Reifengewichte NON-RFT (tw. auch Gewichte von Felgen, Kompletträdern und RFT)

  • Ich habe gerade mal eine Felge im Keller nachgemessen.


    Konfigation
    - Avus Racing ACM-1B in 8x18 ET34
    - Hankook Ventus S1 Evo2 in 225/40/18
    - Restprofil knappe 3,5mm


    --> 21,7Kg
    Ich kenne jetzt die Gewichtsverluste nicht beim Reifenverschleiß, ich denke mit 22Kg für das neue Rad liegt man nicht schlecht.
    Notfalls klaue ich nochmal die Waage aus dem Badezimmer und schleiche mich in den Keller :D


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Man unterschätzt den Unterschied neu zu alt meist gnadenlos. ;)


    Gummi ist nicht leicht. Es dürften rund 3 bis 4 kg fehlen gegenüber neu, wenn ich es richtig überschlagen habe.
    Knapp 2 m Abrollumfang, locker 4 mm weniger als im Neuzustand, Dichte von Gummi knapp unter 1, geschätzter
    Profilnegativanteil von 35 %. Rechne selbst. Und über 25 Kilo sind dann nicht mehr als leicht zu bezeichnen.


    :whistling:

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Man unterschätzt den Unterschied neu zu alt meist gnadenlos. ;)


    Gummi ist nicht leicht. Es dürften rund 3 bis 4 kg fehlen gegenüber neu, wenn ich es richtig überschlagen habe.
    Knapp 2 m Abrollumfang, locker 4 mm weniger als im Neuzustand, Dichte von Gummi knapp unter 1, geschätzter
    Profilnegativanteil von 35 %. Rechne selbst. Und über 25 Kilo sind dann nicht mehr als leicht zu bezeichnen.


    :whistling:


    Ok, du hast Recht, ich habe das nicht gerechnet, das habe ich jetzt nachgeholt, mit folgenden Annahmen:
    Abrollumfang 1980mm
    daraus: Radius neu 630mm natürlich ist das der Durchmesser :S aber richtig gerechnet
    -> Radius neu 315mm
    Radius gebraucht 311mm
    Reifenbreite 225mm *0,67 = 150mm
    Spez. Dichte Gummi 0,92g/cm³


    Rechnung ganz einfach, Volumen großer Zylinder abzüg. Vol kleiner Zylinder
    Ergebnis: 1180 cm³ -> 1085g Reifenmasse.


    Aufgerechnet auf o.g. Messung:
    21,7 + 1,1 = 22,8kg/ Komplettrad.



    EDIT:
    ich bin gerade zu faul, das hier alles als Tabelle nochmal einzufügen: ich habe heute Vormittag mal alle 4 genauer nachgemessen und gewogen. Siehe Anhang.

  • Wir hatten das mglw. schon, ich bin nicht sicher:


    [Blockierte Grafik: http://images.rezulteo-reifen.de/news/tabelle_gewicht_vl.jpg]


    Es handelt sich um Pirelli P-Zero, Bridgestone Potenza S001, Continental ContiSportContact 5,
    Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2, Hankook Ventus S1 EVO2, Michelin Pilot Sport 3, Nexen N8000,
    Toyo Proxes T1 Sport, Vredestein Ultrac Vorti und Yokohama Advan Sport V105 im Format 235/
    40 R18.


    http://www.rezulteo-reifen.de/probefahrt-test-reifen/rezulteos-grosser-reifenvergleich-10-sportreifen-auf-dem-prufstand-24153


    Das geringste Gewicht bringt der Conti auf die Waage. Das Ergebnis spricht aber vielleicht sogar
    noch mehr für Michelin. Die im Test befindlichen Exemplare des Pilot Sport 3 unterscheiden sich
    untereinander nur um vernachlässigbare 10 g. Das nenne ich mal Prozesssicherheit. Not bad. ;)

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Gutes Thema, weniger reifengefederte und beschleunigte Masse kann nie schaden :thumbup:


    Weil ich es irgendwo auf den ersten Seiten gesehen habe, wo auf Werte um 10g Gewichtstoleranz bei Reifen spekuliert wurde..


    Um hier mal was zu dem Thema Gewicht und Toleranzen beizutragen, hab ich gerade mal in meine Untersuchung bei einem Japanischen Premiumhersteller mit B geschaut. Ziel war es hierbei die Gesamtgewichtstoleranz zu ermitteln, die sich aus den Maßtoleranzen der einzelnen Reifenbauteilen ergibt. Dort wurde also jedes Bauteil des Reifens mit seiner maximalen länge bei der Konfektion betrachtet.
    (Wer es noch nicht gesehen hat wie ein Reifen gebaut wird sollte sich das mal ansehen, ist ziemlich interessant:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    )
    Für den Extremfall kam dabei knapp 600g heraus für einen RFT 225/45 R17 für den Zubehörmarkt. Wie gesagt Extremfall der wahrscheinlich nie eingetreten ist. Dem Hersteller ist es auch bewusst und hat es immer oben auf die Agenda gesetzt sowieso leichter zu werden. Wenn man sich die Tabelle von the bruce ansieht hat sich da anscheinend noch nicht viel getan... :whistling:


    Ist der Reifen für die Erstausstattung oder Zubehör beim OEM werden sie auch speziell auf die Fahrzeuge hinentwickelt (insbesondere auf die Fahreigenschaften in Kombination mit Fahrwerk) und müssen auch entsprechende Anforderungen erfüllen. Für BMW hab ich leider kein Beispiel aber sogar bei der Marke mit dem Stern liegt die Gewichtstoleranz bei +/- 200g.
    Lass ich mal so im Raum stehen.
    gruß

  • Ich habe mal bei Michelin angefragt und folgende Auskunft für verschiedene Versionen des neuen Pilot Sports bekommen:


  • Hoppla,


    da gibt's auf einmal eine vom Reifengewicht her interessante Alternative zum conti sport contact 5 (auch so 9,6 kg bei 17 Zoll)


    Wenn die Flanken jetzt noch ein bisschen steifer wären als beim Conti und der Reifen etwas langlebiger würd ich auch ein paar Euros mehr dafür locker machen :love:
    Mal auf den ersten Test warten...


    Gruß
    0gi

  • sehr ok für eine 255er

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device