Allg. Diverter Valves/ Blow Off Info- und Diskussionsthread

  • ich war einer der kritischen poster zu den x-parts DVs.... die mitgelieferten "schläuche" waren ein scherz, das sind einfach mal unflexible wasserschläuche und sonst nix. wenn man die nur ansatzweise so hinbiegt wie sie sein müssen, hat man einen knick im schlauch und genau NULL durchflussmenge. ich hab dann schlussendlich die originalen DVs mit dem heißluftfön bearbeitet und so die schläuche abbekommen und wiederverwenden können.


    die federn die dabei sind, waren nirgends dokumentiert. die farben (blau-)grün, gelb, rot sind wider erwarten nicht logisch aufgebaut und gehen von wenig nach viel druck, sondern komplett diffus. zumindest habe ich das so über den support in erfahrung gebracht, auch wenn ich diesen mist immer noch nicht so recht glauben kann.


    ich merke keinen effekt der x-parts DV, weder positiv, noch negativ.



    allgemein: offene ventile sollten den nachteil haben das der druck in die umwelt abgelassen wird, anstatt sofort dem system wieder zugeführt. somit muss sich erst wieder luft sammeln, das ansprechverhalten in bestimmten situationen sollte dadurch etwas schlechter sein.

  • Ich habe schon lange die schwarzen BOV`s von Forge drinnen, funktioniert ganz gut.


    Und nein, man muss nichts Einstellen, wieso auch ?


    Man findet immer wieder Aussagen über verschiedene Federn und Blättchen mit denen die Ventile auf den herschenden Ladedruck eingestellt werden müssen. Da du die Forge hast kannst du uns ja aus erster Hand aufklären.

  • Du musst nur die richtige Feder einbauen die für den richtigen Druckbereich geeignet ist.
    Mehr nicht.

  • hab sie zwar nicht drin ist aber ganz eifach. es werden 4 Federn mitgeliefert:
    Grün: 0.3 bis 1.03 Bar
    Gelb: 1.03 bis 1.58 Bar
    Blau: 1.58 bis 2.06 Bar
    Rot: 2.06 Bar


    Die entsprechenden Federn muss man einsetzen und gut ist ;)

  • sorry jungs, aber diese aussagen wegen den offenen ventilen mit leistungsverlust sind nicht richtig.
    was glaubt ihr "juckt" es den motor ob die luft ins freie gelangt oder mehr oder minder gegen seine drosselklappe knallt.
    angesaugte luft gilt als abgas und darf nicht ohne weiteres in die umwelt geblasen werden, deswegen wird es in die ansaugung rückgeführt.


    Gruß
    Timur


  • was glaubt ihr "juckt" es den motor ob die luft ins freie gelangt oder mehr oder minder gegen seine drosselklappe knallt.


    Die Drosselklappe juckts nicht aber die Turbolader, welche durch die rückströmende Luft gebremst werden. Also ein Ventil muss definitiv her. Ob offen oder geschlossen ist größtenteils wahrscheinlich sogar vernachlässigbar. Ich denke da geht es mehr um das Zischen der offenen Ventile im Vergleich zu dem kaum vorhandenen Geräuschen der geschlossenen Variante.

  • Zitat von Dieeasy-335xi

    Die Drosselklappe juckts nicht aber die Turbolader, welche durch die rückströmende Luft gebremst werden. Also ein Ventil muss definitiv her. Ob offen oder geschlossen ist größtenteils wahrscheinlich sogar vernachlässigbar. Ich denke da geht es mehr um das Zischen der offenen Ventile im Vergleich zu dem kaum vorhandenen Geräuschen der geschlossenen Variante.


    das ist klar! darum gehts ja. wir haben nicht umsonst die elektronischen BOV's selbst entwickelt wenn wir nicht wüssten um was es geht...
    je freier der Turbo drehen kann, egal ob jetzt abgasseitig oder frischluftseitig umso besser ist es!


    ich gebe zu, das ich mir damals das BOV hauptsächlich wegen dem schönen geräusch rein gemacht habe. hier geht es ja darum das die originalen Ventile einfach dem hohen LD nicht mehr gerecht werden.
    wenn es ein mechanisches BOV sein soll, würde ich wohl auch zu den Forge tendieren da sie keine gummidichtung haben (verschleißteil).


    kurze frage:
    wo geht eigentlich die steuerleitung der originalen Ventile hin? hat das mal jemand verfolgt?


    Gruß
    Timur

  • Ich verstehe nicht wieso die org. Ventile so schlecht seien sollen, so extrem viel Ladedruck fahren wir ja nicht einmal mit 450PS?