Das weiss wohl keiner, aber die meinten bei mir das wäre korrekt und müsse so sein

Neue Bremsscheiben - Sammelthread
-
-
Das weiss wohl keiner, aber die meinten bei mir das wäre korrekt und müsse so sein
Wenn andere Beläge passen ohne zu klappern, könnte das schon ein Hinweis darauf sein, dass das nicht so sein muss.
Aber solange die sich nur an ihrem Platz bewegen, ist das wenigstens nicht gefährlich. -
Wenn andere Beläge passen ohne zu klappern, könnte das schon ein Hinweis darauf sein, dass das nicht so sein muss.
Aber solange die sich nur an ihrem Platz bewegen, ist das wenigstens nicht gefährlich.
Ja es ist nicht bei allen Belägen so, aber allgemein eine Sache die bei Brembo-Festsätteln nicht untypisch ist. Ferodo meinte es wäre absichtlich so, dass die Beläge minimal kleiner wären, zu was das allerdings beitragen soll, kann ich nicht sagen. -
Gleichmäßiges abfahren, würde ich behaupten.
Wenn der Belag sehr "passend" ist und im Zweifelsfall klemmt, drückt es nur noch den Belag auf der anderen Seite an die Scheibe. Das verschlechtert bei leichtem Verkeilen das Ansprechverhalten und die Dosierbarkeit.
Evtl dachten sie, das Problem so umgehen zu können.
Oder... Oder es dehnt sich irgendwas am Belag im Belastungsfall so arg dass sie sonst befürchtet haben, es könne zu größeren Problemen führen.Von meinem iPhone gesendet.
-
Gleichmäßiges abfahren, würde ich behaupten.
Wenn der Belag sehr "passend" ist und im Zweifelsfall klemmt, drückt es nur noch den Belag auf der anderen Seite an die Scheibe. Das verschlechtert bei leichtem Verkeilen das Ansprechverhalten und die Dosierbarkeit.
Evtl dachten sie, das Problem so umgehen zu können.
Oder... Oder es dehnt sich irgendwas am Belag im Belastungsfall so arg dass sie sonst befürchtet haben, es könne zu größeren Problemen führen.Verkeilen darf sich natürlich nichts. Nur habe ich derartiges auch von anderen Marken nicht gehört. Die Frage ist ja auch, wie viel Abstand man dort braucht. Zwar ist der Belag näher an der Wärmequelle als die Bremszange, aber auch diese dürfte sich etwas ausdehnen. Da waren die Damen und Herren bei Ferodo etwas zu vorsichtig. Ist im Zweifelsfall aber besser als ein Belag, der heißgebremst plötzlich klemmt und die Bremse sich nicht mehr lösen lässt.
-
Ich kenne das Problem halt vom Fahrrad, wo man manchmal etwas Lack vom Belagträger nehmen muss dass alles sauber läuft.
Beim Auto denke ich da an den Mech, der immer schön viel Paste und schön wenig Bürste beim Service nutzt. Das Bild hatte ich da vor Augen.Von meinem iPhone gesendet.
-
Ich berichte am Samstag wieder, dann gibts hinten ne komplett neue Bremse (Scheiben, Beläge, Handbremse). Die gebrauchten Bremsbeläge vorne kamen heute an, habs aber nicht mehr geschafft und die ganze Woche ist schon voll. Danke nochmal an dieser Stelle an Marcel.
-
-
Sehr nett, dass du nochmal daran erinnerst Bruce
-
Den Link vermutlich nicht, ich kenne es trotzdem, Sauberkeit ist ja unverzichtbar, und auch in diesem Forum schon x mal thematisiert worden. Außerdem ist es mit wenig Zeitaufwand erreichbar. Nicht ganz einverstanden bin ich mit diesem Satz:ZitatEine Messuhr ist bei der Montage von Bremsscheiben also unerlässlich!
Ich würde sagen, es ist wünschenswert und hilfreich. Leider ist es aber auch praxisfern, ich habe noch nie gesehen, dass das gemacht wird, egal in welcher Werkstatt, egal bei welcher Marke. In Anbetracht des Zeitdiktates wird das auch Wunschdenken bleiben. Dem Beitrag ist außerdem zu entnehmen, dass ein relevanter Seitenschlag nur bei 1% der Scheiben vorkommt; die Werkstätten haben damit 99% Argumente, warum sie das nicht machen. Privatschrauber sind gleich außen vor, kaum jemand wird sich das Equipment für einen Scheibentausch alle 2 oder 3 Jahre zulegen.Als Absicherung gegen Kundenbeschwerden ist der Satz natürlich bestens geeignet.