• Hallo zusammen,


    bei Motor-Talk habe ich gelesen, dass das "Rupfen" evtl. gar nicht durch eine defekte Kupplung verursacht wird, sondern durch Vibrationen im Antriebsstrang.


    Zitat:
    "Ich denke auch, daß dieses Problem, daß übrigens auch bei anderen Premium Herstellern vorkommt, nicht an einem Defekt der Kupplung liegt, sondern in der Gesamtabstimmung Elastizität Antriebsstrang <=> Reibverhalten Kupplung <=> Schwingungscharakeristik Motor.
    Da hier auch Toleranzen eine Rolle spielen kommt es bei Einigen garnicht und bei Anderen verstärkt vor. Daß diese Gesamtproblematik ziemlich kompliziert ist zeigt schon, daß es über den gesamten Produktionszeitraum des E90 bisher nicht gänzlich zu beseitigen ist. Auch das "Wundermittel" Zweimassenschwungrad hilft hier nicht unbedingt weiter sondern sorgt wohl oft als zusätzliche Mängelquelle für Ärger"


    und


    "Mein freundlicher Service-Berater sagte mir, dass ein Kupplungstausch nichts bringen wird. Die Ursache sei das hohe Drehmoment, das in dem Antriebsstrang zu "Verwindungen und Schwingungen" führt."


    Quelle: http://www.motor-talk.de/forum…oben-t2478702.html?page=2


    Was meint ihr dazu?

  • Gehört habe ich das auch schon. Aber was habe ich bitte beim 320i mit 200 NM ein hohes Drehmoment. Kurios ist auch, dass es fast ausschließlich bei den 4 Zylindermodellen auftritt. Bei den 6Zylinder eher vereinzelt.


    Fahre jetzt ca. 20TKM mit einer neuen Kupplung und *holzklopf*, noch ist alles ok....

  • Seh ich auch so. Dann gibt's noch diese Information:


    "BMW hat eine Puma Maßnahme veröffentlicht die jetzt sogar ausschließt die Kupplungen zu tauschen, jedoch keine Lösung anbietet:


    Zitat:
    Es gibt eine neue Massnahmenbeschreibung vom 09.04.09
    Der genaue Wortlaut der Massnahme-Nr.
    AG 17408821-05


    Beanstandung:
    Kupplung rupft, insbesondere im Drehzahlbereich von 900 und 1300 1/min. Die Beanstandung tritt im kalten und betriebswarmen Zustand auf.
    Ursache:
    Treffen vorgenannte Einschränkungen zu, Drehzahl zwischen 900 und 1300 1/min sowie im kalten und betriebswarmen Zustand, so liegt die Ursache am Motor (Schwingungsanregung der Kurbelwelle).
    Massnahme:
    Im Kundenbeanstandungsfall mit oben beschriebenem Betriebszuständen oder Einschränkungen sind keine Teile zu tauschen, da ein Kupplungstausch keine Abhilfe für das Problem bringt.
    Ein Teiletausch der Kupplung ist nicht zielführend, da das Problem durch Motor versursacht wird und durch Kupplungstausch nicht abgestellt werden kann.
    An einer Lösung wird derzeit gearbeitet."


    Quelle: http://www.motor-talk.de/forum…320d-t2414032.html?page=1

  • Das Problem besteht seit mehr al 5 Jahren in der E9X Baureihe...bis heute...bin gespannt, wie das Problem gelöst werden soll....

  • ...aber wieso hat dann der wechsel von kupplung und zms einfluss? hat sich ja definiiv verändert, ausserdem ist es temperaturabhängig? klingt irgendwie unlogisch.

  • Kilomterstand ca. 153.000km


    Noch immer die erste Kupplung, seit 2005.
    Das Rupfen ist jetzt vollkommen weg, bei mir war es die Gelenkscheibe (26117527392) an der Gelenkwelle.
    Hatte sehr "gute" Gebrauchsspuren.


    Wie sehen bei euch die beiden Scheiben aus, schon geprüft?

  • Hallo,


    meinst du die Hardyscheibe? So langsam gasst mich das Thema auch an. Bei 46k wurde die Kupplung mit Schwungscheibe getauscht (auf Kulanz) jetzt 9 Monate
    später (57k) beginnt der ganze Zauber wieder von vorne. Ich habe so langsam die faxen dick.
    Lösungen scheint es nicht wirklich zu geben und ich fahre teilweise wie ein Rentner an, um die Kupplung zu schonen.


    MfG

  • Jup, die Hardyscheibe war bei mir für das ruckelnde Anfahren im 1.Gang + kalten Zustand das Problem.
    Seit knappen 2.000km (Wechsel bei ca. 151.000km) verhält der E90 sich wieder völlig normal.

  • Bei mir wurde ja auch die Kupplung wegen des starken Ruckelns beim Anfahren getauscht und seit 20Tkm ist Ruhe im Karton...auf Holz klopf...also so ganz weit her geholt ist das ja dann doch nicht.

  • Bei mir wurde letzte Woche zum zweiten Mal (innerhalb von 3 Monaten) ein Software-Update gemacht.


    Die "Anfahrautomatik" fand ich gefährlich. Mein Wagen neigte dazu, bei frühzeitigem Hochschalten in den 2. Gang (z.B. bei langsamen Abbiegen) sofort auf die "Anfahrdrehzahl" von 1200 U/min hochzudrehen. Dadurch wurde man natürlich unkontrollierbar schneller, was gerade beim langsamen Heranrollen an einen Zebrastreifen sehr unangenehm wurde.


    Das Rupfen war nach dem ersten Update auch noch unverändert vorhaben. Auch mir wurde gesagt, dass BMW einen Austausch nur noch bei extremem Ruckeln genehmigt, da die Ursache wohl Vibrationen im Motor-/Antriebsstrang sind.
    Mit dem gelegentlichen Ruckeln kann ich mittlerweile leben, aber mein
    Spritverbrauch war um rd. 1 Liter angestiegen (bei gleichen Strecken
    und Fahrverhalten).
    Deshalb wurde nun das 2. Update gemacht, da BMW wohl rd. alle 3 Mon. neue Software bereitstellt.
    Meine ersten Kilometer mit der neuen Software lassen mich Böses erahnen; Spritverbrauch nochmals um fast 1 Liter auf nun über 7 Liter angestiegen (allerdings nun mit Dauerklima). Deshalb warte ich jetzt erst mal normale Temperaturen ab, bevor ich in der BMW-NL meinem wirklich freundlichen Service-Berater erneut aufs Dach steige. Ich weiß ja, dass er auch nichts anderes machen kann, da BMW München ihrer Service-Leute bei Garantie-Fällen bevormundet.


    Ich würde nur gerne wissen, ob auch die anderen mit Software-Update die Erfahrung mit dem höheren Sprit- bzw. besser Dieselverbrauch gemacht haben.