Neue Bremsscheiben - Sammelthread

  • Ich habe beim letzten mal gleich Neue Scheiben+Beläge gekauft, statt die Scheiben abdrehen zu lassen.
    Habe danach diese Anleitung befolgt, seitdem alles perfekt!


    (ohne Gewähr, Vorsicht bei der Bremsanlage, auf andere Verkehrsteilnehmer achten!)


    Da es immer Ursache für Flattern und Vibrieren ist:


    Nach der Montage einer neuen Bremsscheibe oder von neuen Belägen ist es notwendig die Bremse einzubremsen.
    Die Beläge und die Scheibe müssen sich zueinander finden und paaren.


    Wird die Scheibe ohne eingebremst zu sein am Anfang stark belastet dann kann es zum Verzug der Scheibe kommen.
    Diese Scheibe ist dann nicht mehr zu gebrauchen und muss dann abgedreht werden.


    Man erreicht das durch mehrere immer stärker werdenden Bremsungen, dazwischen sollte sich die Bremse abkühlen können.
    Man sollte während der Prozedur des Einbremsens niemals stehen bleiben.
    Ebenso sollte es nicht regnen!


    Damit man keinen gefährdet sucht man sich eine abgelegene Landstaße und bremst:


    - drei mal von etwa 80km/h auf 10km/h mit leichtem bis mittlerem Pedaldruck verzögern und dazwischen jeweils die Bremse während der Fahrt abkühlen lassen,
    also ca. 500m fahren, auf keinen Fall anhalten!


    - acht mal von etwa 100km/h auf 10km/h mit mittlerem bis starkem Pedaldruck verzögern und dazwischen jeweils die Bremse während der Fahrt abkühlen lassen,
    also ca. 500m fahren, auf keinen Fall anhalten!


    Wenn der Belag bei den letzten Bremsungen "riecht" ist es völlig normal und das sollte er auch.
    Die Anlage wird langsam auf Temperatur gebracht und der Geruch gehört mit dazu.


    Auf dem Heimweg hat die Anlage genügend Zeit sich abzukühlen.


    Die Bremsscheibe sollte nun über der gesamten Bremsfläche des Belags eine andere, jedoch gleichmäßige Farbe haben.


    Warum nicht stehen bleiben? -> Die warme Bremsscheibe strahlt Engerie ab,
    liegt nun der Bremsbelag an und die Scheibe dreht sich nicht mehr, wird die Scheibe an dieser Stelle anders gekühlt,
    es entstehen Spannungen und die Scheibe verzieht sich.
    Es entsteht zustätzlich ein Abdruck des Bremsbelags auf der Scheibe. Dieser Abdruck sind Reste des Abriebs vom Bremsbelag.


    Was ist mittlerer Pedaldruck? -> Leichter Pedaldruck ist in etwa wenn der durchschnittliche Fahrer auf die Ampel zufährt und bremst.
    Starker Pedaldruck versacht eine Verzögerung noch unterhalb der Schwelle,
    an der das ABS aktiv wird. Mittlerer Pedaldruch ist in der Mitte davon.


    Zum "zueinander finden": -> Es wird nicht nur einfach Material abgetragen und abgeschliffen.
    Die Bremsscheibe ist ja plan und hat keine Erhöhungen. Die Beläge sind ebenfalls plan.
    Es erscheint also zunächst sinnlos.


    Der Sinn des Einbremsens ist, dass der Belag sich auf der Scheibe "einmassiert".
    Das kann nur bei der Betriebstemperatur der Beläge erfolgen.
    Diese Ablagerungen auf der Scheibe ermöglichen erst eine gute Bremswirkung.
    Wenn die Scheibe noch neu ist und diese erste Schicht der Ablagerung ungleichmäßig erfolgt kommt es zum Rubbeln der Scheiben.
    Wenn eine Scheibe nur Dickenabweichungen von 2/100mm aufweist ist das Schlagen im Lenkrad unerträglich.
    Diese Abweichungen in der Dicke der Scheibe kommen also auch vom Abrieb der Beläge.


    Diese Prozedur sollte bei der Betriebstemperatur der Beläge erfolgen.
    Sportbremsbeläge haben eine höhere Betriebstemperatur und deswegen können da die Geschwindigkeitsbereiche höher liegen.
    Diese Bremsbeläge haben dann einen "Beipackzettel" oder man findet Informationen auf der Herstellerseite.


    Was nicht funktioniert:


    - einmal von 200km/h auf null bremsen -> Die Bremse ist überhitzt,
    Scheiben verzogen/ungleichmäßig beschichtet, Beläge sind verbrannt
    - Gas geben und gleichzeitig Bremen -> s.o.


    Zur Handbremse Feststellbremse:


    Hier sollten sich die Backen auch mit der Trommel paaren.


    Dazu einfach:


    - vier mal nur mit der Handbremse von 50km/h auf 10km/h bremsen
    - abkühlen lassen und dabei weiter fahren
    - wieder vier mal nur mit der Handbremse von 50km/h auf 10km/h bremsen
    - abkühlen lassen und dabei weiter fahren
    Fertig

  • Meine Serien-ATE Scheiben haben wohl nun nach ~14tkm auch einen leichten Schlag (spürt man minimal beim Bremsen ab ~ 100~120km/h).


    Aber da bei mir ein Fahrwerkswechsel (Bilstein B12) ansteht, wart ich mal ab ob das nicht durch einen Defekt vom Fahrwerk kommt...
    Sollten die Scheiben wirklich einen Schlag haben werde ich wohl auf die Tarox F2000 umrüsten da ich mit diesen noch nie Probleme hatte :)



  • Vielen Dank für die Liste! Ich traf dort zwar nicht den Herren, der in der Liste steht, dafür aber einen bzw. zwei andere sehr kompetente Prüfer! Meine Bremsanlage wurde heute so gut wie eingetragen. Entscheidend dafür war, dass bei meinem Modell die große Bremsanlage in der Behördenausführung verbaut wurde. Ich war dort mit Auszügen aus dem BMW-Teilekatalog, aus denen ersichtlich wurde, dass Bremssattelgehäuse, Bremsträger, Bremsscheiben (Vorsicht: neue Teilenummer!), Hydroaggregat DSC (Steuergerät) und Hauptbremszylinder sowohl bei meinem Modell (E91 LCI 325D N57), als auch beim E92 LCI 335i verbaut werden/wurden. Die Auszüge waren von BMW mit Unterschrift und Stempel, selber ausgedruckte Auszüge (von z. B. bmwteilekatalog.info) reichen dafür nicht aus, da es nichts 'amtliches' ist. Das ganze verlief recht problemlos: Ein kurzer Blick in den Motorraum auf die FGN, Sichtprüfung der BA, Teilenummern von Bremsscheiben und Bremssattelgehäuse abgleichen. Kostenpunkt 78€.


    Noch mal vielen Dank für die brauchbare Liste. In meiner Gegend ist es recht schwierig, brauchbare Prüfer zu finden ^^

    Zitat eines 335i-Fahrers:

    Zitat

    Unglaublich was hier alles an Müll zu lesen ist.
    [...]Selbst BMW deklariert das FZG als Sportcoupe.[...]
    Ein versierter Fahrer wird mit dem AG BMW Kreise um den Porsche ziehen.
    [...]

    :grinundwech:

  • Gerne. :thumbup: Die Sache mit der Behördenausführung/Nutzlasterhöhung macht's natürlich deutlich einfacher.
    Das müsste es ja mindestens bei 320d und 325d Touring geben, richtig?


    Leider hat "mein" DMSB-Prüfer die Prüfstelle verlassen (er war der Leiter dort). :( Hoffentlich macht sein
    Nachfolger bald einen "DMSB-Schein" und ist vor allem ähnlich gut drauf.


    Hier aktualisierte Links:


    http://www.dmsb.de/active/auto…ort/technische-dokumente/>> Wagenpässe und KFP


    http://www.dmsb.de/active/automobilsport/technische-dokumente/?tx_dmsbdownload_general%5Bdocument%5D=543&tx_dmsbdownload_general%5Baction%5D=downloadFile&tx_dmsbdownload_general%5Bcontroller%5D=Document&cHash=c3953a29b796774aac34b179075e27b3


    http://www.dmsb.de/active/automobilsport/technische-dokumente/?tx_dmsbdownload_general%5Bdocument%5D=544&tx_dmsbdownload_general%5Baction%5D=downloadFile&tx_dmsbdownload_general%5Bcontroller%5D=Document&cHash=05477ecf6f9af263dc8b5aa218f7b774

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

    2 Mal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Welche Modelle es als Behördenausführung gab, kann ich dir nicht sagen. 320D und 325D E91 gab es, einen 320xd E92 definitiv nicht :P
    Die neuen Listen sind klasse, leider nicht mehr nach PLZ geordnet.




    Weißt du wie die Sache mit anderen Bremsscheiben/-beläge aussieht? Bzw. was in der ABE bspw. der Ferodo DS Performance genau steht? Kann man solche Beläge problemlos fahren, auch wenn die Anlage nachträglich eingebaut und eingetragen wurde? Oder ist die ABE an eine serienmäßige Bremsanlage gebunden?

    Zitat eines 335i-Fahrers:

    Zitat

    Unglaublich was hier alles an Müll zu lesen ist.
    [...]Selbst BMW deklariert das FZG als Sportcoupe.[...]
    Ein versierter Fahrer wird mit dem AG BMW Kreise um den Porsche ziehen.
    [...]

    :grinundwech:

  • Bei Belägen ist es einfach. Sie haben ja - wenn sie eine Zulassung besitzen - einen Aufdruck,
    mit dem der Hersteller die Übereinstimmung mit der "ECE Reg.90" bescheinigt. Mehr gibt
    es nicht, und das reicht auch aus. Er besagt, dass die Beläge bis auf nur wenige Prozent
    Abweichung u.a. im Reibwert den werksseitigen Belägen entsprechen und keine umwelt-
    schädlichen Bestandteile enthalten sind. Ein Ferodo DS Performance erfüllt das. Trotzdem
    gibt es Fälle, in denen ein aaS die neue Bremse zusammen mit dem bei der Abnahme gerade
    montierten exakten Belagtyp einträgt. Für mich völlig unverständlich. Wenn er das will
    sollte man ihn fragen, was man tun soll, wenn es diesen Belag mal nicht mehr gibt. Es ist
    ja nicht selten - Sortimente ändern sich, Markennamen verschwinden bspw. durch Über-
    nahmen und Fusionen. Das sollte ihm einleuchten und vielleicht stellt er sich ja auch gar
    nicht erst an.


    Ähnlich simpel ist es mit geometrisch originalidentischen Scheiben, bspw. normale Ate,
    Textar, Pagid, Brembo oder auch die Tarox Zero. Die brauchen keine KBA-Nummer und
    keine ABE oder ähnliches.


    Und damit wären wir dann bei den diversen gelochten und genuteten Scheiben. Für die
    benötigt man ein Teilegutachten oder eine ABE und sie sind, wenn sie über eines von bei-
    den verfügen, mit einer KBA-Nummer gekennzeichnet. Da kommt es dann auf die Angaben
    im beiliegenden Dokument an. Man muss es also gründlich lesen. Soweit ich mich erinnere
    stehen da zumindest bei Tarox keinerlei Angaben zu Motorvarianten drin, mglw. aber die
    Typgenehmigungsnummern, ähnlich wie hier:
    Öhlins Road & Track - Gewindefahrwerk / Bericht Alpina_B3_Lux


    Aber selbst wenn das nicht 100 %ig mit dem eigenen Auto übereinstimmen sollte - mit
    dem TÜV wird man reden können. Mit diesem Papier hat man ja eine saubere Grundlage.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Danke für deine ausführliche Antwort. Ich weiß leider nicht, was genau bei mir eingetragen wird, da die Eintragung heute lediglich vorbereitet wurde und noch nicht endgültig eingetragen wurde. Das Problem heute war (ja ich weiß, sehr schlecht von mir getimt... :pinch: ), dass meine Bremsbeläge (original von BMW) aktuell an der Verschleissgrenze sind und deshalb die Meldung "Bremsbeläge wechseln lassen" erscheint. Sobald die Meldung weg ist, erfolgt endgültig die Eintragung.
    Ich werde morgen noch einmal vorbei fahren und ihn fragen, ob andere Beläge mit Zulassung ein Problem für ihn darstellen. Ich hoffe, dass lediglich die beiden Bremssattelnummern und die Bremsscheibengröße in den Schein kommt. Sollten die Teilenummern von Scheibe und Beläge mit in den Schein kommen, hätte ich ein Problem. Alleine schon deshalb, weil BMW ab und zu auf die Idee kommt, die Teilenummern zu ändern (war bei den 348er-Scheiben zum Beispiel der Fall, oder beim X1-Brillenfach).
    Ich werde morgen/übermorgen berichten, was der Prüfer dazu meint.

    Zitat eines 335i-Fahrers:

    Zitat

    Unglaublich was hier alles an Müll zu lesen ist.
    [...]Selbst BMW deklariert das FZG als Sportcoupe.[...]
    Ein versierter Fahrer wird mit dem AG BMW Kreise um den Porsche ziehen.
    [...]

    :grinundwech:

  • Und damit wären wir dann bei den diversen gelochten und genuteten Scheiben. Für die
    benötigt man ein Teilegutachten oder eine ABE und sie sind, wenn sie über eines von bei-
    den verfügen, mit einer KBA-Nummer gekennzeichnet. Da kommt es dann auf die Angaben
    im beiliegenden Dokument an. Man muss es also gründlich lesen.


    Erbsenzählmodus an: KBA Nr. nur wenn ABE vorhanden, nicht bei TGA. Erbsenzählmodus aus.


    ansonsten sind Deine ausführlichen Ausführungen wieder mal sehr fundiert :thumbup:

  • Jetzt wo ich noch mal darüber nachdenke - da dürftest du Recht haben. :)

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Weiß jemand wo die Teilenummer auf den 348ern-Sättel zu finden ist? Oder hat jemand die 348er-BA im nicht verbauten Zustand und könnte das mal nachsehen? Im verbauten Zustand kann ich keine Teilenummer finden, lediglich ein BMW- und ATE-Schriftzug und eine Zahlenkombination mit zwei Schrägstrichen (was jedoch nicht die Teilenummer ist).

    Zitat eines 335i-Fahrers:

    Zitat

    Unglaublich was hier alles an Müll zu lesen ist.
    [...]Selbst BMW deklariert das FZG als Sportcoupe.[...]
    Ein versierter Fahrer wird mit dem AG BMW Kreise um den Porsche ziehen.
    [...]

    :grinundwech: