Neue Bremsscheiben - Sammelthread

  • Ich kenne kaum eine Sportbrems-Kombination, bei der Beläge und Scheiben nicht gleichzeitig fällig werden. Bereits die "Standard-Beläge" für die Perfromancebremse schaffen es die Scheibe in gleichem Maße zu verschleißen, wie die Beläge durch die Scheibe verschlissen werden.


    Was mich auch direkt zu meiner Frage führt:
    Was verbaut man alternativ auf die Performance-Bremse. Im Spätsommer werden Scheiben und Beläge fällig und ich hätte gern etwas mehr Biss kombiniert mit besserer Standfestigkeit als mit der Jurid/Textar/Brembo-Kombination. Zudem sollten die Beläge nicht so viel stauben, die "Serienbeläge" der Anlage sind die Hölle, einmal Bremsen und schon ist die Felge schwarz. Jetzt könnte man natürlich sagen, argessivere Beläge produzieren auch mehr Staub, aber so viel wie die aktuellen Beläge stauben kann eigentlich fast kein anderer Bremsbelag stauben :D
    Ich wollte ursprünglich auf die Tarox F2000 / Ferodo DS2500 Kombination gehen, allerdings ließt man doch oft, dass die F2000 zum verziehen neigen, darauf habe ich gar keine Lust, da ich im Jahr 30.000-35.000 km Autobahn fahre und das auch 80 % aller Fahrten ausmacht. Zusätzlich 10% Stadtbetrieb. Die restlichen 10 % sind Fahrten mit härterer Gangart auf kurvenreichen Landstraßen (die auch für Bergrennen genutzt werden) und ganz selten auf der Rennstrecke. Unter diesen Anforderungen haben die PP-Standardteile gute 65.000 km bis jetzt gehalten und werden das auch noch min. 10.000 km tun.
    Welche Kombination kann man also verbauen? Gibt es bereits Erfahrungen vor allem auf der Festsattelanlage?

  • Die Tarox stecken zwei Sätze DS2500 weg :)


    Prinzipiell sind die Tarox eigentluch gute Scheiben, hatte nie schlechte Erfahrungen mit denen, außer jetzt mit der 348er Bremsanlage, jedoch wurde bei mir der Grund gefunden --> Bremssattelbuchsen blieben stecken...


    Seitdem ich nun den 2. Satz DS2500 und originale Bremssattelbuchsen drin habe, vibriert nichtsmehr (obwohl die Scheiben von den steckenden Buchsen schön sichtbare Hitzerisse erlitten haben)

  • Nein, beim Festsattel hast du diese Probleme sicher nicht.... :=)


    Wichtig ist nur, dass beim Bremsscheibenwechsel wirklich sauber gearbeitet wird und dass man der Kombi DS2500/Tarox F2000 gute 500km Zeit gibt um sie einzuschleifen...


    Danach würd ich sie richtig einbremsen und die Kombination funktioniert bei allen Bedingungen top...



    PS:
    Welche Performance Bremse hast du verbaut die 6 Kolbenanlage für den E9x oder die vom F3x ?


  • Die 6-Kolbenanlage, siehe Thread in der Signatur. Einschleifen lassen ist klar, ersten 500 km nicht an der Kreuzung auf der Bremse bleiben, leicht bremsen usw.
    Anschließend ein guter Einbremsprozess.


    Wie sieht es bei dir mit Bremsstaub bei der Kombination aus?

  • Es staubt schon, aber meiner Meinung nach nicht so schlimm wie BMW Serienbremsbeläge...


    Und bei dir wird es noch schlimmer sein, da du jetzt schon gelochte/geschlitzte Scheiben fährst und diese "weichen" Beläge...



    Aber das Ganze ist ziemlich haltbar dafür, dass es sich um Motorsportteile handelt. Meine DS2500 haben ~45tkm gehalten (wobei die Buchsen scheinbar einige Zeit stecken geblieben sind, also die hätten definitiv länger gehalten) hinten sind noch ca. 50% Bremsbelag vorhanden.


    Ich würde jetzt mal sagen, dass die Kombi in etwa solange hält wie bei dir jetzt die Serienteile mit dem Unterschied, dass es etwas weniger staubt und spürbar besser bremst.


    Und wie schon geschrieben die Tarox stecken zwei Sätze Beläge weg.


    Berichte aufjedenfall wenn du die Kombi verbaut hast, mit der 6 Kolben Anlage wird das ein beeindruckendes Ergebnis sein :thumbsup:


  • Also nehme ich mal an, dass diese Beläge um einiges aggressiver als die Standardbeläge sind :D


    Klar, kann man so sehen. Sollten diese Beläge aber den RS19 oder RS29 entsprechen wird
    es nicht so gravierend sein, denn diese beiden sind Langstreckenbeläge, und damit auf
    Langlebigkeit von Belag und Scheibe gezüchtet. Damit fahren manche Teams ein Lang-
    streckenrennen komplett durch. Ob es für die 24h auf der Nordschleife reicht kann ich
    aber nicht sagen.
    Für den Alltag ist so ein Belag aber trotzdem nicht geeignet. Kalt bremst sowas spürbar
    schlechter als warm, außerdem quietscht es wie ein Güterzug.





    Die 6-Kolbenanlage, siehe Thread in der Signatur. Einschleifen lassen ist klar, ersten 500 km nicht an der Kreuzung auf der Bremse bleiben, leicht bremsen usw.
    Anschließend ein guter Einbremsprozess.


    Wie sieht es bei dir mit Bremsstaub bei der Kombination aus?


    Dave, vor der Ampel kannst du ruhig auf der Bremse stehen. Das macht bei halbwegs
    kalter Bremse nichts. Auf den ersten Kilometern solltest du nur Extrembremsungen
    vermeiden weil der Belag evtl. noch nicht voll trägt. Das gilt insbesondere für neue
    Beläge auf alten (weil immer leicht riefigen) Scheiben. Macht man beides neu, dann
    reichen eigentlich schon 200 km locker aus.


    Ansonsten wird es für die Performance/135i-Bremse eine riesige Auswahl an Scheiben
    und Belägen geben. Ich rate wie so oft zu orig. BMW oder Tarox Zero. Die Zero ist
    brummfrei und immer zugelassen. Der DS2500 ist zwar ohne ECE, aber durch seine
    schlicht-schwarze Farbgebung fällt das nicht auf. Für erhöhte Belastungen auf bspw.
    Autobahnen ein toller Belag ohne echte Nachteile. Ähnlich, aber vielleicht noch besser
    (und leider teurer sowie knallblau) würde ich den Endless MX72 einschätzen. Es macht
    in deinem Fall wohl Sinn mal mit Ralf Schmitz zu telefonieren. Schick ihm deine Tel. und
    er wird dich i.d.R. noch am selben Tag zurückrufen.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device


  • Danke für deine Einschätzung, die Beläge, die die Perfromancebremse serienmäßig mit sich bringt sind die gleichen, welche auch der 135i mit glatten Scheiben hat. Ich möchte natürlich die Optik und das Nassansprechverhalten der Gelochten und geschlitzten Brembo-Scheiben der PP-Anlage behalten, daher auch die Idee mit der F2000-Scheibe. Mir ist noch der PFC Z-Rated Belag aufgefallen man ließt immer wieder, gerade bei italienischen Autos, dass der der leiseste Sportbremsbelag ist und performancetechnisch (auch kalt) noch über die DS2500 reicht. Das extrem charmante, er ist auch billiger als der Ferodo-Belag. Andere sagen wieder dass die Beläge vor allem Kalt nicht so gut sind -.- Also das Niveau der Beläge soll schon im Bereich zwischen Brembo HP2000 und DS 2500 liegen, wenn der PFC-Belag das kann klingt der für mich sehr interessant, weil beim Verschleiß sind sich die meisten Leute einig, ist er besser als die Ferodo und staubt auch weniger.
    Mir ist klar komplett unter 1000 € komme ich mit Vorderachse und Hinterachse nicht, will aber auch nicht deutlich drüber liegen. Eventuell sollte ich wirklich mal mit Ralf Schmitz telefonieren :D

  • Mach mal. PFC klingt gut. :thumbup:


    Das Risiko damit einen Griff ins Klo zu tun dürfte gering sein. Außerdem wird
    es auch Zeit, dass mal endlich ein paar mehr Erfahrungsberichte über weniger
    kompromisslose Beläge von PFC hier zu lesen sind. Natürlich ist es trotzdem
    kein Fehler mit R.S. zu sprechen, erst über die richtige Wahl, und dann über
    den Preis.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device