E92 QP Vanos -> Notlaufprogram

  • An beiden Ventilen ist Öl dran. Reinigen bringt da nur bedingt was. Aber durch das quertauschen sieht man ob der Fehler mitwandert.

  • Der rote Kreis sind die Magnetventile. Die würde ich ausbauen, ausgiebig mit Bremsenreiniger ausspülen und miteinander vertauscht wieder einbauen.
    Dann kann man sehen ob der Fehler mitwandert. Wenn ja, das betroffene Magnetventil ersetzen.
    Wenn nicht, Nockenwellengeber Auslass ersetzen.
    Schafft beides keine Abhilfe, zu BMW fahren :P


    Die Ventile und Sensoren sind immer nur mit einer Schraube befestigt glaub ich. Ist auf jeden Fall nichts besonderes. Immer nur darauf achten, dass du die Stecker nicht vertauschst.



    Ich habe ähnliche Ruckelprobleme bei meinem 325i, bj 2006. Das Fahrzeug fährt sich über weite Strecken normal, doch aufeinmal, z.B. wenn ich ruckartig Gas geben muss, schaltet der Motor in einen leicht unrunden, ruckelnden Modus um, gerade die Beschleunigung findet dann ungleichmäßig statt. Fahre ich an den Straßenrand und stelle den Motor für einige Sekunden ab und wieder an, läuft der Motor wieder 1a. Kontrollleuchten sind bislang nicht aufgeleuchtet, Fehlerspeicher wurde daher auch noch nicht ausgelesen.


    Ich habe nun als ersten Schritt die beiden Magnetventile gereinigt und in ihren Positionen vertauscht. Eine Besserung war daraufhin nicht festzustellen. Eines der Ventile war jedoch schon leicht bräunlich angelaufen, ich weiß aber nicht inwiefern dies unnormal ist, das andere Ventil sieht aus wie neu.


    Über Schritt 2 bin ich mir nun unsicher. Was meint Ihr?
    Soll ich nun beide Magnetventile durch neue ersetzen?
    Oder sollte ich lieber erst, wie oben zitiert, den Nockelwellengeber am Auslass durch einen neuen ersetzen. Dieser wäre ja eines der gelb umkreisten Teile, oder? Ist der Nockenwellengeber am Auslass der rechte, oder der linke?


    Vielen Dank

  • ich würde als erstes mal den fehlerspeicher auslesen bevor du wild anfängst teile auszutauschen :)


    auch wenn bisher keine fehlerleuchte angegangen is,heisst das ja nicht gleich zwingend das nichts im speicher steht



    '
    Gesendet von meinem Galaxy S3 mit Tapatalk 2...

  • Hallo,


    ich kenn ja die Problematik von meinem N52er, ich hatte auch nur Fehler im Steuergerät wenn ich es mit INPA ausgelesen hab, die anderen Programme für Android oder Standard-Protokolle wie auch der Bordcomputer zeigten nie was an.


    Bei mir war es ähnlich, ich hab mir dann "auf verdacht" ein neues Ventil bestellt, da mehrere Fehler angezeigt waren die aber alle mit dem VANOS zutun hatten. Ich hab dann das vom Auslass gegen das neue getauscht und das vom Einlass mal mit Bremsenreiniger gereinigt.
    Und was soll ich sagen, bisher Ruckel- & Fehlerfreie fahrt, bin zwar bisher erst ein paar hundert KM gefahren, aber ich beobachte natürlich weiter. :thumbsup:

    10. Gebot: ...
    11. Gebot: Du sollst dich nicht erwischen lassen. :thumbsup:

  • Ähnliches Prob. Auslass Vanos klemmt mechanisch... Ladedruck reduzierung .... Zündung aus Zündung ein geht wieder.....


    Prob. tritt nur auf, wenn Öl über 90 Grad hat und ich von hoher Drehzahl also über 5500 umin vom Gas gehe...


    Bereits gemacht...
    Magnetventile Quergetauscht, Fehler wandert nicht mit. Gebrauchte Magnetventile von nem Kumpel ausgeliehen und auch diese mal Quergetausch ebenfalls kein Erfolg
    Steuerzeiten kontrolliert und neu eingestellt, nix hats bracht.


    Ausgelesen... auffällig bei kaltem Öl werden die Soll- Istwerte Nockenwellenposition eingehalten, bei heißem öl passen diese werte nicht mehr (ausserhalb der Toleranz zu den Sollwerten)


    Nockenwellensensor wäre meiner Meinung nach Sinnlos zu tauschen, warum sollte der bei niedrigen Öltemp funzen und bei ca 100 grad nicht mehr.


    Was meint Ihr, Vanosverstelleinheit auslassseitig verdreckt def. oder xyz?


    Gruß
    Matthias

  • Welcher Motor? Der 330xd wird es bei 5.500 U/Min. ja nicht sein.


    Was sagt der Fehlerspeicher?


    Nockenwellensensor(en) könnten es sein. Je nach Alter haben die nach gewissen Jahren im oftmals heißen Ventiltrieb auch keinen Bock mehr vernünftige Arbeit abzuliefern.


    Sollte es ein N52 sein könnte das hier bei Post #10 interessant sein.

    Gruß
    Jochen


    Biete:
    - Styling 92 vom E63 in 8,5 (ET14) und 9x19 (ET18 ) in dunkelgrau gepulvert

  • 335xi Touring N54 160tkm


    wie gesagt, geht er nicht über 5500 sprich gemächlicher Fahrstil keine Probleme ... bzw ist öltemp unter 90 grad auch keine Probleme...


    Ist das Öl kalt also zähflüssiger passen die Werte soll und ist... wird das Öl warm sprich dünnflüssiger sind bei der Auslassvanos die Werte ausserhalb der Tolleranz.


    Fehlerspeicher Auslassvanos klemmt mechanisch .


    Nachmittags lese ich nochmal den FS aus um den genauen Fehlercode posten zu können.


    Gruß
    Matthias

  • Da heißes Öl weniger viskos, also dünnflüssiger, als kaltes Öl ist, kann es vermutlich auch weniger Druck aufbauen/übertragen. Dieser wird aber zur Verstellung der Nockenwellen benötigt.


    ...Fehlerspeicher Auslassvanos klemmt mechanisch...


    Das würde wieder auf defekte Magnetventile der VANOS hindeuten.


    Wie schon häufig hilft hier ein Reinigen bzw. Tausch untereinander nur kurzfristig. Ein Ersatz der Teile ist von größerem Erfolg gekrönt.

    Gruß
    Jochen


    Biete:
    - Styling 92 vom E63 in 8,5 (ET14) und 9x19 (ET18 ) in dunkelgrau gepulvert

  • Hallo, bereits untereinander getauscht, fehler wandert nicht mit und sogar von einem Bekannten, dessen Wagen fehlerfrei läuft die Ventile geborgt, ohne Erfolg.



    Geht man von Teillast in Vollast, fehlt nichts... nur wenn mann wieder vom Gas geht und sich auslrollen lässt, haut er den Fehler rein... und auch nur dann, wenn man zuvor über die 5500 umin drehte. Sprich die NW kann zwar in die für Vollast benötigte Position stellen aber bei heißem öl nicht immer in die für den Teillastbereich benötigte positon.. bzw verstellt zu langsam...