Ölleitung zum Turbo vorsorglich tauschen ?

  • Besser 3x im Jahr. Wo ist das Problem? Zu der Zeit wo ich mit Fahren angefangen habe wurde alle 5.000km gewechselt. Das war bei meinem damaligen Fahrprofil etwa 1x im Monat. Der Effekt war, dass nach 850.000 km ein Motor innen immer noch aussah wie am ersten Tag.


    Alle 10.000km ist ein guter Kompromiss. Dieses Longlife Gebrabbel ist doch nur ein Marketing Gag, wo sich die Hersteller mit immer lägeren Intervallen gegenseitig übertreffen wollen. Was dabei rauskommt sieht man ja.
    Eine Laufleistung von 150.000 wird mittlerweile als kritisch angesehen und vom Kauf wird schon eher abgeraten.
    Früher waren 150.000km nötig um den Motor gerade mal als "eingefahren" gelten zu lassen.

    Und das Ganze bei welcher Literleistung? Wenn vergleichen, dann bitte Äpfel mit Äpfel. Früher hat man beim Käfer z.b. von 150tkm ohne Motorrevision nur träumen können.

  • Weis eigentlich jemand, ob auch was an dem Turbo verändert wurde ? evlt geänderte Ölführung im Lader selbst usw ?



    Zusammenfassend kann man dann feststellen:


    1. In der Puma Maßnahme wird dazu geraten beim Turboschaden auch die Öl Zu- und Ablaufleitung zu tauschen.


    2. Es gibt wohl eine Veränderung an den Ölleitungen ( größerer Durchmesser am Ende der Öl -zulaufleitung ) keine Veränderung an den Ölleitungen


    3. häufig spielt dabei auch ein verstopfter DPF // aufgrund defekter Thermostate // mit eine Rolle


    4. ein leicht vorgezogener Ölwechsel kann schonmal nicht schaden.




    VG


  • vielen Dank für den Hinweis, schon ausgebessert.


    Technisch wurde dann am System also garnichts verändert. Richtig ?

  • Sooo hier der Bericht von meinem Ölleitungswechsel :


    Mein 320dA Bj 2006 hat 115000km drauf und auch einen DPF.
    Er wird in einem gemischten Streckenprofil ( 50/50) bewegt.


    Die Ölwechselintervalle wurden stets eingehalten tendentiell aber eher kürzer gehalten.


    Interessehalber habe ich nun die Öl-zulaufleitung ausgebaut, untersucht und vorsorglich gewechselt.



    Das Ergebnis:


    Meine Ölleitung sah genauso wie die von Turbo-Ralle aus.
    Nur leichte Verfärbungen an der Hohlschraube.
    Leitung durchgängig ohne Verkokung.


    Ein Wechsel wäre also bei mir nicht notwendig gewesen.


    Allerdings konnte ich sehr starke Ölverdünnung feststellen, sodass das Motoröl gleich mitgewechselt wurde.
    Der Ölstand war schon deutlich über dem Max-anzeiger.


    Es macht also durchaus Sinn, den Ölstand im Auge zu behalten und das Wechselintervall nicht zu arg auszudehnen.


    VG


    Taify

  • Gibt es zum prüfen/wechseln der Ölzulaufleitung eine Anleitung die mir jemand mal schicken könnte oder irgendwo veröffentlicht wurde? Würde meine auch gerne mal inspezieren um Überraschungen zu vermeiden.

  • z.B. um folgende Information im Vorfeld zu klären:


    - Welche Teile müssen effektiv ausgebaut werden müssen um an die Leitungen zu kommen.
    - Werden neue Dichtungen oder ähnliches beim Wiedereinbau benötigt.
    - Läuft Öl aus den Leitungen um dieses dann schon parat zu haben.
    - Anzugsdrehmomente der Schrauben.
    - andere unvorhergesehene Dinge…


    Irgendjemand schrieb hier was von 3 Stunden Arbeitszeit. So trivial kann das prüfen/wechseln demnach nun nicht sein.