiger und normaler Kurvenfahrt, Tempo 40 ca.


    Wenn man sich dessen bewusst ist und ein wenig daran denkt, ist der Reifen einwandfrei. Und das Preis-Leistungsverhältnis ist ohnehin unschlagbar. Wie bereits erwähnt wurde: Die Performance eines P Zero oder Advan Neova nutzt sowieso fast niemand, und die kosten doppelt so viel.


    Gruß
    Boltar

  • Hast du kein DSC? Leistungsübersteuern ist ja bei einem 320i nicht wirklich zu erwarten.


    Und ein Pirelli oder Yoko DOPPELT so teuer? Bei meinen Preisrecherchen war das nie so.
    Hast du ein konkretes Beispiel?


    Preis/Leistung kann man unterschiedlich definieren. Bei mir halten Reifen um die 25 Tkm
    bis 50 Tkm. Wenn hier jemand was von nur 5000 km erzählt, dann ist entweder die Geo-
    metrie total krumm oder er kann nicht Auto fahren. Jedenfalls fällt es bei normalen Lauf-
    leistungen gar nicht ins Gewicht ob der Reifensatz nun 50,-- oder 100,-- € mehr kostet.
    Das ist nichts im Vergleich zu Abschreibung, Kraftstoff und Wartung. Es macht aber sehr
    wohl einen Unterschied, ob ich a) mit Fahrverhalten und Komfort zufrieden bin, und b) mit
    den bestmöglichen Reifen dank kurzer Bremswege vielleicht sogar einen Auffahrunfall ver-
    hindern konnte. Wer am Stauende auch nur ein einziges Mal aus 180 nur wenige Meter
    vor einem anderen Auto zum Stehen gekommen ist, der bekommt eine Vorstellung davon,
    was passieren würde, noch mit Resttempo 50 km/h reinzurauschen.


    Insofern ist die immer wieder (und auch hier) zu lesende Ansicht "genügt meinen Ansprüchen"
    viel zu kurz gedacht. Ein "zu gut" gibt es bei Reifen gar nicht, denn jeder Bremsweg ist zu
    kurz. Das sollte doch einleuchten.




    Meine Runflats sind an der Hinterachse nun zum 2ten mal innen total abgeschliffen. Jetzt reichts mit Bridgestone.
    Es handelt sich um 255/30/19 und nun möchte ich mal den Falken versuchen.


    Wie wäre es mit weniger Sturz?
    Wenn das die Ursache ist (und danach sieht es aus), dann würde ich auch genau die erst
    beseitigen und mir erst danach Gedanken um das Reifenmodell machen.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device



  • Das ist ein übliches Problem mit Runflats und M Fahrwerk. Die Fahrwerkseinstellung passt. Hatte genau das selbe bei meinem 320d mit Eibach Pro Kit und 19" Rft´s


    Gibt auch viele Threads darüber dass sich bei 19" Felgen in Verbindung mit Runflats die inneren 2-3 cm total ausschleifen.


    Und mal ehrlich so gut sind die Potenza jetzt nicht dass man knapp 350€ für einen Reifen bezahlt.


    Danke Bolthar für dein Feedback das hört sich gut an, hatte mal den Vorgänger Fk 452 der war allerdings recht schnell am Indikator aber bei 360€ für 2 Hinterreifen ists auf jeden Fall nen Versuch Wert.


    Gruß.