Automatik-Getriebeölspülung (Tim-Eckart-Methode) – kurze Vorstellung inkl. Erfahrungsbericht

  • Entgegen deiner Meinung, dass das Öl nicht abbaut sondern nur verschmutzter wird, ist nicht korrekt. Einfach gesagt, dass Grundöl baut nicht ganz so schnell ab, die Additive, die für die Eigenschaften eines Öls sehr maßgeblich sind, dagegen schon.


    Ich hatte doch immer von "frischen" Additiven im neuen Öl geschrieben ?( :gruebel:


    Durch die permanente Zirkulation des Öls werden Verschmutzungen sehrwohl vom Filter aufgenommen, metallischer Abrieb von den Magneten.

    Hab ich was gegenteiliges behauptet?


    Zitat

    Was mich allerdings an der TE Methode am meisten zweifeln lässt, ist die
    Tatsache dass man anscheinend mit einer glykolhaltigen
    Reinigungsflüssigkeit spült. Klar werden eventuelle Ablagerungen gelöst,
    aber im Endeffekt ist das dann nichts anderes als Reinigungsalkohol.

    Über die genaue Zusammensetzung der Reinigungsflüssigkeit habe ich noch nichts gefunden. Da die Reinigungsflüssigkeit dafür sorgt, dass sich Glykol mit dem Öl verbindet gehe ich aber nicht davon aus, dass die sehr Glykolhaltig ist. Im Übrigen wurde die Flüssigkeit im Labor und unter realbedingungen getestet. In der Konzentration und Einwirkdauer hat sie verschwindend geringe Auwirkungen auf Gummidichtungen. Ich will jetzt hier nicht den ganzen Absatz rein Kopieren aber such auf der Seite einfach mal nach "Prüfbericht" http://www.automatikoelwechsel…atikoelwechselsystem.html


    Zitat

    Nun pumpt man diesen durch´s Getriebe, in der Hoffnung Ablagerungen zu
    beseitigen (soweit so gut), allerdings soll gerade diese Glykolhaltige
    Flüssigkeit zu 100% wieder raus... was aufgrund des Aufbaus eines
    Getriebes nicht gewährleistet werden kann.

    Da hast du nicht unrecht, aber wenn man mal nachrechnet: 9,5L Getriebeöl werden mit 400ml Reiniger versetzt, dann wird gereinigt und dann werden 97% des alten Öls/Reinigers wieder entfernt und neu aufgefüllt. In 9500ml befinden sich dann rein theoretisch noch 12ml Reiniger also 0,1%.


    Zitat

    Das Spülen nur mit Getriebeöl scheint mir daher die bessere zu sein -
    allerdings haben wir in dem Thread ja schon gelernt, dass der normale
    Wechsel bei BMW, das Spülen nur mit Getriebeöl und auch die TE Methode
    zum selben, zufriedenstellenden Ergebnis geführt haben (zudem ZF das
    Spülen nicht befürwortet).

    Das ist absolut nicht der Fall wir haben lediglich gezeigt, dass die TEM Ergebnisse bringt und das ein normaler Ölwechsel Ergebnisse bringt aber vergleichen konnten wir die Ergebnisse nie und ich bin davon überzeigt dass die TEM effektiver ist.


    Warum spült Mercedes nach TEM und warum spülen Taxiunternehmen nach TEM <--- Wenn dadurch defekte verursacht worden wären, hätten die wohl damit aufgehört. Und wenn spülen mit Öl das gleiche Ergebnis bringen würde, würden die das doch auch machen. Das Spülen mit dem Reiniger ist ja ein Arbeitsschritt der Geld kostet und vor allem auch Zeit benötigt (30-50min) und wenn das nichts bringen würde, dann würden die es nicht machen.



    Zitat

    achja, die LED-Lesner hat eine verbaute Cree-XM-L LED :D

    Gibts da irgendwo ne Umbauanleitung? Was hast du da für ne LED-Lenser? M14?

    :auto: :bmw-smiley: Sparst du in der Not, hast du für den Tot :bmw-smiley: :auto:

  • Sehr interessant :thumbup:
    Ließe sich der Filter zur not auch austauschen? Die Wanne sieht ja nicht sehr zerstört aus :gruebel:

    :auto: :bmw-smiley: Sparst du in der Not, hast du für den Tot :bmw-smiley: :auto:

  • leider nicht :thumbdown: die filtereinheit ist zwischen der wanne und dem saugrüßel eingeschweißt. wir musten den filter dafür zerstören, aber der hat auch schon genug auf dem buckel.


    an der ansaugseite vom filter waren bestimmt so um die 20-30 metallspäne stücke mit einer fläche von 1,5mm x 1mm 8|

  • Das hört sich echt übel an, aber vor dem Hintergrund, dass hier noch nie von nem Automatikgetriebeschaden gelesen hat, dennoch nicht allzu beunruhigend. Auf deinem 3. Foto sieht man auf der oberen Seite des Filters gelbliche Rückstände. Was könnte das sein?

    :auto: :bmw-smiley: Sparst du in der Not, hast du für den Tot :bmw-smiley: :auto:

  • durch falsche belichtung meiner cam sind die bilder nicht so gut geworden. der filter sollte eigentlich weiß sein, doch das verunreinigte öl hat ihre spuren hinterlassen und sieht halt so komisch aus. sonst haben wir nichts großes mehr gefunden was dem getriebe schaden könnte. nicht vergessen, der filter hat 190tkm

  • Dachte weil du oben was von "Klumpen" geschrieben hattest, wären da irgendwelche dickeren Bestandteile im Öl gewesen, die den Filter evtl. teilweise zugesetzt hätten. Dann meintest du mit den Klumpen die Metallspäne? Wenn das System einwandfrei dicht ist, sollte da auch nicht viel im Filter sein außer Metallspäne.


    Hat das Öl im e60 viel stärker gestunken als das in deinem?

    :auto: :bmw-smiley: Sparst du in der Not, hast du für den Tot :bmw-smiley: :auto:

  • der filter ist wirklich sehr gut und lässt garantiert nichts durch außer micro partikel.


    das öl vom 530d war 3x so dunkel wie meins und hat schon richtig gestunken bzw. so nach verbrannten

  • Okay. Ich hatte mich nämlich etwas gewundert. Bei mir hat das Öl auch gestunken aber nich so heftig, wie es in verschiedenen Erfahrungsberichten immer stand. Ich musste schon näher ran gehen um es zu riechen, was ja auch zum erstaunlich guten Zustand meines Öls passt, den der Meister quittiert hat. An den Magneten waren bei mir auch keine größeren Metallstückchen sondern ein Brei aus "Metallstaub".


    Ich finde das schon kurios, da ich mein Automatikgetriebe doch des öfteren mal ausgiebig fordere. Kickdowns sind definitiv keine Seltenheit und auch längere Etappen > 200km/h. Bin mal von München heim (400km) mit ner Durchschnittsgeschwindigkeit >190 wo das Getriebe sicher enorm heiß wurde. Evtl. kommts da wirklich auch aufs alter (Zeit) an und nicht nur auf die Beanspruchung :gruebel:

    :auto: :bmw-smiley: Sparst du in der Not, hast du für den Tot :bmw-smiley: :auto:

  • Ich hab heute auch mein Getriebeöl nach Tim Eckart wechseln lassen und muss sagen es hat sich echt gelohnt. Keine harten Schaltstöße mehr. Die Automatik schaltet wieder butterweich.
    Alles in Allem bin ich sehr zufrieden.

    Ich will sterben wie mein Opa, friedlich schlafend und nicht panisch kreischend wie sein Beifahrer.