Generatorfreilauf Nachrüsten, nun für alle 4 und 6 Zylinder Dieselmotoren. BITTE POST 1 LESEN

  • Hallo, habe diesen Theard entdeckt und möchte nun bei meinem M47TÜ2 ebenfalls den Freilauf einbauen.


    Würde den von INA einbauen, habe aber einen von SKF entdeckt welcher ebenfalls passen sollte.


    Ist dieser empfehlenswert oder lieber von INA? Habe mit dem Shop gute Erfahrungen gemacht.
    http://profiteile.de/generator…uf-vkm-03871-50?tid=18452



    Die Mutter von der Riemenscheibe löse ich mit einenr 24er Nuss oder muss es die Nuss von Hazet sein?


    Spezialwerkzeug wie den Torx 50 würd ich gern gebraucht von einem von euch abkaufen, deshalb bietet mal alles an.


    Danke

  • Zitat

    Spezialwerkzeug wie den Torx 50 würd ich gern gebraucht von einem von euch abkaufen, deshalb bietet mal alles an.


    Danke


    Frag mal Vaupilla, der hat grad einen gekauft :)




    Gesendet aus Merkels Badezimmer :)

    Geteilte Mittelarmlehne, getönte Scheiben, Sonnenblenden Stoff, LCI Startknopf, LCI Getränkehalterblenden, LCI Lichtschalter, LCI Wahlhebel, LCI Handbremsgriff, hintere Leselampen,
    BL Rückleuchten, Fußraumbeleuchtung, MakeUp-Beleuchtung, Cupholder, Nieren in Wagenfarbe, Schließzylinder gecleaned, EC Innenspiegel eingebaut.. :thumbsup:
    Diverse Codierungen :thumbup:

  • Würde den von INA einbauen, habe aber einen von SKF entdeckt welcher ebenfalls passen sollte.


    SKF ist ein sehr guter Wälzlager Hersteller, aber bei den Preisunterschieden würde ich immer zu INA greifen. Diese Firma war auch der Erfinder weshalb ich da mehr Vertrauen habe.


    Die Mutter von der Riemenscheibe löse ich mit einenr 24er Nuss oder muss es die Nuss von Hazet sein?


    Die Welle muss noch zusätzlich gekontert werden. Eine normale 24er Nuss würde da nicht reichen. Schlagschrauber geht aber auch :)


    Spezialwerkzeug wie den Torx 50 würd ich gern gebraucht von einem von euch abkaufen, deshalb bietet mal alles an.


    Das Werkzeug kostet um die 10-12€ inkl. Versand :whistling:

  • Hi, hab meinen Augen nicht getraut als ich die ersten Zeilen von Turbo-Ralle gelesen hab, endlich Besserung in Sicht, danke dir dafür!


    Hab nen 318DA EZ Jan. 2009 mit jetzt 148tkm und noch alles original wie Turbo oder Injektoren, wäre auch komplett zufrieden wenn der Leerlauf nicht so brummig oder Dieselig wäre, ist ja nicht so als wäre das normal denn alle meine Freunde haben leisere Diesel von VW oder Seat!


    Hab ihn jetzt zwar durch 2TÖL und noch ein par kleinere Arbeiten an Lüftung und Motorabdeckung etwas leiser bekommen aber es ist immernoch nicht das Wahre, daher hab ich mir gleich diesen INA hier http://www.daparto.de/Artikeld…40d40a0dbb684/kbaTypeId/0


    und den Torx Schlüssel bestellt, die Hazet Nuss bestell ich nicht da ich das Teil ja nur ein mal lösen muss und nie wieder, kann es kaum abwarten bis die Teile da sind!

  • Heute hab ich mal in den Seat reingeschaut welcher im Leeralauf Vibrationsärmer ist als mein 318D, der hat den Generatorfreilauf hier schon von Werk ab verbaut, daher hoffe ich das ich mit dem Generatorfreilauf von INA zumindest auf ein ähnlich laufruhiges Niveau komme wie der ältere Pumpe/Düse Seat.

  • Hallo zusammen,


    erstmal danke an Ralle für diese Idee und die großartige Unterstützung. Da hier bisher überwiegend 4-Zylinder Motoren behandelt wurden, wo es nun als erprobt betrachtet werden kann, können wir uns doch mal um die 6-Zylinder kümmern, die sind ganz grundsätzlich ja auch betroffen - auch wenn da vielleicht weniger auffällt.


    Hallo. Gibt es eigendlich auch für die Sechszylinder solche Teile? 330XD Bj 03-2009 MFG.Ralf


    Hab den Generatorfreilauf bei nem N57 Baujahr:2009 Schaltgetriebe nachgerüstet.Kleiner aber feiner Unterschied.Gerade im Leerlauf und beim Kaltstart ist der Motorlauf nun noch ruhiger.


    Der Generatorfreilauf für die M47N2 und M57N2 Motoren von INA


    Bei den 6 Zylindern hätte ich jetzt keine nennenswerte Verbesserung erwartet, besonders bei den N57 Motoren die eigentlich sehr ruhig laufen.


    So, das war alles, was ich auf 25 Seiten für die 6-Zylinder gefunden habe... etwas dünn, oder?


    Ich hätte die 6 Zylinder Motoren gerne in meine Liste aufgenommen, aber dafür brauchen wir Freiwillige die auch selber schrauben können. Der Umbau lohnt sich auch für Handschalter :thumbup:


    Freiwillige? Ja. Hier. Etwas schrauben kann ich auch.


    Ich würde folgendes vorschlagen, zumindest für den Großraum Saarland:


    Wir suchen uns einen halbwegs zentralen Ort aus, treffen uns mit allen am Umbau Interessierten (egal ob 4 oder 6 Zyl.), werfen unser geballtes Keilrippenriemenwechsel-KnowHow in einen Topf und rüsten an einem Samstag Nachmittag alles um. Dann brauchen wir nicht 10 Mal Werkzeug, keiner kommt unter die Räder weil was nicht klappt und ein nettes Zusammentreffen wird es auch noch.
    Ein i-Tüpfelchen wäre ein ordentliches Mikrophon für einen Vorher/Nachher Vergleich - unsere Telefonmicrocomputer taugen da nicht so schrecklich viel.
    Was meint ihr?

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.