Ok, aber wie bekommt man den Metall Kat raus, der besteht nicht aus Keramik die zerschlagen werden kann...
Davon abgesehen wollen die meisten den Kat drin lassen wegen dem Gestank. Wenn man es so macht kann man auch gleich ne Downpipe fahren....
Ok, aber wie bekommt man den Metall Kat raus, der besteht nicht aus Keramik die zerschlagen werden kann...
Davon abgesehen wollen die meisten den Kat drin lassen wegen dem Gestank. Wenn man es so macht kann man auch gleich ne Downpipe fahren....
Er hat den Kat und den dpf entfernt
bei mir war der Kat auch aus einer Art Keramik, ähnlich der des DPF, aber definitiv nicht aus Metall.
Downpipe ist immer sone Sache...
1. muss man es extra kaufen
2 sieht man sofort auf'n 1. Blick, dass da was faul ist.
3. dafür hat man aber ein schönes, glattes Rohr, ohne extra Volumen
so wie AGR das schreibt, ist das sicherlich auch ne Möglichkeit, aber dann muss halt wirklich beides raus. Wenn man von der anderen Seite beigeht, also ihn öffnet, könnte man auch nur den DPF entfernen und den Kat drin lassen. Wenn man dann so clever ist und ringsherum ab der schon vorhandenen Schweißnaht schneidet, sieht den Unterschied (vorausgesetzt man kann schweißen...) hinterher kein Mensch.
Ich hatte zuerst auf dies Weise (alsoso wie BMW_Hustler es beschrieben hat) nur den DPF entfernt.
Nach längerer Probefahrt habe ich dann im Nachgang, so wie AGR es beschreibt, also ohne den Pott aufzuflexen, nur noch den Kat von der Turboflanschseite rausgemeiselt.
ohne DPF mufft es schon ecklig, so süßlich. Klang ist nur minimal besser, nur obenrum.
ohne DPF und ohne Kat riecht man dann richtig den Diesel. Klang ist untenrum fast Serie. Man hört den Turbo "arbeiten". Obenrum Hölle!^^
Wen der Gestank stört, der sollte es original lassen, ansonsten würde ich beides entfernen.
Ich denke, beim M57 absolut nicht zu empfehlen, da viel Ruß und Qualm, selbst unter Teillast. Beim N57 unter Teillast merklich keine Rußbildung, nur unter Volllast. Da aber auch nicht übermäßig. (man sollte es allerdingsauch nicht mit der Motorsteuergerät-Software übertreiben...).
ich hab nur geschrieben das es möglich ist den Keramik so zu entfernen.
Ich selber fahre mit keinen leeren DPF herum sondern mit einer Downpipe
Abgasgegendruck wird verringert ( heist der Auslass kann besser durchspülen keine Verwirbelung)
- Abgastemperatur am Laderausgang wird vor allem unter Volllast gesengt
- am ESD kommt bisschen mehr Sound an
ich hab nur geschrieben das es möglich ist den Keramik so zu entfernen.
Ich selber fahre mit keinen leeren DPF herum sondern mit einer Downpipe
Abgasgegendruck wird verringert ( heist der Auslass kann besser durchspülen keine Verwirbelung)
- Abgastemperatur am Laderausgang wird vor allem unter Volllast gesengt
- am ESD kommt bisschen mehr Sound an
Ja es ist aber nur möglich, wenn man den Kat mit entfernen möchte.
Um nur den DPF zu entfernen wie die meißten möchten, muss der Behälter geöffnet werden, sonst bekommt man es nie richtig hin.
Mal abgesehen von der Umwelt, hat es eig nur Vorteile. ( nur dpf raus, sonst noch Gestank, mehr qualm etc... )
-weniger Ölverdünnung
-weniger Verbrauch
-Turboschonender wegen weniger Gegendruck
-dadurch mehr Leistung
-mehr Sound
...
Also der DPF war aus einem e90 N57 330d 2010 hier paar Bilder da kann gut sehen das nichts aufgeflext worden ist.
Das glaube ich Dir, aber bei meinen Umbauten sieht man genauso wenig das was auf & wieder zu gemacht worden ist. Wie hast Du den Kat rausgekommen...❓❓❓
Alles anzeigenbei mir war der Kat auch aus einer Art Keramik, ähnlich der des DPF, aber definitiv nicht aus Metall.
Downpipe ist immer sone Sache...
1. muss man es extra kaufen
2 sieht man sofort auf'n 1. Blick, dass da was faul ist.
3. dafür hat man aber ein schönes, glattes Rohr, ohne extra Volumen
so wie AGR das schreibt, ist das sicherlich auch ne Möglichkeit, aber dann muss halt wirklich beides raus. Wenn man von der anderen Seite beigeht, also ihn öffnet, könnte man auch nur den DPF entfernen und den Kat drin lassen. Wenn man dann so clever ist und ringsherum ab der schon vorhandenen Schweißnaht schneidet, sieht den Unterschied (vorausgesetzt man kann schweißen...) hinterher kein Mensch.
Ich hatte zuerst auf dies Weise (alsoso wie BMW_Hustler es beschrieben hat) nur den DPF entfernt.
Nach längerer Probefahrt habe ich dann im Nachgang, so wie AGR es beschreibt, also ohne den Pott aufzuflexen, nur noch den Kat von der Turboflanschseite rausgemeiselt.
ohne DPF mufft es schon ecklig, so süßlich. Klang ist nur minimal besser, nur obenrum.
ohne DPF und ohne Kat riecht man dann richtig den Diesel. Klang ist untenrum fast Serie. Man hört den Turbo "arbeiten". Obenrum Hölle!^^
Wen der Gestank stört, der sollte es original lassen, ansonsten würde ich beides entfernen.
Ich denke, beim M57 absolut nicht zu empfehlen, da viel Ruß und Qualm, selbst unter Teillast. Beim N57 unter Teillast merklich keine Rußbildung, nur unter Volllast. Da aber auch nicht übermäßig. (man sollte es allerdingsauch nicht mit der Motorsteuergerät-Software übertreiben...).
Egal ob m57 oder n57 wenn es Rußt oder qualmt liegt es locker zu 80% an der Software.
Ja der Kat lässt sich auch entfernen, aber bei weitem nicht so einfach wie der DPF.
P.S. Mega Sound bekommt auch auch mit Kat drin & Dpf entfernt hin, man muss halt nur wissen was man in der restlichen Orginalen Abgasanlage umbauen muss...
P.S. Mega Sound bekommt auch auch mit Kat drin & Dpf entfernt hin, man muss halt nur wissen was man in der restlichen Orginalen Abgasanlage umbauen muss...
du verrätst ja nicht, wie...
du verrätst ja nicht, wie...
Jetzt mal ehrlich, habe es Dir mehrfach gesagt, habe selbst mit meinem Papa locker 2Jahre gebraucht um es rauszufinden, habe zich Male meine Abgasanlage runter genommen, umgebaut & wieder drunter gemacht.
Jeder guter Koch verrät auch nicht sein Rezept, die Devise heißt, selbst versuchen bis das/Dein Wunschergebinss paßt. So habe ich es auch machen müssen.
kennst du nicht den schwarzen Magier...?