• Du meinst ob das vom 25i das gleiche wie beim 30i ist oder? Das kann ich dir sagen, ist es nicht, die haben ein unterschiedliches, die haben auch unterschiedlich große Kupplungen.

    Puhh, das war mir bisher nicht bekannt :S Ich hoffe wir sind hier nicht übers Ziel hinaus geschossen ;( Bist Du sicher das es erst mit den pipes zu merken war?

  • Bis heute war mir das auch nicht bekannt, aber ein Blick in den Teilekatalog bestätigt das. Hatte nämlich geguckt, ob die Kupplung des 30i ne andere ist und da die schon größer ist als die des 25i hab ich auch gleich auf das Getriebe geguckt und festgestellt, dass es zwei verschiedene sind.


    Und ja, ich bin mir ziemlich sicher, dass es erst seid ich die Pipes verbaut habe so ist. Es kommt auch nicht immer vor. Ist bis jetzt erst 3 mal passiert. Kann sogar sein, dass es im Sommer gar nicht auftritt, weil da das Drehmoment aufgrund er Temperaturen ja gewissermaßen etwas geringer ist.


    Man könnte mit Dom natürlich mal reden bezüglich einer Drehmomentbegrenzung.

  • Das wirft natürlich meine Pläne erst mal über den Haufen 8) Bin gespannt was DOM dazu sagt :?: Eine Kupplung zu tauschen ist jetzt kein Weltuntergang aber wenn es nicht dabei bleibt und das Getriebe versagt, wäre das eine Katastrophe :thumbdown:

  • Ich hatte grad überlegt, warum das bei Flo nicht aufgetreten ist, aber der hat ja einen xi, da wird das Drehmoment ja auch auf alle Räder verteilt und/oder die Kupplung und/oder das Getriebe können wegen xi halt etwas mehr ab...


    Naja, am Wochenende werde ich mich erstmal um die AGA kümmern, damit die Vibrationen weg sind. Dann werd ich glaube den Wagen mal zu meinem Schrauber schieben, der soll sich die Kupplung mal angucken.


  • Danke für den Hinweis. Dass ich Kulanz vergessen kann, hatte ich mir schon gedacht. Naja, muss ich wohl in den sauren Apfel beißen. Die Kupplung des 25i ist 230mm groß. Die des 30i 240mm. Die 30i wird somit wohl nicht passen oder? Gibt es denn sonst für den 25i eine verstärkte Kupplung?
    Gut, dass ich nicht auf das Auto angewiesen bin und es daher erstmal stehen lassen kann, bis die Kupplung gewechselt wurde, ich werde aber deinen Hinweis mit dem runterschalten berücksichtigen. Die Kupplung rutscht ja auch nur bei Vollgas, das muss ja auch nicht immer sein ;)


    Wenn es so sein sollte, dass der 330i eine größere K. hat, dann würdest du zumindest das
    entsprechende Schwungrad brauchen. In das Schwungrad wird die K. verschraubt.


    Solltest du ohnehin auf ein Einmassenschwungrad umrüsten, dann passt vermutlich auch
    ein sonst für den 30i vorgesehenes Kit.


    Guck mal hier: http://www.sachsperformance.com/




    Diese Aussage würde aber bedeuten, wenn ich eine verstärkte Kupplung einbaue, dass ich mir mein Getriebe zerballer oder?
    Mich würde mal interessieren, was der Kupplungshersteller für ein maximales Drehmoment für die Kupplung zulässt (bis der Getriebeschutz einsätzt).
    Gibt es eine Möglichkeit rauszukriegen, ob hier jetzt "nur" der Getriebeschutz eingreift oder ob die Kupplung doch das zeitliche gesegnet hat?


    Das Rutschen der Kupplung IST der Geschriebeschutz. Nur, wenn sie es einmal tut, dann wird
    sie öfter rutschen. Da helfen nur zwei Dinge:


    - eine DEUTLICHE Reduzierung des Drehmoments
    - eine neue Kupplung



    Ich hatte grad überlegt, warum das bei Flo nicht aufgetreten ist, aber der hat ja einen xi, da wird das Drehmoment ja auch auf alle Räder verteilt und/oder die Kupplung und/oder das Getriebe können wegen xi halt etwas mehr ab...


    Naja, Allrad hilft der Kupplung nicht. Im Gegenteil, dadurch, dass die Räder nicht durchdrehen
    gehen Kavallierstarts IMMER auf die Kupplung.


    Ich würde auch nicht lange warten und lieber gleich eine neue K. bestellen. Sonst hast du mglw.
    Pech und bleibst liegen oder ruinierst dir noch das ZMS. Oder beides.


    Wenn es was passendes gibt würde ich bei einem getunten Sechszylinder-Benziner eine Sachs
    Performance mit passendem EMS nehmen. Beim Diesel würde ich das ZMS beibehalten, vor allem
    bei Vierzylinder-Dieseln.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Stimme Bruce 100% zu!


    Zur Frage wieso "Flos Kupplung" nicht rutscht:
    Die Dinger sind halt unterschiedlich. VW hat im Golf IV 1.9TDI das Getriebe mit 250Nm freigegeben, und Schutzkupplungen +10% bestellt. 275Nm also.
    Durch Streung der TDIs ab Werk und dem Bestreben der Kupplungshersteller das maximale Moment zu "treffen", gab es viele Probleme von rutschenden Kupplungen.
    In späteren Fahrzeugen war das praktisch nicht mehr der Fall. Meine Kupplung soll 275Nm halten, macht aber die 303Nm ohne Murren mit... seid 50tkm.


    Seriöse Aussagen von Sachsschulungsunterlagen besagen etwa Faktor 1,2 bis 1,25 (der Getriebe Freigabe). Aber die Streuung der Kupplungen sind recht hoch.


    Trotzdem finde ich es schon fast unverschämt von Dom, zubehaupten es handele sich um eine Freischaltung, bei der nichts schiefgehen kann. Kupplung und Getriebe sind offenbar nicht ohne Grund anders...
    Klar der Motor ist letzten Endes ein leicht geänderter 30i, aber der Rest vom Schützenfest, macht Überstunden :thumbdown:

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

  • BTW, ich habe nicht in ETK recherchiert und keine Lust dazu, aber es wäre durchaus
    denkbar, dass BMW bei manchen xDrive-Modellen eine andere Kupplung oder sogar ein
    völlig anderes Getriebe verwendet. Der Abtrieb mit der Lamellenkupplung für den Allrad
    passt mglw. gar nicht auf die "kleinen" Getriebe und dann verwendet man einfach eins
    vom nächstgrößeren Modell. Denkbar ist das. Und dann hat man natürlich auch mehr
    Reserve.


    Audi macht das bspw. so beim neuen A3. Als 1.8 TFSI mit 180 PS haben die Frontriebler
    nur 250 Nm. Dort werden die kleinen Schalt- und DSG-Getriebe (7-Gang S-tronic) ver-
    wendet. Beide Getriebe sind nur auf 250 Nm maximal ausgelegt.
    Als "Quattro" hat er dann 280 Nm. Der Grund: In Allradausführung gibt es ohnehin nur
    die stärkeren Getriebe, auch das 6-Gang-DSG mit nassen statt trockenen Kupplungen.
    Und da das bis locker 350 Nm verträgt und der Motor ohnehin deutlich mehr kann (im
    A4/A5 hat der fast identische Motor 320 Nm) konnte man dem Quattro etwas mehr spen-
    dieren. Klar würde auch beim A3 mehr gehen, aber man muss ja noch Abstand wahren
    zu den noch stärkeren Modellen.


    Es sind also oft technische und marketingstrategische Gründe zugleich.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device